Instructions for use
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- Sicherheits- und Warnhinweise
- Sicherheits- und Warnhinweise
- Ursachen für Schäden
- Funktionswähler
- Tasten und Anzeigefeld
- Tasten zum Ändern der eingestellten Stufen
- Garraum
- Zubehör
- Den Backofen erhitzen
- Zubehör
- Heizart und Temperatur
- Schnellaufheizung
- Garzeitdauer
- Ausschaltzeit
- 1. Funktionswähler einstellen.
- 2. Die Taste 3 zwei Mal drücken.
- 3. Die Garzeitdauer mit den Tasten @ oder A einstellen.
- Uhrzeit
- 1. Taste 3 drücken.
- 2. Die Uhrzeit mit den Tasten @ oder A ändern.
- 3. Uhrzeit mit der Taste 3 bestätigen.
- 2. Die Uhrzeit mit den Tasten @ oder A ändern.
- 3. Uhrzeit mit der Taste 3 bestätigen.
- 2. Grundeinstellung mit den Tasten @ oder Aändern.
- 4. Die Taste 3 zum Beenden etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten.
- Vor der Selbstreinigung
- Einstellung
- Nach der Selbstreinigung
- Beleuchtungsfunktion
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- : Verletzungsgefahr!
- Tür aushängen
- 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Abb. A).
- 3. Backofentür bis Anschlag schließen (Abb. B). Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen.
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Abb. B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Abb. C). Die Backofentür schließen.
- Türabdeckung ausbauen
- Türglasscheiben ein- und ausbauen
- Ausbau
- 2. Die obere Abdeckung der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts herausdrehen (Abb. A).
- 4. Obere Glasscheibe schräg nach hinten einschieben. Die glatte Fläche muss nach außen sein.
- 5. Abdeckung anbringen und festschrauben.
- Backofenlampe auswechseln
- Glasabdeckung
- Umweltgerecht entsorgen
- Ratschläge und praktische Hinweise zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Ein Menü kochen
- Fertiggerichte
- Spezialgerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen von Marmelade
- Achtung!
- Zubereitung
- 2. Ränder der Gläser reinigen; sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen Deckel legen.
- 4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen.
- 2. Einen halben Liter heißes Wasser (etwa 80 °C) auf die Universalpfanne gießen.
- 3. Die Backofentür schließen.
- 4. Den Funktionswähler auf Unterhitze $ stellen.
- Grillen
22
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht hauptsächlich in Getreide- und Kartoffelpro-
dukten, die mit hoher Temperatur zubereitet werden wie z. B.
Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot und Kleingebäck (Kekse,
spezielle Teigwaren und Plätzchen).
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen
und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
Backen
Auf 2 Ebenen backen:
Die Universalpfanne immer auf die obere Ebene und das Alumi-
nium-Backblech auf die untere Ebene schieben.
Butterplätzchen:
Die gleichzeitig in den Backofen eingeschobenen Backbleche
müssen nicht unbedingt zur selben Zeit fertig sein.
Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene:
Zwischen dunklen Springformen ausreichend Abstand lassen.
Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen:
Dunkle Springformen übereinander einschieben.
Kuchen in Blechspringformen:
Mit Ober- und Unterhitze
% auf 1 Ebene backen. Springformen
nicht auf den Rost, sondern auf die Universalpfanne stellen.
Ratschläge zur Zubereitung von acrylamidarmen Lebensmitteln
Allgemein
■ Die Garzeit so kurz wie möglich halten.
■ Die Zutaten nicht zu stark anbraten.
■ Große und dicke Zutaten enthalten weniger Acrylamid.
Backen Bei Ober-/Unterhitze max. 200 °C
Bei Umluft max. 180 °C.
Kekse und Plätzchen Bei Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Bei Umluft max. 170 °C.
Eigelb und Eiweiß reduzieren die Bildung von Acrylamid.
Ofen-Pommes frites Gleichmäßig in nur einer Schicht auf dem Backblech verteilen. Backen Sie mindestens
400 g pro Blech, damit die Kartoffeln nicht trocken werden
Gargut Zubehör und Backformen Höhe Heizart Temperatur
in °C
Zeit in
Minuten
Butterplätzchen (Vorheizen*) Universalpfanne 3
%
150-160 20-30
Universalpfanne 2
3
140-160 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1
3
140-160 20-30
Törtchen (Vorheizen*) Universalpfanne 3
%
150-170 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1
3
140-160 25-35
Törtchen Universalpfanne 3
3
150-160 20-25
Wasserbiskuit (Vorheizen*) Springform auf dem Rost 2
%
170-180 30-40
Wasserbiskuit Springform auf dem Rost 2
3
160-170 30-40
Hefeblechkuchen mit trockenem Belag Universalpfanne 3
%
160-180 30-40
Universalpfanne 3
3
140-160 35-45
Universalpfanne + Backblech 3+1
3
160-170 30-40
Hefeblechkuchen mit saftigem Belag (Obst) Rost + 2 Springformen Ø 20 cm. 1
%
190-210 70-90
2 Roste + 2 Springformen Ø 20 cm. 3+1
3
170-190 60-80
* Die Schnellaufheizung nicht für das Vorheizen des Backofens verwenden
Roste und Backbleche erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel.