[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen B18M42.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld $Q]HLJHODPSH 7HPSHUDWXUZlKOHU (OHNWURQLNXKU 8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU Bedienelement KJ %HWULHEVDUWHQZlKOHU 7HPSHUDWXUZlKOHU Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe
Ihr Zubehör Einschubhöhen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Ihr Zubehör ■ das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum ■ die Einschubebenen ■ das Sonderzubehör Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: Rost zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgeschirr und zum Grillen Universalpfanne, emailliert zum Backen von saftigen Kuchen, zum Braten, zum Grillen und zum Auffangen abtropfender Flüssigkeiten Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich während des Geräte
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis: Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern. Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken, um in den Einstellmo- dus zu gelangen.
Elektronikuhr Uhrendisplay In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ ■ wie Sie den Kurzzeitwecker stellen wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten (Betriebsdauer und Betriebsende) wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten (VorwahlBetrieb) ■ wie Sie die Uhrzeit einstellen ■ wie Sie die Schnellaufheizung zuschalten 8KUIXQNWLRQVWDVWH Uhrfunktion 'UHKZlKOHU Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden.
5. Mit dem Drehwähler das Betriebsende einstellen (z.B. ‚ƒ:„‹ Uhr). Das Gerät schaltet ab und wartet bis zum passenden Zeitpunkt, um einzuschalten (im Beispiel um ‚‚:‹‹ Uhr). Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automatisch aus (‚ƒ:„‹ Uhr). 6. Betriebsarten- und Temperaturwähler auf Stellung Û zurück- drehen. 7. Uhrfunktionstaste KJ drücken, um die Uhrfunktion zu been- den. Uhrzeit einstellen Nach Ablauf der Betriebsdauer schaltet das Gerät automatisch aus.
2. Bei Bedarf können Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwähler korrigieren. 3. Wenn Sie Ihre Einstellung löschen wollen, drehen Sie den Drehwähler nach links auf den Ursprungswert zurück. Backen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Backformen und -bleche ■ Backen auf mehreren Ebenen ■ Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle) ■ ■ Backbleche Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt sind.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Biskuitmasse Biskuitrolle 1 180 - 190* 10 - 15 3 190 - 200* Obstbodenform 1 160 - 170 20 - 30 2 160 - 170 Biskuit (6 Eier) 1 150 - 160 30 - 45 2 160 - 170 Biskuit (3 Eier) 1 150 - 160* 20 - 30 2 160 - 170* 1 160 - 170 40 - 55 3 170 - 180 Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B.
Backtabelle für Gerichte und TiefkühlFertigprodukte ■ Hinweise ■ Verwenden Sie für Tiefkühlprodukte die Universalpfanne ■ ■ ■ ■ ■ Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier oder mit fettaufsaugendem Spezialpapier, wenn Sie Tiefkühl-Kartoffelprodukte backen Lassen Sie zum Aufbacken von Brötchen etwas Platz zwischen den einzelnen Teiglingen.
Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur. Der Kuchen in der Backform ist ungleich- Überprüfen Sie die Einschubhöhe. mäßig gebräunt Überprüfen Sie die Temperatur. Achten Sie darauf, dass Ihre Backform nicht direkt vor den Luftaustritten der Garraumrückwand steht.
Generell gilt: Je größer der Braten, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Bratdauer. Braten in der Universalpfanne mit Bratenblech Das Bratenblech vermindert Verschmutzungen im Garraum. Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und beziehen sich auf das Offene Braten.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Wild Rehbraten/-keule ohne Knochen (1,5 kg) 1 160 - 170 90 - 120 2 190 - 210 Wildschweinbraten (1,5 kg) 1 160 - 170 120 - 140 2 190 - 210 Hirschbraten (1,5 kg) 1 160 - 170 100 - 120 2 190 - 210 Kaninchen 1 160 - 170 70 - 80 2 180 - 200 Fisch, ganz (300 g) 1 160 - 170 30 - 40 2 180 - 200 Fisch, ganz (700 g) 1 160 - 170 40 - 50 2 180 - 2
Grillgut Einschubhöhe Temperatur in °C Grilldauer in Minuten Schwein Schweinebraten mit Schwarte 2 170 - 190 140 - 160 Schweinehaxen 2 180 - 200 120 - 150 Hähnchenhälfte (1 - 2 Stück) 2 210 - 230 40 - 50 Hähnchen, ganz (1 - 2 Stück) 2 200 - 220 60 - 80 Geflügel (ungefüllt) Ente, ganz (2 - 3 kg) 2 180 - 200 90 - 120 Entenbrust 3 230 - 250 30 - 45 Gans, ganz (3 - 4 kg) 2 150 - 170 130 - 160 Gänsebrust 2 160 - 180 80 - 100 Gänsekeule 2 180 - 200 50 - 80 Flächengrillen
■ ■ ■ ■ ■ Tauen Sie gefrorenes Geflügel vor dem Garen immer auf, um die Innereien entfernen zu können Tiefkühlgericht Garen Sie gefrorenen Fisch mit den gleichen Temperaturen wie frischen Fisch Sie können Tiefkühl-Fertiggemüse in Aluschalen in größeren Mengen gleichzeitig in den Garraum geben Verwenden Sie beim Auftauen auf einer Ebene die Einschubhöhe 1 und auf zwei Ebenen die Einschubhöhen 1 + 3 Beachten Sie bei tiefgekühlten Lebensmitteln die Angaben des Herstellers Tiefkühlgericht Temperatur in
2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich berühren. Einkochen beenden Bei Obst, Gurken und Tomatenmark: 1. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. 2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- raum belassen. ■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5 - 10 Minuten ■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten ■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten Bei Gemüse: 1. Temperatur auf 100 °C reduzieren, sobald alle Einmachglä- ser perlen.
terschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluß auf die Funktion. ■ Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz ist jedoch gewährleistet. Geräteteil Reinigungsmittel/-hilfe Emailflächen Zur leichteren Reinigung können Sie die Garraumbeleuchtung einschalten und ggf. die Gerätetür aushängen.
2. Abdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie einrastet. : Verletzungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheiben und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind. 3. Gerätetür wieder einbauen. Türscheibe ausbauen Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen. 1.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹ Stromzufuhr war unterbrochen Uhrzeit neu einstellen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Elektronisch gesteuerte Funktionen sind gestört Energetische Impulse (z.B.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Wasserbiskuit Gedeckter Apfelkuchen (Schwarzblechformen nebeneinander, Bild A) Gedeckter Apfelkuchen (Schwarzblechformen diagonal versetzt, Bild B) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000723789* 9000723789 920731