Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B27CR22G0
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 8 6 Vor dem ersten Gebrauch ..........
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 8 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 24 WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen.
Sachschäden vermeiden de ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Rechts Verwendung Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Zubehör Symbol Heizart Ober-/Unterhitze Eco Temperatur 50 - 275 °C CircoTherm Eco 40 - 200 °C Verwendung Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet. Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Universalpfanne Backblech Zubehörträger 5.1 Rastfunktion de Zubehör bei der Reinigungsfunktion mitreinigen, z. B. die Universalpfanne.
de Vor dem ersten Gebrauch 5.3 Weiteres Zubehör Rost auf Universalpfanne Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Zeitfunktionen 7.3 Restwärmeanzeige Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, erscheint im Display die Anzeige der Restwärme. Display -H-h- Bedeutung Restwärme hoch (über 120 °C) Restwärme niedrig (zwischen 60 und 120 °C) 7.4 Heizart und Temperatur einstellen 1. Das Gerät mit a 2. 3. 4. 5. a a 6. einschalten. Die Heizarten erscheinen. Die Heizart mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Die Temperatur oder Stufe mit oder wählen. Den Betrieb mit starten.
de Kindersicherung 2. Die Weckerzeit "00:00" mit einstellen. a Die Weckerzeit wird gelöscht. 8.3 Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Sie können die Dauer nur in Kombination mit einer Heizart verwenden. Dauer einstellen 1. Eine Heizart und eine Temperatur einstellen. 2. Auf drücken. 3. Den Vorschlagswert wählen. Taste Vorschlagswert 10 Minuten 30 Minuten 4. Die Dauer mit oder wählen 5. Den Betrieb mit Dauer mit starten. a Im Display erscheint die Dauer.
Schnellaufheizen 8. Die Einstellung mit speichern. a Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Display . 8. "Deaktiviert" mit einstellen. 9. Auf drücken. 10. Die Einstellung mit speichern. 9.3 Automatische Kindersicherung unterbrechen 9.5 Einmalige Kindersicherung aktivieren 1. Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 2. Das Gerät mit einschalten und Betrieb einstellen. 9.4 Automatische Kindersicherung deaktivieren 1. Die Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7.
de Sabbateinstellung 11 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten müssen. 11.1 Sabbatfunktion starten Hinweise ¡ Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, hört das Gerät auf zu heizen. Wenn Sie die Gerätetür schließen, heizt das Gerät weiter.
Reinigen und Pflegen 12.3 Favoriten ändern In den Favoriten können Sie festlegen, welche Heizarten im Menü Heizarten erscheinen. Hinweis: Einige Heizarten können Sie nicht deaktivieren: ¡ CircoTherm Heißluft ¡ Thermogrillen ¡ Grill, große Fläche 1. 2. 3. 4. 5. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Einstellungen" mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. "Favoriten" mit oder wählen. 6. 7. 8. 9. de In die nächste Zeile mit navigieren. Die Heizart mit oder wählen.
de Reinigen und Pflegen Bereich Türabdeckung Geeignete Reinigungsmittel ¡ Aus Edelstahl: Edelstahl-Reiniger ¡ Aus Kunststoff: Heiße Spüllauge Türinnenrahmen aus Edelstahl Türgriff Edelstahl-Reiniger Türdichtung ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden. Tipp: Zur gründlichen Reinigung die Türabdeckung abnehmen. → "Gerätetür", Seite 19 Verfärbungen lassen sich mit Edelstahl-Reiniger entfernen.
Reinigungsfunktionen de 14 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. Hinweis: Der senkrechte Stab muss vorne sein. an den Zubehörträgern 14.1 Reinigungsfunktion Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion "Selbstreinigung" reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion. Bei Bedarf können Sie die Reinigungsfunktion öfter verwenden. Die Reinigungsfunktion benötigt ca.
de Reinigungsfunktionen Reinigungsstufe 1 2 3 a 6. a a a 7. 8. Reinigungsgrad Leicht Mittel Hoch Dauer in Stunden Ca. 1:15 Ca. 1:30 Ca. 2:00 Bei stärkeren oder älteren Verschmutzungen eine höhere Reinigungsstufe wählen. Sie können die Dauer der Reinigungsfunktion nicht ändern. Nachdem die Reinigungsfunktion läuft, können Sie die Reinigungsstufe nicht ändern. Im Display erscheint die Dauer der Reinigungsstufe. Hinweis: Während die Reinigungsfunktion läuft, die Küche lüften.
Gestelle de 15 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß ▶ Nie die heißen Gestelle berühren. ▶ Das Gerät immer abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. . 2. Das Gestell nach vorn ziehen → "Reinigungsmittel", Seite 15 15.2 Gestelle einhängen 15.1 Gestelle aushängen 1. Das Gestell vorn leicht anheben 3. Das Gestell reinigen.
de Gerätetür 2. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuschnappen. ▶ Darauf achten, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz aufgeklappt. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier aufklappen. 1. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Gerätetür ohne Widerstand auf die Scharniere schieben. Wenn Sie einen Widerstand spüren, prüfen Sie, ob Sie an der richtigen Öffnung einschieben.
Gerätetür Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen. 1. Die Gerätetür etwas öffnen. 2. Die Türabdeckung links und rechts von außen drücken , bis sie ausrastet. 3. Die Türabdeckung abnehmen . de 10. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können.
de Störungen beheben 5. Die Frontscheibe zum Gerät drücken, bis der linke und rechte Haken . gegenüber der Aufnahme ist 8. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 9. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken , bis sie hörbar einrastet. 6. Die Frontscheibe unten andrücken , bis sie hörbar einrastet. 7. Die Gerätetür etwas öffnen und das Küchentuch entfernen. 10. Die Gerätetür schließen.
Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Gerät heizt nicht, im Demo-Modus ist in den Grundeinstellungen aktiviert. Display erscheint . 1. Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und wieder einschalten. 2. Deaktivieren Sie den Demo-Modus innerhalb von 3 Minuten in den → "Grundeinstellungen", Seite 14. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Öffnen und schließen Sie nach einem Stromausfall die Gerätetür einmal.
de Entsorgen 1. Um Schäden zu vermeiden, ein Geschirrtuch in den Garraum legen. 2. Die Glasabdeckung nach links herausdrehen . 3. Die Halogenlampe ohne zu drehen herausziehen . 4. Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die 5. 6. 7. 8. Fassung drücken. Auf die Stellung der Stifte achten. Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen. Die Glasabdeckung einschrauben. Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
So gelingt's de 20 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 20.1 Allgemeine Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten aller Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
de So gelingt's ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter dem Rost ein. Hinweise ¡ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ¡ Beim Grillen kann Rauch entstehen. Braten in geschlossenem Geschirr ¡ Verwenden Sie einen passenden, gut schließenden Deckel. ¡ Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel mindestens 3 cm Abstand sein.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Brot, freigeschoben, 750 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Brot, freigeschoben, 1500 g Kastenform Fladenbrot Universalpfanne Brötchen, frisch Backblech Pizza, frisch - auf dem Backblech Backblech Pizza, frisch - auf dem BackUniversalpfanne blech, 2 Ebenen + Backblech Pizza, frisch, dünner Boden, in Pizzablech Pizzaform Quiche Tarteform , Schwarzbl
de So gelingt's Einstellempfehlungen für Desserts und Kompott Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Joghurt Portionsformen Garraumboden Temperatur in °C 35 - 40 Dauer in Min. 8-9h 1. Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne 20.7 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen Knochen verwenden. 2. Geschirr auf den Rost auf Ebene 2 in den Garraum Informationen und Einstellempfehlungen zu besonderen Zubereitungsarten und anderen Anwendungen, z. B. Sanftgaren oder Einkochen.
So gelingt's de 20.8 Prüfgerichte Die Informationen in diesem Abschnitt richten sich an Prüfinstitute, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350‑1. zu erleichtern. Backen ¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den kalten Garraum. ¡ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Einstellempfehlungen. Die Einstellwerte gelten ohne Schnellaufheizen. ¡ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
de Montageanleitung 21 Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts. 21.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Einbau nutzen. ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Montageanleitung de 21.2 Gerätemaße 21.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Hier finden Sie die Maße des Geräts. Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 21.
de Montageanleitung 21.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden. ¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör problemlos entnommen werden kann. ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist.
Montageanleitung Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen de 3. Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
de Montageanleitung 8. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und den seitlichen Blenden über die obere Schraube links und rechts anpassen. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 21.10 Gerät ausbauen 1. Das Gerät spannungslos machen. 2. Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. 3. Die Befestigungsschrauben lösen. 4.
*9001621068* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001621068 011209 de