[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen B44M42.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld $Q]HLJHODPSH 7HPSHUDWXUZlKOHU (OHNWURQLNXKU 8KUIXQNWLRQVWDVWH Bedienelement KJ 'UHKZlKOHU %HWULHEVDUWHQZlKOHU 7HPSHUDWXUZlKOHU Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (sieh
Ihr Zubehör In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Universalpfanne darauf, ■ Ihr Zubehör ■ das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum ■ ■ die Einschubebenen ■ ■ das Sonderzubehör dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach vorne zur Gerätetür zeigt Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: D D Rost zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgesch
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis: Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern. Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken, um in den Einstellmo- dus zu gelangen.
Elektronikuhr Uhrendisplay In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ ■ wie Sie den Kurzzeitwecker stellen wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten (Betriebsdauer und Betriebsende) wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten (VorwahlBetrieb) ■ wie Sie die Uhrzeit einstellen ■ wie Sie die Schnellaufheizung zuschalten 8KUIXQNWLRQVWDVWH Uhrfunktion 'UHKZlKOHU Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden.
Betriebsdauer Vorwahl-Betrieb Automatisches Ausschalten nach einer eingestellten Dauer. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und x leuchten. 3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z.B. ‚:„‹ Stunden). Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Schnellaufheizung Bei CircoTherm® Heißluft 3 können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn die eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. Hinweis: Stellen Sie während der Schnellaufheizung, solange das Symbol f leuchtet, kein Gargut in den Garraum. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und f leuchten und Œ im Uhrendisplay erscheint. 3. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Rührteig Blechkuchen mit Belag 1 160 - 170 30 - 45 3 170 - 180 1+3 150 - 160 40 - 50 - - Spring-/Kastenform 1 150 - 160 60 - 80 2 160 - 170 Obstbodenform 1 160 - 170 20 - 35 2 170 - 180 Mürbeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B. Streusel 1 160 - 170 45 - 70 3 180 - 190 1+3 160 - 170 60 - 80 - - Blechkuchen mit saftigem Belag, z.B.
CircoTherm® Heißluft 3 Brot/Brötchen Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Brötchen 1 220* 10 - 20 2 240* Fladenbrot 1 220* 15 - 20 2 240* Empanada 1 180* 30 - 40 3 200* 1 220* 35 - 40 2 220* Anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 45 2 200 Anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 50 2 200 Brotteig 750 - 1000 g Fertigbacken Brotteig 1000 - 1250 g Brotteig 1250 -
CircoTherm® Heißluft 3 Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Kartoffelprodukte, tiefgekühlt Pommes frites 1 190 - 210 15 - 25 3 190 - 210 1+3 170 - 190 25 - 35 - - Kroketten 1 180 - 200 15 - 25 3 180 - 200 Rösti (gefüllte Kartoffeltaschen) 1 180 - 200 15 - 25 3 180 - 200 Aufbackbrötchen/-baguette, vorgebacken 1 180 - 200 5 - 15 3 190 - 210 Brötchen/Baguette, tiefgekühlt 1 180 - 200 5 - 15 3 180 -
Entfernen Sie Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen. Verwenden Sie keine stark Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist nicht knusprig oder die Zeitangaben stim- vereisten Tiefkühlprodukte. men nicht Energiesparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle angegeben ist. Verwenden Sie dunkle Backformen, da diese die Hitze besser aufnehmen. Nutzen Sie die Nachwärme und schalten Sie bei längerer Backdauer den Backofen 5 bis 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Hackbraten aus 500 g Fleisch 1 170 - 180 60 - 70 2 200 - 210 Schwein Kassler 1 160 - 170 70 - 80 2 190 - 210 Filet, medium (400 g) 1 170 - 180 30 - 45 3 200 - 230 Braten mit Schwarte (1,5 kg) 1 160 - 170 120 - 150 2 200 - 220 Braten mit Schwarte (2,5 kg) 1 160 - 170 150 - 180 2 190 - 210 Braten, durchwachsen ohne Schwarte, z.B.
Das Fleisch ist innen nicht gar Nehmen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem Garraum. Verlängern Sie die Bratdauer. Überprüfen Sie mithilfe eines Fleischthermometers die Kerntemperatur des Bratens. Wasserdampf im Garraum schlägt sich an Im Laufe des Gerätebetriebs trocknet der Wasserdampf ab. Bei sehr viel Wasserdampf der Gerätetür nieder können Sie kurz und vorsichtig die Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf schneller abzieht.
Flächengrillen Streichen Sie das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte bis zwei Drittel der Grilldauer. Sie können das Grillergebnis beeinflussen, indem Sie die Rostlage wechseln: Rostlage Verwendung Einlegerost mit Vertiefung nach unten in die Universalpfanne einlegen: geeignet für Grillgut, das überwiegend durchgegart werden soll Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren.
Tiefkühlgericht Temperatur in °C Auftaudauer in Minuten Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel 50 30 - 90 Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Trockene Tiefkühlblechkuchen 60 45 - 60 Feuchte Tiefkühlblechkuchen Auftaustufe Mit der Betriebsart Auftaustufe A können Sie besonders gut empfindliche Gebäcke (z.B. Sahnetorten) auftauen. 1. Betriebsart Auftaustufe A einschalten. 50 50 - 70 2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten auf- tauen. 3.
3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- ■ 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. ■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten ■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten ßen. ■ ■ Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca. 50 Minuten Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca. 60 Minuten Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5 - 10 Minuten Bei Gemüse: 1. Temperatur auf 100 °C reduzieren, sobald alle Einmachglä- ser perlen. Einmachgläser ca.
Geräteteil Reinigungsmittel/-hilfe Emailflächen Zur leichteren Reinigung können Sie die Garraumbeleuchtung einschalten und ggf. die Gerätetür aushängen. Handelsübliche Spülmittel oder Essigwasser mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Weichen Sie eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Backofenreiniger.
Gerätetür einhängen Türscheibe ausbauen 1. Gerätetür halten und mit beiden Daumen den Türgriff etwas Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen. anheben (Bild A). 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild B). $ 1. Gerätetür aushängen und mit der Vorderseite nach unten auf % eine weiche, saubere Unterlage legen (siehe Kapitel: Gerätetür aus- und einbauen). 2.
Zwischenscheibe einbauen Einhängegitter reinigen Hinweis: Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. 1. Zwischenscheibe schräg nach hinten bis zum Anschlag ein- : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! schieben (Bild A). 2. Dichtung auf beiden Seiten einhaken (Bild B). $ % Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1.
Störungen und Reparaturen Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe. : Stromschlaggefahr! ■ ■ Störung Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt stromlos machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Wasserbiskuit Gedeckter Apfelkuchen (Schwarzblechformen nebeneinander, Bild A) Gedeckter Apfelkuchen (Schwarzblechformen diagonal versetzt, Bild B) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000723790* 9000723790 920120