[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen B45E54.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld (OHNWURQLNXKU 8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU Bedienelement KJ ± 7HPSHUDWXUGLVSOD\ %HWULHEVDUWHQZlKOHU ,QIRWDVWH 7HPSHUDWXUZlKOHU Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Bet
Betriebsart Anwendung + ( / é ê > \ Grill groß Für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, Würstchen) Grill klein Für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B.
Einschubhöhen Hinweis: Beim Backen und Braten mit CircoTherm® Heißluft die Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Back- und Bratergebnis verschlechtert sich. Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder auf unserer Homepage. Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Gerät bedienen In diesem Kapitel lesen Sie, Aktuelle Temperatur ■ wie Sie Ihr Gerät ein- und ausschalten ■ wie Sie eine Betriebsart und Temperatur wählen ■ wie Sie die Grundeinstellungen ändern können ■ wann sich Ihr Gerät automatisch ausschaltet Drücken Sie die Infotaste ±. Die aktuelle Temperatur erscheint für 3 Sekunden. Hinweis: Die aktuelle Temperatur kann nur bei Betriebsarten mit Vorschlagstemperatur angezeigt werden. Aufheizkontrolle Gerät einschalten 1.
Folgende Grundeinstellungen können Sie ändern: Automatische Sicherheitsabschaltung Menü Grundeinstellungen Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird aktiviert, wenn Sie über längere Zeit keine Einstellungen an Ihrem eingeschalteten Gerät vornehmen.
Kurzzeitwecker 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z.B. †:‹‹ Minuten). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab. Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automatisch aus. 1. Betriebsarten- und Temperaturwähler auf Stellung Û zurück- drehen. 2. Uhrfunktionstaste KJ drücken, um die Uhrfunktion zu been- den.
Schnellaufheizung Bei den Betriebsarten CircoTherm® Heißluft 3 und Brotbackstufe ë können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn Ihre eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. Hinweis: Stellen Sie während der Schnellaufheizung, solange das Symbol f leuchtet, kein Gargut in den Garraum. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und f leuchten und Œ im Uhrendisplay erscheint. 3. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen.
Backen Schieben Sie das Backblech bzw. die Universalpfanne immer vorsichtig bis zum Anschlag ein und achten Sie darauf, dass die Abschrägung immer zur Gerätetür zeigt. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Backformen und -bleche ■ Backen auf mehreren Ebenen ■ Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle) Verwenden Sie bei saftigem Kuchen die Universalpfanne, damit der Garraum nicht verschmutzt.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Hefekranz/-zopf (500 g) 1 160 - 170 30 - 40 3 170 - 180 Springform 1 160 - 170 30 - 40 2 160 - 170 Napfkuchenform 1 160 - 170 35 - 45 2 170 - 180 * Backofen vorheizen CircoTherm® Heißluft 3 Kleingebäck Einschub- Temperatur höhe in °C Hefeteig Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C 1 160 - 170 20 - 25 3 170 - 1
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte ■ Die Pizzastufe 0 eignet sich besonders gut für frisch zubereitete Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benötigen, und für Tiefkühl-Fertigprodukte.
Tipps und Tricks Der Kuchen ist zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Überprüfen Sie, ob Sie das von uns empfohlene Backgeschirr verwendet haben. Stellen Sie Ihre Form auf den Rost und nicht auf das Backblech. Ist die Einschubhöhe und das Backgeschirr korrekt, dann verlängern Sie entweder die Backdauer oder erhöhen Sie die Temperatur. Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur.
Offenes Braten Geschlossenes Braten Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel verwendet. Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für Schmorgerichte. Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Bratgeschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig heiße Flüssigkeit nach. Legen Sie den Braten in das Bratgeschirr. Geben Sie für den Schmorfond Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches hinzu.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Kalb Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) 1 160 - 170 90 - 120 2 180 - 200 Kalbsbraten/-brust (2,5 kg) 1 160 - 170 120 - 150 2 170 - 190 Haxe 1 160 - 170 100 - 130 2 190 - 210 Keule ohne Knochen 1 180 - 190 70 - 110 2 200 - 220 Rücken mit Knochen 1 180 - 190* 40 - 50 2 200 - 220* Rücken ohne Knochen 1 180 - 190* 30 - 40 2 200 - 220* Lamm Gefl
Thermogrillen Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z.B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln und Keulen ein, damit das Fett gut ausbraten kann. Beim Thermogrillen kann je nach Grillgut eine stärkere Garraumverschmutzung auftreten.
Grillgut Einschub- Temperatur Grilldauer in höhe in °C Minuten Hinweise Rind Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 4 ‚Ÿ£ 15 - 20 Tournedos 4 ‚Ÿ£ 12 - 15 Filets 4 ‚Ÿ£ 8 - 12 Koteletts 4 ‚Ÿ£ 10 - 15 Hähnchenkeulen 3 250 25 - 30 Hähnchenkleinteile 3 250 25 - 30 Steaks 4 220 15 - 20 Koteletts 4 220 15 - 20 Ganze Fische 3 220 20 - 25 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden Lamm Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verlän
Gerichte mit CircoTherm® Heißluft Eco “ Zubehör Einschubhöhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Mürbeteig Biskuitmasse Hefeteig mit trockenem Belag, z.B. Nussecken Backblech 1 180 - 200 25 - 30 Kleingebäck, z.B.
Hefeteig Hefeteig Achtung! ■ ■ Oberflächenschäden am Email durch Eingießen kalten Wassers in den heißen Garraum. Gießen Sie kein kaltes Wasser in den heißen Garraum. Oberflächenschäden im Garraum durch destilliertes Wasser. Verwenden Sie nur Leitungswasser. 1. 200 ml Wasser in die Bodenwanne des Garraums gießen. 2. Schüssel in die Mitte des Rostes stellen und in Einschubhöhe 1 einschieben. 3. Gerätetür schließen und die Gärstufe ê einschalten. Der Gärvorgang wird automatisch geregelt.
Sanftgar-Tabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Anbratdauer bezieht sich auf das Anbraten in einer heißen Pfanne mit Fett. Legen Sie die Entenbrust kalt in die Pfanne und braten Sie die Hautseite zuerst an. Nach dem Sanftgaren mit dem Grill auf Einschubhöhe 3 mit 250 °C für 3 - 5 Minuten knusprig überbacken. Informationen zur Weiterverarbeitung, weitere Hinweise und Rezepte finden Sie im zugehörigen Kochbuch.
Hinweis: Um zurück zur Betriebsart CircoTherm® Heißluft 3 zu gelangen, drehen Sie den Temperaturwähler nach rechts. Im Temperaturdisplay erscheint wieder die eingestellte Temperatur für CircoTherm® Heißluft. Einkochen : Verletzungsgefahr! Einmachgläser von fehlerhaft eingekochten Lebensmittel können platzen. Beachten Sie folgende Hinweise: ■ ■ ■ Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein Einkochen starten 1. Universalpfanne in Einschubhöhe 1 einschieben. 2.
Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Reinigung und Pflege Ihres Gerätes ■ Reinigungsmittel und -hilfen ■ Selbstreinigende Flächen im Garraum ■ Reinigungshilfe EasyClean® Achtung! Oberflächenschäden durch falsches Reinigen: Verwenden Sie keine ■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel ■ alkoholhaltigen Reinigungsmittel ■ scheuernden Reinigungshilfen wie Stahlwolle oder Scheuerschwämme.
Verschmutzungen vermeiden Um Verschmutzungen des Garraums zu vermeiden, ■ ■ ■ ■ ■ reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch, da sich Verschmutzungen beim nächsten Aufheizen einbrennen und sich nur schwer entfernen lassen entfernen Sie Kalk, Fett, Stärke und Eiweißflecken immer sofort verwenden Sie nach Möglichkeit CircoTherm® Heißluft 3.
Gerätetür aushängen Gerätetür einhängen 1. Die linke und rechte Scharnierverriegelung (Bild A) öffnen. 1. Gerätetür halten und mit beiden Daumen den Türgriff etwas Hierzu mit einem Schraubenzieher die Scharnierverriegelung (Bild B) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben. $ % Scharnierverriegelung geschlossen (Bild C) Scharnierverriegelung geöffnet (Bild D) & ' anheben (Bild A). 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild B). $ % 3.
Türscheibe ausbauen Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen. $ % 1. Gerätetür aushängen und mit der Vorderseite nach unten auf eine weiche, saubere Unterlage legen (siehe Kapitel: Gerätetür aus- und einbauen). 2. Türscheibe vorsichtig leicht anheben und in Pfeilrichtung abnehmen (Bild A). $ 3. Halterung einsetzen (Bild C). 4. Halterung nach unten drücken, bis sie einrastet (Bild D).
Einhängegitter reinigen Teleskopauszüge aushängen Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. 1. Blattfeder gezogen halten (Bild A). 2. Teleskopauszug vorne nach oben schieben und seitlich aus- hängen. : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! 3. Teleskopauszug hinten herausziehen. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1. Einhängegitter vorne herausziehen und aushängen (Bild A). % $ 2. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer Bürste reinigen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Elektronisch gesteuerte Funktionen sind gestört Energetische Impulse (z.B.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten für das Vorheizen ohne Schnellaufheizung. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000629057* 9000629057 920126