Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B45FS24.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sachschäden vermeiden können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Umweltschutz und Sparen de ▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab- stellen. Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. ▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. 2.2 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die DampfFunktion verwenden. ACHTUNG! Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ▶ Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Links Verwendung Im Display nach links navigieren Rechts Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. 4.5 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Kennenlernen Symbol Heizart Unterhitze Temperatur 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Gehen lassen von Teigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur.
Zubehör Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 13 1 2 1 2 3 de Tankdeckel Öffnung zum Füllen und Leeren Griff zum Entnehmen und Einschieben 3 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung.
de Zubehör 5.1 Hinweise zum Zubehör Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten geeignet. Dampfbehälter Die Dampfbehälter sind für die reinen Dampfheizarten bis 120 °C geeignet. Für höhere Temperaturen oder andere Heizarten sind die Dampfbehälter ungeeignet. Die Behälter verfärben und verformen sich dauerhaft. Rost oder Blech Hinweis: Vollständig herausgezogen rasten die Auszugsschienen ein. Die Auszugsschienen mit etwas Druck zurück in den Garraum schieben. 4.
Vor dem ersten Gebrauch Rost oder Blech de 5.5 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
de Grundlegende Bedienung 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Den Tag mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Den Monat mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Das Jahr mit oder wählen. So oft auf drücken, bis "Datum" erscheint. Die Einstellungen mit übernehmen. Wasserhärte einstellen 1. In die unterste Zeile mit navigieren. 2. Den Wasserhärtebereich mit oder wählen. → "Vor der ersten Inbetriebnahme", Seite 11 3.
Dampf de 7.3 Restwärmeanzeige Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, erscheint im Display die Anzeige der Restwärme. Display Restwärme hoch Restwärme niedrig Temperatur über 120 °C zwischen 60 und 120 °C 7.4 Heizart und Temperatur einstellen 1. Das Gerät mit a 2. 3. 4. 5. a a 6. einschalten. Die Heizarten erscheinen. Die Heizart mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Die Temperatur oder Stufe mit oder wählen. Den Betrieb mit starten.
de Dampf 3. Den Wassertank anheben und aus dem Tank- schacht entnehmen . 1. Die Bedienblende öffnen. 2. Den Wassertank entnehmen und nachfüllen. 3. Den gefüllten Wassertank einsetzen und Bedien- blende schließen. 8.3 Dampfheizarten Ihr Gerät verfügt über mehrere Dampfheizarten: ¡ Dämpfen ¡ Gärstufe ¡ Auftaustufe ¡ Regenerieren Dämpfen 4. Den Deckel am Wassertank entlang der Dichtung andrücken, damit kein Wasser aus dem Wassertank auslaufen kann. 5.
Dampf de a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 12 9. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 10. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen. → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 15 8.4 Garen mit der Dampfunterstützung Auftaustufe Heizarten für Dampfunterstützung Mit der "Auftaustufe" tauen Sie Gefrier- und Tiefkühlprodukte auf. Auftaustufe einstellen 1. Den Wassertank füllen.
de Zeitfunktionen Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. Hinweis: Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet die Taste etwas länger, um Sie daran zu erinnern den Wassertank zu leeren. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Bedienblende mit öffnen. Den Wassertank entnehmen. Den Deckel des Wassertanks vorsichtig abnehmen.
Back- und Bratassistent de 2. Die Dauer mit oder ändern. a Die Einstellung wird übernommen. 9.2 Wecker Sie können den Wecker sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Gerät einstellen. Dauer abbrechen 1. Auf drücken. 2. Die Dauer "00:00" mit einstellen. Wecker einstellen 1. Auf drücken. 2. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, den "Wecker" mit wählen. 3. Die Weckerzeit mit oder wählen. 4. Den Wecker mit starten. a Im Display erscheint .
de Dampfprogramme ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Weißbrot in Kastenform Aufbackbrötchen-/baguette, vorgebacken Pizza tiefgekühlt, mit dünnem Boden, 1 Stück Pommes Frites, tiefgekühlt, 1 Ebene Kartoffelgratin, aus rohen Kartoffeln Backofenkartoffeln Lasagne, frisch Schweinebraten, durchwachsen, ohne Schwarte Hackbraten (1 kg) Roastbeef, medium, 1,5 kg Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) 10.
Kindersicherung ¡ Eier, weich gekocht ¡ Eier, hart gekocht ¡ Fläschchen desinfizieren 11.3 Speise für das Dampfprogramm vorbereiten Hinweis: Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten Lebensmittel mit Kühlschranktemperatur verwenden. Tiefgekühlte Speisen direkt aus dem Tiefkühlfach verwenden. ▶ Die Speise wiegen. Das Gewicht der Speise ist für einige Dampfprogramme notwendig, um das Dampfprogramm einzustellen. 11.
de Schnellaufheizen einmalige Kindersicherung. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, sperrt das Gerät das Bedienfeld nicht mehr. Hinweis: Sobald Sie die automatische Kindersicherung aktivieren, sperrt das Gerät das Bedienfeld. Ausgenommen sind die Tasten und . ▶ Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung aktiviert" erscheint. 12.6 Einmalige Kindersicherung deaktivieren ▶ Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint.
Grundeinstellungen de 15 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
de Reinigen und Pflegen 16 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 16.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle - Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Reinigungsfunktion 16.3 Nach der Reinigung Garraumdichtung prüfen ▶ Wenn die Garraumdichtung links oder rechts auf dem Abstandshalter ist, die Garraumdichtung so weit nach innen schieben, dass sie neben den Abstandshalter ist. 16.4 Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen, matten Keramik beschichtet und haben eine raue Oberfläche.
Reinigungsfunktion 6. In die nächste Zeile mit 7. Die Reinigungshilfe mit a a 8. 9. navigieren. starten. Die Reinigungshilfe startet. Im Display läuft die Dauer ab. Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Nach der Reinigungshilfe den Garraum nachreinigen. → "Garraum nachreinigen", Seite 25 Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion.
de Gestelle 18 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reinigen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die Gestelle aushängen. 2. Stab nach hinten schieben und nach unten am Stift einhängen. 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift eingehängt ist. 18.1 Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Die Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen. Sie können beispielsweise den Teleskopauszug an der Einschubhöhe einhängen, die Sie am häufigsten nutzen.
Gerätetür de 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 19 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretierung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuklappen. ▶ Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag drehen.
de Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4.
Gerätetür 5. 19.2 Gerätetür einhängen 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 2. Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
de Gerätetür 4. Die Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt. 5. Die Zwischenscheibe von unten anheben Pfeilrichtung herausnehmen 1. Tipp: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. Die Zwischenscheibe in Pfeilrichtung einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Rahmen einfügt. und in .
Störungen beheben 5. Den Haltewinkel der Innenscheibe einsetzen in die Öffnung . de 6. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Uhrzeit erscheint Grundeinstellung wurde geändert. nicht, wenn das Gerät ▶ Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhranzeige. ausgeschaltet ist. → "Grundeinstellungen", Seite 21 Bedienblende lässt Sicherung ist defekt. sich nicht öffnen. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Funktionsstörung 1. Rufen Sie den Kundendienst.
Entsorgen de Störung Garraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung LED-Lampe ist defekt. Hinweis: Entfernen Sie nicht die Glasabdeckung. ▶ Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 33 Maximale BetriebsUm einen ungewollten dauerhaften Betrieb zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren dauer erreicht. Stunden automatisch auf zu heizen, wenn die Einstellungen unverändert sind. Ein Hinweis erscheint im Display.
de So gelingt's 22.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen. Bei einigen Geräten, die mit Dampf ausgestattet sind, finden Sie das Typenschild hinter der Blende. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.
So gelingt's ¡ Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu ½ Liter Wasser in die Universalpfanne. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. Braten in Geschirr Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt der Garraum sauberer. Allgemeines zum Braten in Geschirr ¡ Verwenden Sie hitzebeständiges, backofengeeignetes Geschirr. ¡ Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
de So gelingt's 23.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rührkuchen, 2 Ebenen Kranzform oder Kastenform Kastenform Springform Ø 26 cm Springform Ø 28 cm Springform Ø 28 cm Rührkuchen, fein Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier 3+1 2 2 DampfDauer in Min.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Brot, freigeschoben, 1500 g Fladenbrot Kastenform 2 Universalpfanne 3 Brötchen, frisch Backblech 3 Pizza, frisch - auf dem Backblech Pizza, frisch - auf dem Backblech, 2 Ebenen Backblech 3 Universalpfanne + Backblech Pizzablech 3+1 2 Tarteform , Schwarzblech Universalpfanne Auflaufform 3 Pizza, frisch, dünner Boden, in Pizzaform Quiche Flammkuchen Auflauf, pikant, gegarte Zutaten 2 Hähnchenbrustfilet, dämpfen Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähn
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rinderfilet, medium, 1 kg Rost Rinderfilet, medium, 1 kg Offenes Geschirr 2 2 Heizart → Seite 7 Dampfintensität Dampfzugabe gering - Dauer in Min. 1. 30 2. 120-150 200 - 220 Dampfzugabe stark Dampfzugabe mittel - 220 - 230 - 60 - 70 190 - 200 65 - 80 Dampfzugabe gering Dampfzugabe gering - 80 - 90 Dampfzugabe gering - 1. 15-20 2.
So gelingt's 3. 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die de 6. Die Gefäße auf den Garraumboden stellen. 7. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlung ein- Milch einrühren. 4. Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen oder kleine Gläser. 5. Die Gefäße mit Folie abdecken, z. B. mit Frischhaltefolie. stellen. 8. Den Joghurt nach der Zubereitung mindesten 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
de So gelingt's Einstellempfehlungen für Hygiene Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Marmeladengläser oder Dampfgarbehälter, 2 Einmachgläser vorberei- Größe XL ten Marmeladengläser nach- Dampfgarbehälter, 2 behandeln Größe XL Sauberes Geschirr keim- Dampfgarbehälter, 2 frei machen 1 Größe XL 1 Dieser Vorgang entspricht dem herkömmlichen Auskochen. Temperatur in °C 100 Dampfintensität - Dauer in Min.
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Pizza, gebacken Brötchen, Baguette, gebacken 1 Das Gerät vorheizen. Rost Rost 2 2 Warmhalten Zubereitungshinweise zum Warmhalten ¡ Halten Sie fertiggegarte Speisen mit der Heizart "Ober-/Unterhitze" bei 70 °C warm. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. ¡ Decken Sie die Speisen nicht ab.
de Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Small Cakes, 3 Ebenen 2x Backblech + 1x Universalpfanne Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Wasserbiskuit Wasserbiskuit Wasserbiskuit 4+3+1 2 Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 1 2 Dauer in Min. 35 - 45 160 - 170 2 - 25 - 35 2 - 25 - 35 Dampfzugabe gering - 1. 10 2. 20-25 2 160 - 170 2 1. 150 - 160 2. 150 - 160 Springform 3+1 150 - 170 2 Ø 26 cm Das Gerät 5 Minuten vorheizen.
Montageanleitung 24.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen Einbau haftet der Monteur. ¡ Den Türgriff nicht zum Transport oder Einbau nutzen. ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
de Montageanleitung 24.2 Gerätemaße 24.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Hier finden Sie die Maße des Geräts. Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 24.
Montageanleitung 24.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden. ¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör problemlos entnommen werden kann. de ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist.
de Montageanleitung Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen 3. Das Gerät mittig ausrichten. Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben.
*9001629556* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629556 020203 de