Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Dampf
- 9 Zeitfunktionen
- 10 Back- und Bratassistent
- 11 Dampfprogramme
- 12 Kindersicherung
- 13 Schnellaufheizen
- 14 Sabbateinstellung
- 15 Grundeinstellungen
- 16 Reinigen und Pflegen
- 17 Reinigungsfunktion
- 18 Gestelle
- 19 Gerätetür
- 20 Störungen beheben
- 21 Entsorgen
- 22 Kundendienst
- 23 So gelingt's
- 23.1 Allgemeine Zubereitungshinweise
- 23.2 Zubereitungshinweise zum Backen
- 23.3 Zubereitungshinweise zum Braten, Schmoren und Grillen
- 23.4 Dämpfen
- 23.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten
- 23.6 Zubereitung von Fertiggerichten
- 23.7 Speisenauswahl
- 23.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen
- 23.9 Prüfgerichte
- 24 Montageanleitung
de Zubehör
10
5.1 Hinweise zum Zubehör
Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten
geeignet.
Dampfbehälter
Die Dampfbehälter sind für die reinen Dampfheizarten
bis 120°C geeignet.
Für höhere Temperaturen oder andere Heizarten sind
die Dampfbehälter ungeeignet. Die Behälter verfärben
und verformen sich dauerhaft.
5.2 Rastfunktion
Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs
beim Herausziehen.
Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herauszie-
hen, bis es einrastet. Der Kippschutz funktioniert nur,
wenn Sie das Zubehör richtig in den Garraum einschie-
ben.
5.3 Zubehör in den Garaum schieben
Das Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. Nur so kann das Zubehör ohne Kippen etwa
bis zur Hälfte herausgezogen werden.
1.
Das Zubehör so drehen, dass die Kerbe hinten
ist und nach unten zeigt.
2.
Das Zubehör zwischen die beiden Führungsstäbe
einer Einschubhöhe schieben.
Rost Den Rost mit der offenen Seite zur
Gerätetür und der Krümmung nach
unten einschieben.
Blech
z.B. Uni-
versalpfan-
ne oder
Backblech
Das Blech mit der Abschrägung
zur Gerätetür einschieben.
Dampfbe-
hälter ge-
locht, Grö-
ße XL
3.
Um das Zubehör bei Einschubhöhen mit Auszugs-
schienen aufzulegen, die Auszugsschienen heraus-
ziehen.
Rost oder
Blech
Das Zubehör so auflegen, dass der
Zubehörrand hinter der Lasche auf
der Auszugsschiene sitzt.
Hinweis:Vollständig herausgezogen rasten die Aus-
zugsschienen ein. Die Auszugsschienen mit etwas
Druck zurück in den Garraum schieben.
4.
Um das Zubehör bei Einschubhöhen mit Auszugs-
schienen aufzulegen, die Auszugsschienen heraus-
ziehen.
Rost oder
Blech
Das Zubehör so auflegen, dass das
Zubehör unter der Lasche auf der
Auszugsschiene sitzt.
5.
Das Zubehör vollständig einschieben, sodass es die
Gerätetür nicht berührt.
Hinweis:Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des
Betriebs nicht benötigen, aus dem Garraum.
Zubehör kombinieren
Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie
den Rost mit der Universalpfanne kombinieren.
1.
Den Rost so auf die Universalpfanne legen, dass
beide Abstandshalter hinten auf dem Rand der
Universalpfanne liegen.
2.
Die Universalpfanne zwischen die beiden Führungs-
stäbe einer Einschubhöhe schieben. Der Rost ist
dabei über dem oberen Führungsstab.
Rost auf
Universal-
pfanne
5.4 Zubehör aus dem Garraum nehmen
1.
Das Zubehör auf dem Teleskopauszug bis zum
Rastpunkt herausziehen.
Rost oder
Blech
2.
Das Zubehör auf beiden Seiten im Bereich grei-
fen und entnehmen.