[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen B45M42.
Ø Inhaltsverzeichnis d[eG]baruchstenilg Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps .........................................................5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................5 Ihr neues Gerät ..
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld $Q]HLJHODPSH $Q]HLJHODPSH (DV\&OHDQ 7HPSHUDWXU (OHNWURQLNXKU 'UHKZlKOHU 8KUIXQNWLRQVWDVWH Bedienelement KJ %HWULHEVDUWHQZlKOHU 7HPSHUDWXUZlKOHU Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizun
Ihr Zubehör In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Universalpfanne darauf, ■ Ihr Zubehör ■ das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum ■ ■ die Einschubebenen ■ ■ das Sonderzubehör dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach vorne zur Gerätetür zeigt Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: D D Backblech, emailliert zum Backen von Blechkuchen u
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis: Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern. Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken, um in den Einstellmo- dus zu gelangen.
Uhrendisplay 8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU Uhrfunktion Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus x Betriebsdauer Das Gerät schaltet nach einer eingestellten Betriebsdauer (z. B. ‚:„‹ Stunden) automatisch aus y Betriebsende Das Gerät schaltet zu einem eingestellten Zeitpunkt (z. B. ‚ƒ:„‹ Uhr) automatisch aus Vorwahl-Betrieb Uhrzeit Das Gerät schaltet automatisch ein und aus.
Betriebsende Uhrzeit einstellen Automatisches Ausschalten zu einem eingestellten Zeitpunkt. Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und y leuchten. 3. Mit dem Drehwähler das Betriebsende einstellen 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
Backen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Backformen und -bleche ■ Backen auf mehreren Ebenen ■ Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle) ■ ■ Backbleche Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt sind. Schieben Sie das Backblech bzw. die Universalpfanne immer vorsichtig bis zum Anschlag ein und achten Sie darauf, dass die Abschrägung immer zur Gerätetür zeigt.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z. B.
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte ■ Die Pizzastufe 0 eignet sich besonders gut für frisch zubereitete Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benötigen, und für Tiefkühl-Fertigprodukte.
Tipps und Tricks Der Kuchen ist zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Überprüfen Sie, ob Sie das von uns empfohlene Backgeschirr verwendet haben. Stellen Sie Ihre Form auf den Rost und nicht auf das Backblech. Ist die Einschubhöhe und das Backgeschirr korrekt, dann verlängern Sie entweder die Backdauer oder erhöhen Sie die Temperatur. Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur.
Offenes Braten Geschlossenes Braten Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel verwendet. Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für Schmorgerichte. Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Bratgeschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig heiße Flüssigkeit nach. Legen Sie den Braten in das Bratgeschirr. Geben Sie für den Schmorfond Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches hinzu.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Kalb Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) 1 160 - 170 90 - 120 2 180 - 200 Kalbsbraten/-brust (2,5 kg) 1 160 - 170 120 - 150 2 170 - 190 Haxe 1 160 - 170 100 - 130 2 190 - 210 Lamm Keule ohne Knochen 1 180 - 190 70 - 110 2 200 - 220 Rücken mit Knochen 1 180 - 190* 40 - 50 2 200 - 220* Rücken ohne Knochen 1 180 - 190* 30 - 40 2 200 - 220* Hähnc
Thermogrillen Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z. B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den Flügeln und Keulen ein, damit das Fett gut ausbraten kann. Beim Thermogrillen kann je nach Grillgut eine stärkere Garraumverschmutzung auftreten.
Grillgut Einschub- Temperatur Grilldauer in höhe in °C Minuten Hinweise Rind Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 4 270 15 - 20 Tournedos 4 270 12 - 15 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden Filets 4 270 8 - 12 Kotelettes 4 270 10 - 15 Hähnchenkeulen 3 250 25 - 30 Hähnchenkleinteile 3 250 25 - 30 Durch das Einstechen der Haut kann die Blasenbildung beim Grillen verhindert werden Steaks 4 220 15 - 20 Teile sollten gleich dick sein Kotelettes 4
Auftaustufe Mit der Betriebsart Auftaustufe A können Sie besonders gut empfindliche Gebäcke (z. B. Sahnetorten) auftauen. 1. Betriebsart Auftaustufe A einschalten. 2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten auf- tauen. 3. Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und 30 - 45 Minuten nachtauen lassen. Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 - 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 - 15 Minuten. Joghurt Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt auch selbst herstellen.
Einkochen beenden Bei Gemüse: Bei Obst, Gurken und Tomatenmark: 1. Temperatur auf 100 °C reduzieren, sobald alle Einmachglä- 1. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. 2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- raum belassen. ■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5 - 10 Minuten ■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten ■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten ser perlen. Einmachgläser ca. 60 Minuten im geschlossenen Garraum weiterperlen lassen. 2.
Geräteteil Reinigungsmittel/-hilfe Emailflächen (glatte Oberfläche) Zur leichteren Reinigung können Sie die Garraumbeleuchtung einschalten und ggf. die Gerätetür aushängen. Handelsübliche Spülmittel oder Essigwasser mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Weichen Sie eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Backofenreiniger.
3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an Nachreinigen und Ausschalten Lassen Sie das Restwasser nicht über längere Zeit im Garraum (z. B. über Nacht). 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen (Bild B). 2. Garraum mit einem Schwammtuch, einer weichen Bürste oder einem Topfreiniger aus Plastik reinigen. der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen (Bild F).
5. Gerätetür ein Stück weiter öffnen und danach schließen. : Verletzungsgefahr durch nicht geschlossene Scharnierverriegelungen! Die Gerätetür kann sich aushängen. Sie können sich verletzen und die Gerätetür kann beschädigt werden. Schließen Sie nach dem Einhängen immer die linke und rechte Scharnierverriegelung. 6. Linke und rechte Scharnierverriegelung schließen (Bild E). Hierzu mit einem Schraubenzieher die Scharnierverriegelung (Bild F) auf beiden Seiten nach unten bis zum Anschlag schieben.
3. Halterung einsetzen (Bild C). 3. Garraumdecke reinigen. 4. Halterung nach unten drücken, bis sie einrastet (Bild D). 4. Haltebügel nach vorne ziehen und nach oben gedrückt hal- & ' ten. 5. Grillheizkörper nach oben klappen, bis er einrastet. Einhängegitter reinigen Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Elektrische Funktion ist gestört (z. B. Anzei- Sicherung defekt gelampen leuchten nicht mehr) Sicherungen im Sicherungskasten prüfen, ggf.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, seitlich an der Backofentür.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten für das Vorheizen ohne Schnellaufheizung. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000723959* 9000723959 930805