Operation Manual
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Ursachen für Schäden
- Energiesparen
- Umweltgerecht entsorgen
- NeffLight®
- Zubehör einschieben
- Einschubhöhen
- Sonderzubehör
- Sprache einstellen
- 2. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
- 2. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
- 2. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
- 2. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
- Gerät reinigen
- 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen.
- 2. Rückstände der Verpackung (z. B. Styroporteilchen) vollständig aus dem Garraum entfernen.
- 3. Zubehör und Garraum mit heißer Spüllauge reinigen (siehe Kapitel: Reinigung und Pflege).
- 4. Wassertank mit 400 ml Wasser füllen (siehe Kapitel: Wassertank füllen und leeren).
- 5. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
- Gerät reinigen
- 6. Gerät einschalten. Hierzu auf den Betriebsartenwähler drücken, um ihn auszurasten (siehe Kapitel: Gerät bedienen).
- 11. Gerät ausschalten, wenn der Wassertank leer ist. Hierzu den Betriebsartenwähler auf Nullstellung Û zurückdrehen und versenken.
- 13. Den abgekühlten Garraum mit heißer Spüllauge nachwischen.
- 2. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart im Textdisplay erscheint.
- 3. Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu ändern.
- 2. Wassertank herausziehen (Bild B).
- 3. Wassertank bis zur Markierung “max“ mit kaltem Wasser füllen (Bild C).
- 2. Wassertank bis zur Markierung “max“ füllen und bis zum Anschlag einschieben.
- 4. Wassertank leeren (Bild B).
- 2. Auf den Betriebsartenwähler drücken, bis er versenkt ist.
- 5. Schmutz im Garraum entfernen.
- 2. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken, um ins Menü Grundeinstellungen zu gelangen.
- 5. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
- 2. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken.
- 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z. B. †:‹‹ Minuten).
- 3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z. B. ‚:„‹ Stunden).
- 4. Starttaste ƒ drücken.
- 3. Mit dem Drehwähler das Betriebsende einstellen (z. B. ‚ƒ:„‹ Uhr).
- 4. Starttaste ƒ drücken.
- 3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z. B. ‚:„‹ Stunden).
- 6. Starttaste ƒ drücken.
- 2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
- 3. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen.
- 4. Starttaste ƒ drücken.
- Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen
- 1. Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren, drücken Sie die Uhrfunktionstaste KJ so oft, bis das entsprechende Symbol leuchtet.
- 2. Bei Bedarf können Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwähler korrigieren.
- 3. Wenn Sie Ihre Einstellung löschen wollen, drehen Sie den Drehwähler nach links auf den Ursprungswert zurück.
- Kindersicherung
- In diesem Kapitel lesen Sie,
- Gerät sperren
- Gerät entsperren
- Dauerhafte Sperrung
- Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen
- 4. Infotaste ± 3 Sekunden drücken.
- 3. Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt.
- 4. Gerät innerhalb von 30 Sekunden einschalten.
- Gerät dauerhaft entsperren
- 1. Infotaste ± gedrückt halten, bis ™ƒ‚ (Gerät dauerhaft gesperrt) erscheint.
- 2. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ (Gerät einmalig entsperrt) erscheint.
- 3. Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt.
- 4. Innerhalb von 30 Sekunden die Infotaste ± erneut 3 Sekunden lang drücken.
- 5. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‹ (Gerät entsperrt) erscheint.
- Gerät dauerhaft entsperren
- 6. Infotaste ± 3 Sekunden drücken.
- Backen
- In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
- Backformen
- Backbleche
- Backen auf mehreren Ebenen
- Backtabelle für Grundteige
- 1
- 160 - 170
- 30 - 45
- 3
- 170 - 180
- 1 + 3
- 150 - 160
- 40 - 50
- -
- -
- 1
- 150 - 160
- 60 - 80
- 2
- 160 - 170
- 1
- 160 - 170
- 20 - 35
- 2
- 170 - 180
- 1
- 160 - 170
- 45 - 70
- 3
- 180 - 190
- 1 + 3
- 160 - 170
- 60 - 80
- -
- -
- 1
- 150 - 170
- 60 - 80
- -
- -
- 1
- 150 - 160
- 50 - 90
- 2
- 160 - 180
- 1
- 150 - 160*
- 20 - 35
- 2
- 170 - 180*
- 1
- 180 - 190*
- 10 - 15
- 3
- 190 - 200*
- 1
- 160 - 170
- 20 - 30
- 2
- 160 - 170
- 1
- 150 - 160
- 30 - 45
- 2
- 160 - 170
- 1
- 150 - 160*
- 20 - 30
- 2
- 160 - 170*
- 1
- 160 - 170
- 40 - 60
- 3
- 170 - 180
- 1 + 3
- 160 - 170
- 45 - 65
- -
- -
- 1
- 160 - 170
- 30 - 40
- 3
- 170 - 180
- 1
- 160 - 170
- 2
- 160 - 170
- 1
- 160 - 170
- 35 - 45
- 2
- 170 - 180
- 1
- 160 - 170
- 20 - 25
- 3
- 170 - 180
- 1 + 3
- 160 - 170
- 20 - 30
- -
- -
- 1
- 80
- 100 - 130
- 3
- 80
- 1 + 3
- 80
- 150 - 170
- -
- -
- 1
- 190 - 200*
- 20 - 30
- 3
- 200 - 210*
- 1 + 3
- 190 - 200*
- 25 - 35
- -
- -
- 1
- 190 - 200*
- 25 - 35
- 3
- 200 - 210*
- 1 + 3
- 190 - 200*
- 30 - 40
- -
- -
- 1
- 150 - 160*
- 25 - 35
- 3
- 160 - 170*
- 1 + 3
- 150 - 160*
- 25 - 35
- -
- -
- 1
- 140 - 150*
- 15 - 20
- 3
- 140 - 150*
- 1 + 3
- 130 - 140*
- 20 - 30
- -
- -
- 1 + 3+ 4
- 130 - 140*
- 20 - 35
- -
- -
- Brotbackstufe
- Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl-Fertigprodukte
- Hinweise
- 1
- 190 - 210*
- 20 - 30
- 1
- 180 - 200
- 1 + 3
- 180 - 190
- 35 - 45
- -
- -
- 1
- 190 - 210*
- 15 - 25
- 1
- 200 - 220
- 1
- 180 - 200
- 50 - 60
- 1
- 170 - 190
- 1
- 180 - 200*
- 30 - 45
- 1
- 190 - 210
- 1
- 180 - 190*
- 45 - 55
- 1
- 170 - 190
- 1
- 180 - 200
- 50 - 60
- 1
- 170 - 190
- 1
- 190 - 210
- 35 - 45
- 1
- 180 - 200
- 1
- 180 - 200
- 10 - 20
- 1
- 200 - 220
- 1 + 3
- 180 - 190
- 20 - 30
- -
- -
- 1
- 180 - 200
- 20 - 30
- 1
- 180 - 200
- 1 + 3
- 180 - 190
- 25 - 35
- -
- -
- 1
- 190 - 210
- 15 - 25
- 1
- 210 - 230
- 1 + 3
- 180 - 190
- 25 - 35
- -
- -
- 1
- 180 - 200
- 15 - 25
- 1
- 200 - 220
- 1
- 180 - 200
- 15 - 25
- 1
- 200 - 220
- 1
- 180 - 200
- 1
- 180 - 200
- 1
- 180 - 200
- 5 - 15
- 1
- 200 - 220
- 1
- 180 - 200
- 10 - 20
- 1
- 180 - 200
- 1
- 180 - 190
- 15 - 20
- 1
- 170 - 190
- 1
- 180 - 200
- 15 - 20
- 1
- 190 - 210
- 1
- 180 - 200
- 20 - 30
- 1
- 200 - 220
- Tipps und Tricks
- Offenes Braten
- Geschlossenes Braten
- Brattabelle
- 1
- 170 - 180
- 60 - 70
- 2
- 200 - 210
- 1
- 160 - 170
- 70 - 80
- 2
- 190 - 210
- 1
- 170 - 180
- 30 - 45
- 3
- 200 - 230
- 1
- 160 - 170
- 120 - 150
- 2
- 200 - 220
- 1
- 160 - 170
- 150 - 180
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 100 - 130
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 120 - 150
- 2
- 180 - 200
- 1
- 170 - 180
- 70 - 90
- 2
- 180 - 200
- 1
- 170 - 180
- 80 - 100
- 2
- 180 - 200
- 1
- 180 - 190
- 45 - 65
- 2
- 200 - 220
- 1
- 180 - 190
- 30 - 45
- 2
- 200 - 220
- 1
- 170 - 180
- 120 - 150
- 2
- 200 - 220
- 1
- 170 - 180
- 150 - 180
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 90 - 120
- 2
- 180 - 200
- 1
- 160 - 170
- 120 - 150
- 2
- 170 - 190
- 1
- 160 - 170
- 100 - 130
- 2
- 190 - 210
- 1
- 180 - 190
- 70 - 110
- 2
- 200 - 220
- 1
- 180 - 190*
- 40 - 50
- 2
- 200 - 220*
- 1
- 180 - 190*
- 30 - 40
- 2
- 200 - 220*
- 1
- 170 - 180
- 60 - 70
- 2
- 200 - 220
- 1
- 150 - 160
- 90 - 120
- 2
- 190 - 210
- 1
- 150 - 160
- 130 - 180
- 2***
- 180 - 200
- 1
- 160 - 170
- 90 - 120
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 120 - 140
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 100 - 120
- 2
- 190 - 210
- 1
- 160 - 170
- 70 - 80
- 2
- 180 - 200
- 1
- 160 - 170
- 30 - 40
- 2
- 180 - 200
- 1
- 160 - 170
- 40 - 50
- 2
- 180 - 200
- Tipps und Tricks
- 2. Betriebsart Sanftgaren / einschalten.
- 3. Fleisch von Fett und Sehnen befreien.
- 4. Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, damit sich eine Kruste mit Röstaromen bildet.
- 5. Wenn ein Signal ertönt und im Textdisplay “In Betrieb“ erscheint, Gargut auf die Glas- oder Porzellanplatte im Garraum legen.
- 6. Gargut nach Ablauf der Garzeit entnehmen und Gerät ausschalten.
- Hinweis
- Sanftgar-Tabelle
- Tipps und Tricks
- Thermogrillen
- Flächengrillen
- 6. Mit dem Temperaturwähler Gärstufe ƒ oder „ einstellen.
- 7. Starttaste ƒ drücken.
- 2. 1 Liter H-Milch (3,5 % Fett) oder pasteurisierte Frischmilch auf 40 °C erwärmen
- oder
- 3. 150 g stichfesten Joghurt zur erwärmten Milch geben, unterrühren und gleichmäßig in Gläser oder Schalen füllen. Nicht mehr als 200 ml in ein Gefäß füllen.
- 4. Die befüllten Gefäße mit passendem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken.
- 5. Gefäße in gleichmäßigen Abständen auf den gesamten Garraumboden verteilt aufstellen.
- 6. Mit dem Betriebsartenwähler die Gärstufe ê einstellen.
- oder
- 7. Mit dem Temperaturwähler Gärstufe‚ einstellen.
- 8. Starttaste ƒ drücken.
- 9. Nach 8 Stunden das Gerät ausschalten und die Gefäße für mindestens 15 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Dampf
- Sie können Speisen auf unterschiedliche Art und Weise mit Dampf garen:
- VarioSteam - Garen mit Dampfunterstützung
- 2. Nach 25 - 35 Minuten Schritt 2 einstellen.
- 3. Nach 60 - 75 Minuten Schritt 3 einstellen.
- 4. Programmtaste X drücken.
- 5. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Programmgruppe (z. B. Geflügel) im Textdisplay erscheint.
- 6. Navigationstaste i drücken.
- 7. Betriebsartenwähler drehen, bis das gewünschte Programm (z. B. Hähnchenteile, frisch) erscheint.
- 8. Temperaturwähler drehen, um das Gewicht für das schwerste Stück (im Beispiel 200 g) einzustellen.
- 9. Navigationstaste i drücken.
- 10. Starttaste ƒ drücken.
- 2. Die Vorschlagstemperatur mit dem Temperaturwähler auf 40°C herunterdrehen. Danach den Temperaturwähler eine Rastung weiter nach links drehen.
- 3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. Y Liter für ein Literglas).
- 2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich berühren.
- 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen.
- 2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Garraum belassen.
- 3. Entkalkungstaste Í 3 Sekunden lang drücken.
- 5. Starttaste ƒ drücken.
- 2. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
- 3. Starttaste ƒ drücken.
- 2. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
- 3. Starttaste ƒ drücken.
- 4. EasyClean® einschalten.
- Im Textdisplay erscheint “EasyClean In Betrieb“ und im Temperaturdisplay “’†.
- Wenn nach dem Einschalten von EasyClean® im Textdisplay “Nicht möglich“ und im Temperaturdisplay abwechselnd œ bzw. • und “’† erscheint, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt.
- Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie EasyClean® erneut ein.
- 5. Uhrfunktionstaste drücken, um die Uhrfunktion zu beenden.
- 2. Garraum mit einem Schwammtuch, einer weichen Bürste oder einem Topfreiniger aus Plastik reinigen.
- Hinweis
- 3. Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trocken reiben, auch unter der Türdichtung.
- 4. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen.
- 5. Die Gerätetür nach der Reinigung noch ca. 1 Stunde in Raststellung (ca. 30°) geöffnet lassen, damit die Emailflächen im Garraum abtrocknen können.
- Schnelltrocknung
- Gerätetür aus- und einhängen
- Hinweis
- 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen (Bild F).
- 4. Gerätetür etwas schließen, bis die Arretierungen spürbar einrasten.
- 5. Türgriff mit beiden Daumen etwas anheben und die Gerätetür nach oben herausheben (Bild G).
- 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild B).
- 4. Mit einer Münze die beiden Arretierungen der Gerätetür lösen (Bild D).
- 5. Gerätetür ein Stück weiter öffnen und danach schließen.
- 6. Linke und rechte Scharnierverriegelung schließen (Bild E).
- 2. Türscheibe vorsichtig leicht anheben und in Pfeilrichtung abnehmen (Bild A).
- 3. Zwischenscheibe leicht anheben und herausnehmen (Bild D).
- 2. Dichtung auf beiden Seiten einhaken (Bild B).
- 4. Halterung nach unten drücken, bis sie einrastet (Bild D).
- 2. Türscheibe seitlich andrücken, bis sie einrastet (Bild F).
- 2. Grillheizkörper festhalten und nach unten klappen (Bild B).
- 3. Garraumdecke reinigen.
- 4. Haltebügel nach vorne ziehen und nach oben gedrückt halten.
- 5. Grillheizkörper nach oben klappen, bis er einrastet.
- Einhängegitter reinigen
- Teleskopauszüge reinigen
- Backofenlampe wechseln
- 2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen.
- 3. Defekte Halogenlampe zusammen mit der Lampenfassung aus der Halterung ausrasten und vorsichtig aus dem Reflektor herausnehmen.
- 5. Neue Halogenlampe in die Lampenfassung einsetzen. Verwenden Sie hierfür ein sauberes Tuch (Bild B).
- 2. Türdichtung an weiteren fünf Stellen (Bild C) durch leichtes Drehen aushängen (Bild D).
- Türdichtung einhängen
- 1. Türdichtung an vier Stellen (Bild A) einhängen (Bild B).
- 2. Türdichtung an weiteren fünf Stellen (Bild C) durch leichtes Drehen einhängen (Bild D).
- 3. Sitz der Türdichtung überprüfen.
- Kundendienst
- Prüfgerichte
- Hinweis
- 3
- %
- 140 - 150*
- 25 - 35
- 1
- “
- 150 - 160
- 20 - 40
- 1 + 3
- 3
- 140 - 150*
- 30 - 40
- 1 + 3 + 4
- 3
- 130 - 140*
- 40 - 50
- 3
- %
- 160 - 170**
- 25 - 30
- 1
- “
- 160 - 180
- 25 - 35
- 1 + 3
- 3
- 140 - 150**
- 30 - 40
- 1 + 3 + 4
- 3
- 140 - 150**
- 35 - 50
- 2
- %
- 160 - 170*
- 25 - 35
- 1
- 3
- 160 - 170*
- 25 - 35
- 1
- 0
- 170 - 180*
- 60 - 70
- 1
- “
- 180 - 190
- 75 - 85
- 1 + 3
- 3
- 170 - 180*
- 65 - 75
- 3 + 4
- +
- ‚Ÿ£*
- 1 - 2
- 3 + 4
- +
- ‚Ÿ£
- 20 - 25**
- Türdichtung einhängen
- : Wichtige Sicherheitshinweise

33
Einkochen
: Verletzungsgefahr!
Einmachgläser von fehlerhaft eingekochten Lebensmittel kön-
nen platzen. Beachten Sie folgende Hinweise:
■ Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem
Zustand sein
■ Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte Einmachglä-
ser
■ Die Einmachgläser dürfen sich während des Einkochens im
Garraum nicht berühren
Im Garraum können Sie die Inhalte von maximal sechs Ein-
machgläsern mit ½, 1 oder 1½ Liter gleichzeitig mit
CircoTherm® Heißluft
3 einkochen.
Hinweise
■ Verwenden Sie bei einem Einkoch-Vorgang nur Einmachglä-
ser von der gleichen Größe und mit dem gleichen Lebensmit-
tel.
■ Achten Sie beim Vorbereiten und Verschließen der Einmach-
gläser auf Sauberkeit.
■ Verwenden Sie nur hitzebeständige Gummiringe.
■ Folgende Lebensmittel können Sie nicht mit Ihrem Gerät ein-
kochen: Inhalt von Blechdosen, Fleisch, Fisch oder Pasteten-
masse.
Obst vorbereiten
1. Obst waschen und je nach Art schälen, entkernen und zer-
kleinern.
2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen.
3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auf-
füllen (ca.
Y Liter für ein Literglas).
Auf einen Liter Wasser:
■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst
■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst
Gemüse vorbereiten
1. Gemüse waschen und je nach Art putzen und zerkleinern.
2. Gemüse in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand ein-
füllen.
3. Einmachgläser sofort mit heißem, abgekochtem Wasser auf-
füllen.
Einmachgläser verschließen
1. Ränder der Einmachgläser mit einem sauberen, feuchten
Tuch abwischen.
2. Gummiring und Deckel nass auflegen und die Gläser mit
einer Klammer verschließen.
Einkochen starten
1. Universalpfanne in Einschubhöhe 1 einschieben.
2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich
berühren.
3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie-
ßen.
4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen.
■ Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca.
50 Minuten
■ Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca. 60 Minuten
Einkochen beenden
Bei Obst, Gurken und Tomatenmark:
1. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen.
2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar-
raum belassen.
■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca.
5-10Minuten
■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten
■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten
Bei Gemüse:
1. Temperatur auf 100 °C reduzieren, sobald alle Einmachglä-
ser perlen. Einmachgläser ca. 60 Minuten im geschlossenen
Garraum weiterperlen lassen.
2. Gerät ausschalten.
3. Einmachgläser noch ca. 15 - 30 Minuten im geschlossenen
Garraum belassen.
Einmachgläser entnehmen
1. Einmachgläser auf ein sauberes Tuch stellen, abdecken und
vor Zugluft schützen.
2. Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind.
Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
■ Reinigung und Pflege Ihres Gerätes
■ Reinigungsmittel und -hilfen
■ Entkalken
■ Selbstreinigende Flächen im Garraum
■ Reinigungshilfe EasyClean®
: Kurzschlussgefahr!
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
zum Reinigen Ihres Gerätes.
Achtung!
Oberflächenschäden durch falsches Reinigen: Verwenden Sie
keine
■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
■ alkoholhaltigen Reinigungsmittel
■ scheuernden Reinigungshilfen wie Stahlwolle oder Scheuer-
schwämme.
Beachten Sie die Angaben in den Tabellen.
Hinweis: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und Pflege-
produkte können Sie über den Kundendienst beziehen. Beach-
ten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.