[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen B46W74.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ den NeffNavigator ■ die Betriebsarten ■ das NeffLight® Bedienfeld 7H[WGLVSOD\ 1HII1DYLJDWRU Unter den Tasten auf dem Bedienfeld sind Sensoren angebracht. Sie müssen nicht fest auf die Tasten drücken, sondern nur leicht berühren.
NeffNavigator Textdisplay nach links scrollen Einstellung ändern (z. B. Temperatur senken oder Betriebsart auswählen) von vorne drücken Einstellbereiche während der Uhrzeit- und Datumseinstellung wechseln (z. B. vom Tag zum Monat) Einzelne Buchstaben bei der Namensvergabe aufgezeichneter Programme bestätigen Das Speichern, Ändern oder Verwerfen aufgezeichneter Programme bestätigen Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes.
Ihr Zubehör In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Universalpfanne darauf, ■ Ihr Zubehör ■ das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum ■ ■ die Einschubebenen ■ ■ das Sonderzubehör dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach vorne zur Gerätetür zeigt Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: D Backblech, emailliert zum Backen von Blechkuchen und
Zubehör Bestellnr. Backblech, emailliert Z1342X0 Backblech, antihaftbeschichtet Z1343X0 Pizzaform Z1352X0 Back- und Bratrost Z1432X3 Bratenblech, emailliert, zweiteilig Z1512X0 VarioCLOU® Teleskopüberauszug Z1785X3 Brotbackstein Z1912X0 Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, Datum einstellen ■ wie Sie die Sprache, das Datum und die Uhrzeit einstellen ■ wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen 1. NeffNavigator scrollen, um den Tag einzustellen.
Gerät bedienen In diesem Kapitel lesen Sie, Betriebsart Vorschlags-temperatur in °C Temperaturbereich in °C wie Sie eine Betriebsart und Temperatur wählen Grill klein 180 50 - 275 wie Sie die Grundeinstellungen ändern können Grill klein (Intensiv)* Festeinstellung wann sich Ihr Gerät automatisch ausschaltet Sanftgaren Festeinstellung ■ wie Sie Ihr Gerät ein- und ausschalten ■ ■ ■ Gerät einschalten 1. Taste ~ 1 Sekunde lang berühren. Das Gerät schaltet sich ein.
Schnellaufheizung Schritt 2 hinzufügen Bei den Betriebsarten CircoTherm® Heißluft oder Brotbackstufe können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn Ihre eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. 1. NeffNavigator ggf. scrollen, um die Betriebsart für “Schritt 2“ Hinweis: Stellen Sie während der Schnellaufheizung, solange die Taste R leuchtet, kein Gargut in den Garraum. zu ändern (z.B. Grill groß) und nach unten tippen. oder NeffNavigator nach unten tippen, um die Betriebsart beizubehalten. 1.
Programmschritte anzeigen und ändern Untermenü Grundeinstellung Sie können sich die Einstellungen der einzelnen Programmschritte anzeigen lassen und ändern. Start-Logo Aus 1 Sekunde 1. Taste Y berühren. 2 Sekunden 2. NeffNavigator nach unten tippen. 3. NeffNavigator scrollen, bis das gewünschte Programm aus- gewählt ist und nach unten tippen. 3 Sekunden Drehrichtung 4. NeffNavigator scrollen, um den zu ändernden Schritt auszu- wählen und nach unten tippen. 5.
Elektronikuhr Uhrfunktionen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ ■ ■ wie Sie den Kurzzeitwecker stellen wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten (Betriebsdauer und Betriebsende) wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten (VorwahlBetrieb) Gerät ausgeschaltet Die Elektronikuhr bietet Ihnen folgende Uhreinstellungen und funktionen: wie Sie die Uhrzeit einstellen Uhreinstellung/ -funktion Q Verwendung Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden
3. NeffNavigator scrollen, bis “Betriebsdauer“ ausgewählt ist Vorwahl-Betrieb 4. NeffNavigator scrollen, um die gewünschte Betriebsdauer Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. und nach unten tippen. (z.B. 1:30 Stunden) einzustellen. 5. Taste m berühren. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen. &LUFR7KHUP +HLOXIW & K 1.
Dauerhafte Sperrung 2. NeffNavigator nach unten tippen. Das dauerhaft gesperrte Gerät kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte (z.B. spielende Kinder) eingeschaltet werden. 3. NeffNavigator scrollen, bis “Gerät entsperren“ ausgewählt ist Um das Gerät einzuschalten, müssen Sie die Dauerhafte Sperrung kurzzeitig unterbrechen. Nachdem Sie Ihr Gerät ausgeschaltet haben, sperrt sich das Gerät wieder automatisch. 4. NeffNavigator scrollen, bis “einmalig“ ausgewählt ist und und nach unten tippen.
Wollen Sie beim Backen auf zwei Ebenen ein Backblech und eine Universalpfanne verwenden, dann schieben Sie das Backblech auf Einschubhöhe 3 und die Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 ein. je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Brotbackstufe Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen verwenden. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie können je nach Art und Menge des Teiges variieren. Beachten Sie in der Tabelle die Hinweise zum Vorheizen. Die Werte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kastenform.
Brotbackstufe Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Pizza mit dickem Boden Pizzastufe Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C 1 180 - 200 20 - 30 1 180 - 200 1+3 180 - 190 25 - 35 - - 1 190 - 210 15 - 25 1 210 - 230 1+3 180 - 190 25 - 35 - - Kartoffelprodukte, tiefgekühlt Pommes frites Kroketten 1 180 - 200 15 - 25 1 200 - 220 Rösti (gefüllte Kartoffeltaschen) 1 180 - 200 15 - 25 1 200 - 220 Backwaren Aufbackbrötchen/-baguette, vorgebacken 1 180 - 200
Entfernen Sie Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen. Verwenden Sie keine stark Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist nicht knusprig oder die Zeitangaben stim- vereisten Tiefkühlprodukte. men nicht Energiesparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle angegeben ist. Verwenden Sie dunkle Backformen, da diese die Hitze besser aufnehmen. Nutzen Sie die Nachwärme und schalten Sie bei längerer Backdauer den Backofen 5 bis 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Filet, medium (400 g) 1 170 - 180 30 - 45 3 200 - 230 Braten mit Schwarte (1,5 kg) 1 160 - 170 120 - 150 2 200 - 220 Braten mit Schwarte (2,5 kg) 1 160 - 170 150 - 180 2 190 - 210 Braten, durchwachsen ohne Schwarte, z.B. Nacken (1,5 kg) 1 160 - 170 100 - 130 2 190 - 210 Braten, durchwachsen ohne Schwarte, z.B.
Grillen Thermogrillen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Grillen allgemein ■ das Thermogrillen ■ das Flächengrillen (Grill groß und Grill klein) Die Betriebsart Thermogrillen ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z.B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Achtung! Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Tabelle Grill groß Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. Sie gelten für Grillgut das Einschieben in den kalten Backofen und für Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
CircoTherm® Heißluft Eco Mit der Betriebsart CircoTherm® Heißluft Eco können Sie Gerichte energieoptimiert auf einer Ebene zubereiten. Hinweise ■ Schieben Sie ihre Gerichte in den kalten, leeren Garraum ■ Öffnen Sie die Gerätetür während des Garens nur, wenn es unbedingt erforderlich ist Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für emaillierte Backbleche und Universalpfannen sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Gerichts und je nach Backform variieren.
Dampfgaren Die Dampfgarstufe kann nur in Verbindung mit dem Mega System-Dampfgarer (als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich) angewendet werden. Die Dampfgarstufe können Sie nur starten, wenn der Garraum abgekühlt ist oder “Restwärme niedrig“ im Textdisplay angezeigt wird. Erscheint nach dem Starten der Dampfgarstufe im Textdisplay “Temperatur zu hoch“, warten Sie bis die Temperatur im Garraum gesunken ist und “Restwärme niedrig“ angezeigt wird. Starten Sie die Dampfgarstufe erneut.
Sanftgaren anwenden Hinweise ■ Verwenden Sie nur frisches und hygienisch einwandfreies Fleisch Anbraten in Sanftgaren Minuten in Minuten Schwein Nach dem Sanftgaren sieht das Fleisch innen immer rosa aus. Dies ist kein Zeichen für eine zu kurze Gardauer Filet, ganz (ca. 500 g) 5-6 100 - 120 Rücken (ca.
■ ■ Verwenden Sie beim Auftauen auf einer Ebene die Einschubhöhe 1 und auf zwei Ebenen die Einschubhöhen 1 + 3 : Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Speisen! Beachten Sie bei tiefgekühlten Lebensmitteln die Angaben des Herstellers 1. Betriebsart Warmhalten einschalten.
3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- Gemüse vorbereiten 1. Gemüse waschen und je nach Art putzen und zerkleinern. 2. Gemüse in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand ein- füllen. ßen. 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. ■ 3. Einmachgläser sofort mit heißem, abgekochtem Wasser auf- füllen. ■ Einmachgläser verschließen Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca. 50 Minuten Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca. 60 Minuten Einkochen beenden 1.
Garraum reinigen Hinweise Bei der Herstellung von Email wird dieses bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. ■ Achtung! Oberflächenschäden! Keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durchführen. ■ Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz ist jedoch gewährleistet.
$ % Gerätetür aushängen 1. Die linke und rechte Scharnierverriegelung (Bild A) öffnen. Hierzu mit einem Schraubenzieher die Scharnierverriegelung (Bild B) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben. $ % Nachreinigen und Ausschalten Lassen Sie das Restwasser nicht über längere Zeit im Garraum (z.B. über Nacht). 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen (Bild B). 2.
Gerätetür einhängen Türscheibe ausbauen 1. Gerätetür halten und mit beiden Daumen den Türgriff etwas Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen. anheben (Bild A). 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild B). $ 1. Gerätetür aushängen und mit der Vorderseite nach unten auf % eine weiche, saubere Unterlage legen (siehe Kapitel: Gerätetür aus- und einbauen). 2.
$ % Einhängegitter reinigen Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1. Einhängegitter vorne herausziehen und aushängen (Bild A). 2. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer Bürste reinigen. 3. Nach der Reinigung die Einhängegitter in umgekehrter Rei- henfolge einhängen (Bild B). 3. Halterung einsetzen (Bild C). 4.
Störungen und Reparaturen Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe. : Stromschlaggefahr! ■ ■ Störung Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt stromlos machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen. 5. Neue Halogenlampe in die Lampenfassung einsetzen. Ver- wenden Sie hierfür ein sauberes Tuch (Bild B). $ % 3. Backofenlampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen. 4. Glasabdeckung wieder einschrauben. 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. Hinweis: Verwenden Sie Gummihandschuhe, wenn sich die Glasabdeckung nicht aufdrehen lässt. Oder bestellen Sie eine Demontagehilfe beim Kundendienst (Bestell-Nr. 613634).
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis. Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544 D 01801 22 33 88 (0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000724015* 9000724015 920717