Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG B48CT68.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 n Back- und Bratassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 @ Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 28 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise de (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Generell n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Gerät kennen lernen de Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Zubehör Garraumfunktionen Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung. Gerätetür öffnen Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim Schließen der Tür läuft er weiter. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
de Zubehör Zubehör einschieben Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Der Garraum hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen. Sie können beispielsweise den Teleskopauszug an der Einschubhöhe einhängen, die Sie am häufigsten nutzen. : Warnung Verbrennungsgefahr! Die Teleskopauszüge werden bei Betrieb des Gerätes heiß. Besondere Vorsicht vor Verbrennungen im herausgezogenen Zustand.
Vor dem ersten Gebrauch Zubehör kombinieren Sie können den Rost gleichzeitig mit der Universalpfanne einschieben, um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen. Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass beide Abstandhalter ‚ auf dem hinteren Rand stehen. Beim Einschieben der Universalpfanne ist der Rost über dem oberen Führungsstab der Einschubhöhe. D D D de KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen.
de Gerät bedienen Garraum reinigen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG 1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum. 2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie Styroporkügel- chen aus dem Garraum. 3.
Gerät bedienen de 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. Der Aufheizbalken und die Laufzeit erscheinen im Display. Hinweis: Möchten Sie nach dem Einschalten direkt in das Hauptmenü 0 gelangen, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen unter “Betrieb nach Einschalten” das Hauptmenü auswählen. Vorschlagswerte Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine Vorschlags-Temperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
de Zeitfunktionen Dauer einstellen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion . Wecker + * Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
Kindersicherung de Hinweis: Sobald Sie eine Kindersicherung aktivieren, wird das Bedienfeld gesperrt. Ausgenommen sind die Touch-Tasten 0 und #. Sie können die Kindersicherung jederzeit deaktivieren. Deaktivieren 1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis “Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint. 2. Auf Touch-Taste ± tippen. 3. Auf Touch-Taste 0 tippen. 4. Nach links oder rechts streichen, um “MyProfile” auszuwählen. 5. Auf die untere Zeile tippen. 6. Auf die obere Zeile tippen. 7.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf in MyProfile 4 ändern. negnu l e t s n i ednu rG MyProfile ändern 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3.
Back- und Bratassistent nBack- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Die optimale Einstellung übernimmt das Gerät. t ne t s i s a t arB dnu - kcaB Hinweise zu den Einstellungen ■ ■ ■ ■ Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität der Lebensmittel und der Art des Geschirrs. Für ein optimales Garergebnis verwenden Sie nur einwandfreie Lebensmittel und Fleisch mit Kühlschranktemperatur.
de Bratenthermometer @Bratenthermometer Das MultiPoint Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB Fisch: Ganzen Fisch mit Hilfe einer halben Kartoffel in Schwimmposition auf den Rost stellen. Stecken Sie das Bratenthermometer hinter dem Kopf in Richtung der Mittelgräten bis zum Anschlag ein.
Bratenthermometer de Gerätebetrieb einstellen und starten : Warnung Verbrennungsgefahr! Garraum und Kerntemperaturfühler werden sehr heiß. Zum Ein- und Ausstecken des Kerntemperaturfühlers Ofenhandschuhe benutzen. : Warnung Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Kerntemperaturfühler kann die Isolation beschädigt werden. Nur den für dieses Gerät bestimmten Kerntemperaturfühler benutzen. Hinweise Die eingestellte Garraumtemperatur muss mindestens 10 °C höher sein, als die Kerntemperatur.
de Sabbateinstellung FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Reinigungsmittel de Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
de Reinigungsfunktion Gerät sauberhalten Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Tipps ■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen. ■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. ■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne. ■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
Gestelle de Nachreinigen 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen. 2. Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rückstände können Sie mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen. 3. Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben (auch unter der Türdichtung). 4. Mit Touch-Taste # Gerät ausschalten. 5.
Gerätetür de 2. Gerätetür ein Stück weit öffnen (Bild %). 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. rü t e t äreG Gerätetür aus- und einhängen rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen (Bild &).
Gerätetür de Gerätetür einhängen Türscheiben aus- und einbauen 1. Gerätetür einhängen (Bild !). 2. Gerätetür gleichzeitig über die Führungsrollen links und rechts einhängen (Bild "). Zur Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Hierzu müssen Sie die Gerätetür zunächst aushängen (siehe Abschnitt “Gerätetür aus- und einhängen”). Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und dass sie vollständig eingehängt ist.
Gerätetür de 8. Zwischenscheibe im Bereich „ nach unten drücken, Halterung … vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt (Bild %). 9. Zwischenscheibe von unten anheben (Bild &) und in Pfeilrichtung herausnehmen. F 2. Zwischenscheibe im Bereich ‚ nach unten drücken, Halterung ƒ schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet (Bild "). Halterung ist eingesetzt (Bild #). 2 D E G 10. Türscheiben und Reflektor von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. de : Warnung Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
de Kundendienst 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie unten im Boden, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Backen auf drei Ebenen: Backblech: Höhe 4 Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Backen auf vier Ebenen: ■ 4 Roste mit Backpapier erster Rost: Höhe 4 zweiter Rost: Höhe 3 dritter Rost: Höhe 2 vierter Rost: Höhe 1 Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Kuchen und Kleingebäcke die optimale Heizart.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hefekuchen Biskuitboden, 2 Eier Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Biskuittorte, 6 Eier Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit Belag Rührkuchen mit Belag Rührkuchen, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Schweizer Wähe Hefekuchen mit trockenem Belag Hefekuchen mit trock
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Backbleche + Universalpfanne 4 Roste Backblech Backblech Backblech + Universalpfanne Backblech Backblech Einschubhöhe 4+3+1 4+3+2+1 3 3 1+3 3 3 Blätterteiggebäck, 3 Ebenen Blätterteiggebäck, flach, 4 Ebenen Brandteiggebäck Brandteiggebäck Brandteiggebäck, 2 Ebenen Plundergebäck Plundergebäck Plätzchen Spritzgebäck Spritzgebäck Spritzgebäck, 2 Ebenen Spritzgebäck, 3 Ebenen Plätzchen Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen Plätzchen, 3 Ebene
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sie haben auf mehreren Ebenen gebacken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf dem unteren. Der Kuchen sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken. Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden. Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. Achtung! Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Hinweise Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ■ Beim Grillen kann Rauch entstehen. ■ Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fleisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fleischgerichte Hackbraten, 1 kg Geschirr offen * vorheizen ** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. 2 170-180 60-70 ‡ Tipps zum Braten, Schmoren und Grillen Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins Geschirr. Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gemüse und Beilagen Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Zubereitung auf einer Ebene Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle. Zubereitung auf zwei Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Energiesparen mit den Eco-Heizarten Mit den energieeffizienten Heizarten CircoTherm Eco und Ober-/Unterhitze Eco können Sie beim Garen von Speisen Energie sparen. Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren Garraum. Nur dann wirkt die Energieoptimierung. Halten Sie die Gerätetür während des Garens geschlossen. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Spritzgebäck Hefekleingebäck Brot & Brötchen Mischbrot, 1,5 kg Fladenbrot Brötchen, süß, frisch Brötchen, frisch Backblech Backblech Einschub- Heizart höhe 3 ž 3 ‘ Temperatur in °C 140-150 160-180 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch Niedertemperatur-Garen genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen de Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Geschirr offen Geschirr offen 2 2 5-7 6-8 120-180 150-210 Š Š 80* 80* Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Gemüse Das Gemüse in den Einmachgläsern mit heißem, abgekochtem Wasser auffüllen. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Für die Teiggare geben Sie 200 ml Wasser auf den Garraumboden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Speisen warmhalten. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die Speisen ggf. ab.
6
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München Register your product online *9001040061* www.neff-international.