Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG B48FT68.
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Maximale Betriebsdauer überschritten . . . . . . . . . . . . 39 Garraumlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr! Brennbare Flüssigkeiten können sich im heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. alkoholhaltige Getränke) in den Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank füllen. Bratenthermometer : Warnung – Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Bratenthermometer kann die Isolation beschädigt werden.
Umweltschutz Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de ■ ■ ■ Umweltschutz Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben. Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Gerät kennen lernen de Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Richtung Nach oben navigieren Nach unten navigieren Verwendung Auf die obere Zeile des Displays tippen Auf die untere Zeile des Displays tippen ² Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Gerät kennen lernen de ¸ Sous-vide ** 50 - 95°C “ ¯ « ‘ Auftaustufe ** 30 - 60 °C Garen “unter Vakuum” bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und 100% Dampf: Geeignet für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in speziellen hitzebeständigen Kochbeuteln mit einem Kammervakuumierer luftdicht verschweißt. Durch die schützende Hülle bleiben Nährund Aromastoffe erhalten. Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen. Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Zum Wärmen von Geschirr.
de Zubehör Zubehör einschieben _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ nach unten zeigt. de Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Vor dem er st en Gebr auch Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Gerät bedienen Gerät kalibrieren und Garraum reinigen Hinweise ■ Die Kalibrierung kann nur gestartet werden, wenn der Garraum kalt ist (Raumtemperatur). ■ Während der Kalibrierung die Gerätetür nicht öffnen. Die Kalibrierung wird sonst abgebrochen. 1. Schalten Sie das Gerät mit der Touch-Taste # ein. 2. Füllen Sie den Wassertank. ~ "Wassertank füllen" de 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen.
de Gerät bedienen 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. Der Aufheizbalken und die Laufzeit erscheinen im Display. Hinweis: Möchten Sie nach dem Einschalten direkt in das Hauptmenü 0 gelangen, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen unter “Betrieb nach Einschalten” das Hauptmenü auswählen. Vorschlagswerte Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine VorschlagsTemperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Dampf `Dampf Sie können Ihre Speisen besonders schonend mit Hilfe von Dampf garen. Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Gärstufe, Auftaustufe und Regenerieren zur Verfügung. de Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Dampf : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
de Dampf Hinweis: Wenn der Wassertank während eines Betriebes mit Dampfunterstützung leer läuft, erscheint im Display die Aufforderung den Wassertank zu füllen. Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Dampfzugabe abbrechen Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. 1. Um die Dampfzugabe vorzeitig abzubrechen, tippen Sie auf die Touch-Taste Ž. 2. In der unteren Zeile auf die eingestellte Dampfzugabe tippen. 3.
Dampf Abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist. Beenden Um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf die TouchTaste #. de 4. In der unteren Zeile auf die Temperatur tippen. 5. Nach links oder rechts streichen, um die gewünschte Temperatur auszuwählen. 6. Auf Symbol 8 tippen, um die Einstellung zu übernehmen. 7. In der unteren Zeile auf “+” tippen. 8. Nach links oder rechts streichen, um die gewünschte Dauer auszuwählen. 9.
Dampf de Hinweise ■ Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden. ■ Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, können Sie in diesem Fall den Wasserhärtebereich “enthärtet” einstellen. ■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen Sie den Wasserhärtebereich “4 sehr hart” ein. ■ Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur Mineralwasser ohne Kohlensäure. 1. Auf Touch-Taste ” tippen. Die Blende wird automatisch nach vorne geschoben.
Zeitfunktionen Trocknen starten Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend öffnen Sie die Gerätetür, damit der Wasserdampf aus dem Garraum entweicht. Achtung! Emailschäden: Starten Sie keinen Betrieb, wenn Wasser auf dem Garraumboden steht. Wischen Sie vor dem Betrieb das Wasser vom Garraumboden auf. 1. Gerät abkühlen lassen. 2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
de Kindersicherung Dauer einstellen Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden. 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Heizart und Temperatur einstellen. 3. Auf Touch-Taste 0 tippen. Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet. 4. Nach links oder rechts streichen, um die Dauer auszuwählen. 5. Auf Touch-Taste # tippen, um die eingestellte Dauer zu starten.
Grundeinstellungen Unterbrechen 1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis “Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint. 2. Auf Touch-Taste ± tippen. 3. Gewünschten Gerätebetrieb einschalten. Deaktivieren 1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis “Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint. 2. Auf Touch-Taste ± tippen. 3. Auf Touch-Taste 0 tippen. 4. Nach links oder rechts streichen, um “MyProfile” auszuwählen. 5. Auf die untere Zeile tippen. 6. Auf die obere Zeile tippen. 7.
de Back- und Bratassistent Betrieb nach Einschalten Hauptmenü Heizarten Dämpfen Back- und Bratassistent Dampfprogramme Nachtabdunkelung Ausgeschaltet Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Markenlogo Anzeigen Nicht anzeigen Gebläse Nachlaufzeit Empfohlen Minimal Auszugssystem* Nicht nachgerüstet (Gestell oder 1-fachAuszug) Nachgerüstet (2-fach-Auszug oder 3-fachAuszug) Werkseinstellungen Zurücksetzen *) Diese Grundeinstellung ist je nach Gerätetyp nicht auswählbar nBack- und Brat
Programme Gerichte Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) Speisen auswählen und einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “Back- und Bratassistent” auszuwählen. 4. Auf die untere Zeile tippen. 5. Auf die gewünschte Kategorie tippen. 6.
de Programme Gericht auswählen Programm einstellen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie für die aufgeführten Gerichte die passenden Einstellwerte. Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet.
Bratenthermometer @Bratenthermometer Das MultiPoint Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. Br at ent her mo et er de Geflügel: Stecken Sie das Bratenthermometer durch die dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum Anschlag ein. Je nach Beschaffenheit des Geflügels stecken Sie das Bratenthermometer quer oder längs ein.
de Bratenthermometer Lebensmittel Ente Entenbrust, rosa Pute Putenbrust Gans Kerntemperatur in °C 80-85 55-60 80-85 80-85 80-90 1. Bratenthermometer in die Buchse links im Garraum stecken.
Sabbateinstellung de FSabbateinstellung DReinigungsmittel Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
de Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Reinigungsfunktion Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichen Schwamm. Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost, sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht ein. Achtung! Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den selbstreinigenden Flächen.
de Reinigungsfunktion Nachreinigen 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem 2. 3. 4. 5. saugfähigen Schwammtuch aufnehmen. Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rückstände können Sie mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen. Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben (auch unter der Türdichtung). Mit Touch-Taste # Gerät ausschalten.
Gestelle pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. Gest el e de 2. Stab nach hinten ‚ schieben und nach unten ƒ am Stift „ einhängen (Bild "). 3. Achten Sie darauf, dass der Haken am Stift „ eingehängt ist (Bild #). 2 F Einschubhöhe für Teleskopauszug ändern Stäbe und Teleskopauszüge können Sie in beliebiger Reihenfolge anordnen.
Gerätetür de 2. Gerätetür ca. 45° weit öffnen (Bild %). qGerätetür II Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. Ger ät et ür Gerätetür aus- und einhängen Zum Reinigen der Türscheiben können Sie die Gerätetür aushängen. : Warnung – Verletzungsgefahr! 3. Mit einer Münze die beiden Arretierungen links und rechts an der unteren Geräteinnenseite bis zum Anschlag drehen.
Gerätetür de 4. Gerätetür ein Stück weit öffnen, bis ein leises : Warnung Verletzungsgefahr! Türgriff kann abbrechen. Gerätetür nicht am Türgriff tragen. Gerätetür mit beiden Händen links und rechts anfassen, um sie zu tragen oder auszubauen 5. Gerätetür mit beiden Händen links und rechts anfassen und Türgriff leicht nach oben drehen ‚, bis sich die Gerätetür nach oben aushängen lässt ƒ. (Bild *). : Warnung Verletzungsgefahr! Herunterfallen der Gerätetür. Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg.
Gerätetür de 5. Schraubenzieher zwischen Metalllasche ‚ und darunter liegenden Kunststoff schieben (Bild #). 6. Reflektor ƒ mit dem Schraubenzieher vorsichtig anheben, bis er sich löst (Bild $). I I E D : Warnung Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Achtung! Schäden an der Beleuchtung! Reingen oder berühren Sie die LED ‚ in der Gerätetür nicht. D 7. Reflektor ƒ anheben und herausziehen (Bild %). 8.
Gerätetür de 3. Linken Reflektor auswählen (Bild $). 4. Linken Reflektor „ oben einstecken (Bild %). F F 5. Reflektor „ einsetzen (Bild &). 6. Reflektor „ in Spalt … einrasten (Bild '). G F G F 7. Zweiten Reflektor rechts wie den linken Reflektor einsetzen. 8. Bei Bedarf Fingerabdrücke auf den Reflektoren mit Glasreiniger entfernen. 9. Innenscheibe links und rechts in die Halterung † einstecken (Bild (). 10. Innenscheibe von oben andrücken, bis sie einrastet (Bild )).
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen.
Störungen, was tun? Blende zum Entnehmen des Tankes öffnet nicht Stecker ist nicht eingesteckt Stromausfall Sicherung defekt Normaler Vorgang Gerät am Stromnetz anschließen Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist Kundendienst rufen Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen, rechts und links mit den Fingern unter Blende greifen und Blende herausziehen Nicht möglich Gerät wird automatisch kalibriert Normaler Vorgang Sens
de Kundendienst 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. Kundendi enst E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie rechts, wenn Sie die Blende öffnen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart CircoTherm Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Kuchen in Formen Rührkuchen, einfach Rührkuchen, einfach Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Rührkuchen, fein Obstkuchen aus Rührteig, fein Obstkuchen aus Rührteig, fein Tortenboden aus Rührteig Tortenboden aus Rührteig Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Schweizer Wähe Schweizer Wähe Tarte Tarte Hefe-Napfkuchen Hefe-Napfkuchen Hefekuchen Hefekuchen Biskuitboden, 2 Eier Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Bisk
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hefekuchen mit saftigem Belag, 2 Ebenen Hefezopf, Hefekranz Hefezopf, Hefekranz Biskuitrolle Biskuitrolle Stollen mit 500 g Mehl Stollen mit 500 g Mehl Strudel, süß Strudel, süß Strudel, gefroren Strudel, gefroren Kleingebäck Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Small Cakes, 3 Ebenen Muffins Muffins Muffins, 2 Ebenen Hefekleingebäck Hefekleingebäck Hefekleingebäck Hefekleingebäck, 2 Ebenen Blätterteiggebäck Blätterteiggebäck Blätte
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Baiser, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Makronen Backblech Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion Einschubhöhe 3+1 3 3+1 Heizart ‚ ‚ ‚ Temperatur in °C 90-100* 90-110 90-110 Dampfintensität - Dauer in Min. 100-150 20-40 25-45 Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart CircoTherm Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie CircoTherm Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Backen mit Dampfunterstützung Bestimmte Gebäcke (z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dampf-in- Dauer in tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Aufläufe und Soufflés die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von der Menge und dem Rezept abhängig. Der Garzustand eine Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann. Geflügel kann auch in einem geschlossenen Bräter knusprig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C DampfDauer in intensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten und Schmoren im Geschirr Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr zubereiten. Verwenden Sie nur Geschirr, das für den Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fleisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Rinderschmorbraten, 1,5 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg***** Geschirr geschlossen Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 2 ‡ 2 ‚ Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Tafelspitz** Steak, 3 cm dick, medium Burger, 3-4 cm hoch Rost Geschirr offen Geschirr offen Rost Rost 2 2 2 4 4 Kalbfleisch Kalbsbraten, 1,5 kg Kalbsbraten, 1,5 kg Kalbshaxe, 1,5 kg Kalbshaxe, 1,5 kg Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen Geschirr
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet In der Tabelle finden Sie Angaben für Fisch mit Vorschlagsgewicht. Wenn sie einen schwereren Fisch zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur. Bei mehreren Fischen orientieren Sie sich am Gewicht des schwersten Fisches zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen Fische sollten annähernd gleich groß sein. Generell gilt: Je größer ein Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dämpfen auf zwei Ebenen Dämpfen auf zwei Ebenen eignet sich hervorragend zum gleichzeitigen Garen von z. B. Brokkoli und Kartoffeln. Bei verschiedenen Garzeiten das Lebensmittel mit der kürzeren Garzeit später einschieben. ■ Rost und Dampfbehälter, Größe S, gelocht und/oder ungelocht: Höhe 4 ■ Gelochter Dampfbehälter, Größe XL: Höhe 3 Geschirr Wenn Sie Geschirr verwenden, stellen Sie es auf den Rost oder den gelochten Dampfbehälter, Größe XL.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Terrinenform Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Einschubhöhe 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ Temperatur in °C 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Dampfintensität - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Geschirr flach Geschirr flach Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter Einschubhöhe 3 3 3 3 Graupen, 1:3 Tellerlinsen, 1:2 Bohnenkerne, weiß, vorgeweicht; 1:2 Grießnocken Ei Eierstich aus 2 Eiern Eier, hartgekocht Eier, weichgekocht Geschirr offen Dampfgarbehälter Dampfgarbehälter 2 3 3 Dessert Mit Ihrem Gerät können Sie verschiedene Desserts ganz einfach zubereiten. Joghurt zubereiten Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Beachten Sie die Hinweise in den jeweiligen Abschnitten in diesem Kapitel: ■ die Aufheizzeit variiert je nach Größe und Gewicht der Speisen ■ die Garzeit ist unabhängig von der Menge ■ dampfbeständiges Geschirr verwenden ■ Soufflé mit Folie abdecken ■ die Universalpfanne immer auf Höhe 1 einschieben ■ ■ ■ Höhe 4: Rost mit Dampfbehälter, Größe S Höhe 3: Dampfbehälter, Größe XL Höhe 1: Universalpfanne Einschubhöhen des Zubehörs Schieben Sie das Zubehör imm
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max. 180 °C. Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C. Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid. Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Rinderfilet, 1 kg Roastbeef, 5-6 cm dick Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Kalbsbraten, 7-10 cm dick, 1,5 kg Kalbsfilet, ganz, 800 g Kalbsmedaillons, 4 cm dick Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen Heizart Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen Einschubhöhe 2 2 2 Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen Geschirr offen Geschir
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen und Entsaften Ihr Gerät ist auch zum Einkochen und Entsaften geeignet. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen. : Warnung – Verletzungsgefahr! Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen halten. Gläser Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte Einmachgläser. Verwenden Sie nur hitzebeständige, saubere und unbeschädigte Gummiringe. Klammern und Federn vorher prüfen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Stellen Sie die Fläschchen so in den Dampfgarbehälter, Größe XL, dass sie sich nicht berühren. Starten Sie das Programm “Desinfizieren”. Wischen Sie das Gerät nach dem Desinfizieren aus. Trocknen Sie die Fläschchen nach dem Desinfizieren mit einem sauberen Tuch. Hygiene Ihr Gerät eignet sich auch zum Vorbereiten von Marmeladen- oder Einmachgläsern und den entsprechenden Deckeln. de Auch die Nachbehandlung von Marmelade ist möglich.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sous-vide Sous-vide-Garen bedeutet Garen „unter Vakuum“ bei niedrigen Temperaturen zwischen 50 - 95°C und bei 100% Dampf. Sous-vide-Garen ist eine schonende Zubereitungsart für Fleisch, Fisch, Gemüse und Dessert. Die Speisen werden in einem speziellen hitzebeständigen Vakuumierbeutel mit einem Kammervakuumierer luftdicht verschweißt. Durch die schützende Hülle des Vakuumierbeutels bleiben Nähr- und Aromastoffe erhalten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bei Ausgangsware von hoher Qualität reicht es häufig aus, nur ein kleines Stück Butter sowie etwas Salz mit in den Vakuumierbeutel zu geben. Meist reicht die Intensivierung der natürlichen Lebensmittelaromen schon für ein Geschmackserlebnis.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Lebensmittel Zubehör Heizart ¸ Temperatur in °C 62 Garzeit in Min. 70 Entenbrust (je 350 g) Rost + Universalpfanne Hähnchenbrust (je 250 g) Rost + Universalpfanne ¸ 65 60 Fisch Kabeljau (je 140 g) Heilbutt / Steinbutt (je 150 g) Zander (je 140 g) Rost + Universalpfanne Rost + Universalpfanne Rost + Universalpfanne ¸ ¸ ¸ 58 58 60 25 30 20 Mit Butter und wenig Salz vakuumieren.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auftauen Die Auftaustufe ist zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst und Gemüse geeignet. Zum Auftauen von Gebäck verwenden Sie die Heizart 4D-Heißluft. Geflügel, Fleisch und Fisch am besten im Kühlschrank auftauen. Nehmen Sie zum Auftauen das gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung. Legen Sie tiefgefrorenes Obst und Gemüse in den gelochten Dampfbehälter, Größe XL, und schieben Sie die Universalpfanne darunter ein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Gerichte, gekühlt Tellergericht, 1 Portion Suppe, Eintopf, 400 ml Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Aufläufe, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Spritzgebäck Spritzgebäck, 2 Ebenen Spritzgebäck, 3 Ebenen Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Small Cakes, 3 Ebenen Wasserbiskuit Wasserbiskuit Wasserbiskuit Backblech Universalpfanne + Backblech Backbleche + Universalpfanne Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Backbleche + Universalpfanne Springform Ø26 cm Springform Ø26 cm Springform Ø26cm Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform Ø26 cm Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø
&RQVWUXFWD 1HII 9HUWULHEV *PE+ &DUO :HU\ 6WUDH ' 0QFKHQ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH ZZZ QHII LQWHUQDWLRQDO FRP *9001193187* 9001193187 970524 de