Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B4AVM4HH0 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 9 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden de 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist. Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht Wasserdampf.
de Kennenlernen Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen verwenden. ¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut auf. Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen. ¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das Gerät muss nicht nachheizen. Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen.
Kennenlernen de Hinweis: Je nach Gerätetyp sind die Schaltergriffe versenkbar. Zum Einrasten und Ausrasten drücken Sie in der Nullstellung auf den Schaltergriff. 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
de Kennenlernen Symbol 1 2 Heizart und Tempera- Verwendung und Funktionsweise turbereich CircoTherm Heißluft1 Auf einer oder mehreren Ebenen backen oder braten. 30 - 200 °C Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. CircoTherm Sanft Ausgewählte Speisen ohne Vorheizen auf einer Ebene schonend garen. 125 - 200 °C Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Zubehör Solange das Gerät aufheizt, erscheint im Display das Symbol . Die Linien füllen sich von unten nach oben, je weiter der Garraum aufgeheizt ist. Die Gestelle können Sie, z. B. zum Reinigen, aushängen. → "Gestelle", Seite 26 Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol erlischt. Selbstreinigende Flächen Restwärme Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Temperaturanzeige die Restwärme im Garraum an.
de Zubehör Zubehör Rost Verwendung ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Universalpfanne Backblech Bratenthermometer 5.1 Rastfunktion Punktgenaues Braten oder Garen.
Vor dem ersten Gebrauch Hinweis: Vollständig herausgezogen rasten die Auszugsschienen ein. Die Auszugsschienen mit etwas Druck zurück in den Garraum schieben. 4. Das Zubehör vollständig einschieben, sodass es die Gerätetür nicht berührt. Hinweis: Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs nicht benötigen, aus dem Garraum. de Rost auf Universalpfanne Zubehör kombinieren Um abtropfende Flüssigkeit aufzufangen, können Sie den Rost mit der Universalpfanne kombinieren. 1.
de Grundlegende Bedienung 7 Grundlegende Bedienung 7.1 Gerät einschalten ▶ Den Funktionswähler auf eine Stellung außerhalb der Nullstellung drehen. a Das Gerät ist eingeschaltet. 7.2 Gerät ausschalten ▶ Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. a Das Gerät ist ausgeschaltet. 7.3 Heizart und Temperatur einstellen 1. Die Heizart mit dem Funktionswähler einstellen. 2. Die Temperatur oder Grillstufe mit dem Temperatur- wähler einstellen. a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Dampf de 5. Den Wassertank in die Öffnung einsetzen und Regenerieren beenden drücken, bis er einrastet 1. Das Gerät ausschalten. 2. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen. . → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 13 8.3 Wassertank füllen WARNUNG ‒ Brandgefahr! Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten können sich im Garraum durch heiße Oberflächen entzünden (Verpuffung). Die Gerätetür kann aufspringen. Heiße Dämpfe und Stichflammen können austreten. ▶ Füllen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B.
de Zeitfunktionen Garraum trocknen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. ▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwischen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. 3.
Bratenthermometer Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Dauer mit der Taste oder ändern. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung. Dauer abbrechen Sie können die Dauer jederzeit abbrechen. Voraussetzung: Im Display ist markiert. ▶ Die Dauer mit der Taste auf null zurückstellen. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung und heizt ohne Dauer weiter. 9.
de Programme ACHTUNG! Das Bratenthermometer kann beschädigt werden. ▶ Kabel des Bratenthermometers nicht einklemmen. ▶ Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große Hitze beschädigt wird, muss der Abstand zwischen Grillheizkörper und Bratenthermometer einige Zentimeter sein. Das Fleisch kann während des Garens aufgehen. 1. Das Bratenthermometer an der dicksten Stelle schräg in das Fleisch stecken.
Programme de 11.3 Programmtabelle In der Programmtabelle finden Sie für die aufgeführten Speisen die passenden Einstellwerte. Nr.
de Kindersicherung 12 Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. Hinweis: Ob sich die Kindersicherung einstellen lässt, können Sie in den Grundeinstellungen → Seite 18 einstellen. Mit der Kindersicherung können Sie nur die Bedienelemente des Geräts sperren. 12.1 Automatische Kindersicherung Nach dem Ausschalten sperrt sich das Gerät automatisch.
Grundeinstellungen Anzeige de Grundeinstellung Signaldauer nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit Auswahl = 10 Sekunden = 30 Sekunden1 = 2 Minuten Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen = 3 Sekunden1 ist = 6 Sekunden = 10 Sekunden Tastenton beim Drücken auf eine Taste = aus = ein1 Helligkeit der Display-Beleuchtung = dunkel = mittel1 = hell Anzeige der Uhrzeit = Uhrzeit ausblenden = Uhrzeit anzeigen1 Kinder
de Home Connect 1. Die Taste ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten. a Im Display erscheint die erste Grundeinstellung, z. B. . 2. Mit der Taste oder zur Grundeinstellung wechseln. 3. Die Wasserhärte mit dem Temperaturwähler einstellen. Tipp: Wenn Ihr Leitungswasser stark kalkhaltig ist, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden. Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, stellen Sie den Wasserhärtebereich “enthärtet“ ein.
Home Connect de 15.2 Home Connect Einstellungen In den Grundeinstellungen Ihres Geräts können Sie für Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen anpassen.
de Reinigen und Pflegen 15.5 Ferndiagnose Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechenden Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät mit dem Home Connect Server verbunden ist und die Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät verwenden, verfügbar ist. Tipp: Weitere Informationen sowie Hinweise zur Verfügbarkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im Service/Support-Bereich der lokalen Webseite: www.home-connect.com 15.
Reinigen und Pflegen de Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
de Reinigen und Pflegen Bereich Zubehör Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge Bratenthermometer ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Um nach der Reinigung Spülmittelreste zu entfernen, mit klarem Wasser gründlich spülen. Um den Wassertank nach der Reinigung zu trocknen, Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen.
Reinigungsfunktionen de 17 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. 17.1 Reinigungshilfe EasyClean Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Zwischenreinigung des Garraums. Die Reinigungshilfe EasyClean weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmutzungen lassen sich anschließend leichter entfernen. Reinigungshilfe EasyClean einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen.
de Gestelle Erster Schritt ( ) Dritter Schritt ( ) ACHTUNG! Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das von uns empfohlene, flüssige Entkalkungsmittel abgestimmt. Andere Entkalkungsmittel können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Zum Entkalken ausschließlich das von uns empfohlene, flüssige Entkalkungsmittel verwenden. Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt. ▶ Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen. 1.
Gestelle 2. PUSH gedrückt halten 18.2 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. ¡ Achten Sie bei beiden Auszugsschienen darauf, dass sie sich nach vorn herausziehen lassen. ßen schwenken de und die Schiene nach au- . 1. Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach hinten drücken . 2.
de Gerätetür 1. Die Auszugsschiene zwischen die beiden Stäbe ein- setzen. 3. PUSH gedrückt halten und die Auszugsschiene nach innen schwenken, bis sich die Halterung vorn zwischen den beiden Stäben befindet . ‒ PUSH loslassen. 2. Die Halterung hinten zwischen dem unteren und oberen Stab einführen. a Die Halterung rastet ein. 4. Die Auszugsschiene bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben.
Gerätetür 2. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach oben bis zum Anschlag schieben . de 4. Die Münze in den Spalt der Arretierung stecken und bis zum Anschlag drehen . ‒ Die Arretierung auf der linken Seite mit dem Uhrzeigersinn drehen. ‒ Die Arretierung auf der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
de Gerätetür 6. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Die Gerätetür hat ein Gewicht von 7 - 10 kg und kann bei unvorsichtiger Handhabung herunterfallen. ▶ Die Gerätetür vorsichtig handhaben. Der Türgriff ist nicht zum Tragen der Gerätetür geeignet. Der Türgriff kann abbrechen. ▶ Nie die Gerätetür am Türgriff tragen. ▶ Zum Tragen die Gerätetür links und rechts umgreifen.
Gerätetür 3. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und in Pfeilrichtung herausnehmen . de 1. Tipp: Achten Sie beim Einbau darauf, dass sich die Türscheiben in der ursprünglichen Reihenfolge befinden. Die Zwischenscheibe in Pfeilrichtung einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Rahmen einfügt. 4. Die Zwischenscheibe im Bereich nach unten drücken und die Halterung vorsichtig anheben, bis sie sich herausziehen lässt.
de Störungen beheben 5. Den Haltewinkel der Innenscheibe einsetzen in die Öffnung . 6. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Störungen beheben de Störung Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Ursache und Störungsbehebung Kindersicherung ist aktiviert. ▶ Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste . → "Kindersicherung", Seite 18 Garraum ist zu heiß für ausgewählten Betrieb. Im Display blinkt und Gerät startet 1. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. nicht. 2. Starten Sie den Betrieb erneut. Im Display erscheint Maximale Betriebsdauer ist erreicht.
de Entsorgen Störung Nach der Verwendung der Dampfunterstützung ist Garergebnis zu trocken oder zu feucht. Home Connect funktioniert nicht ordnungsgemäß. Ursache und Störungsbehebung Dampfintensität falsch eingestellt. ▶ Dampfintensität höher oder geringer einstellen. Unterschiedliche Ursachen sind möglich. ▶ Gehen Sie auf www.home-connect.com. 20.2 Backofenlampe auswechseln Wenn die Beleuchtung im Garraum ausgefallen ist, wechseln Sie die Backofenlampe aus.
Kundendienst de 22 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
de So gelingt's 24.2 Hinweise zum Backen ¡ Sie müssen den Braten oder Fisch nicht wenden. Verwenden Sie beim Backen die angegebenen Einschubhöhen. Braten und Grillen auf dem Rost Backen auf einer Ebene Höhe hohe Gebäcke bzw. Form auf dem Rost 2 flache Gebäcke bzw.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Obst- oder Quarktorte Springform 2 mit Mürbeteigboden Ø 26 cm Biskuittorte, 6 Eier Springform 2 Ø 28 cm Biskuitrolle Backblech 3 Mürbeteigkuchen mit saf- Universalpfanne 2 tigem Belag Hefekuchen mit saftigem Universalpfanne 3 Belag Muffins Muffinblech auf 2 Rost Hefekleingebäck Backblech 3 Plätzchen Backblech 3 Plätzchen, 2 oder 3 Ebe- Universalpfanne 3+1 nen Backblech 4+3+1 Brot, 1000 g (in Kasten- Universalpfanne 2
de So gelingt's 24.5 Joghurt 3. Die Gefäße mit Folie abdecken, z. B. mit Frischhalte- Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt selbst herstellen. 4. Die Gefäße auf den Garraumboden stellen. 5. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlung ein- Joghurt zubereiten 1. Das Zubehör und die Gestelle aus dem Garraum nehmen. folie. stellen. 6. Den Joghurt nach der Zubereitung im Kühlschrank ruhen lassen. 2. Die zuvor zubereitete Joghurtmasse in kleine Ge- fäße füllen, z. B. in Tassen oder kleine Gläser.
Montageanleitung Speise Zubehör / Ge- EinschubHeizart Temperatur in schirr höhe °C / Grillstufe Small Cakes Backblech 3 1501 Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfan- 3 + 1 1401 ne + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen Universalpfan- 4 + 3 + 1 1401 ne + Backblech Wasserbiskuit Springform 2 160-1702 Ø 26 cm Wasserbiskuit Springform 2 150-160 Ø 26 cm Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform 3+1 150-1602 Ø 26 cm 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden.
de Montageanleitung 25.2 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen Schutzhandschuhe tragen. Teile, die während der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
Montageanleitung de 25.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müssen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld Aufgrund des notwendigen Mindestabstands sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 30 27 38 30 5 2 ergibt 25.5 Einbau in einen Hochschrank 25.
de Montageanleitung ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4.
*9001629142* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629142 020218 de