Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B55VS22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sicherheit können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
Sachschäden vermeiden de ▶ Das Gerät abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. ▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Backpapier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist.
de Kennenlernen Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen verwenden. ¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut auf. Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen. ¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das Gerät muss nicht nachheizen. Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen.
Kennenlernen Symbol Name Zeitfunktionen/Kindersicherung Blende öffnen Verwendung ¡ "Wecker", "Dauer" oder zeitversetzten Betrieb "Fertig um" einstellen ¡ "Kindersicherung" aktivieren oder deaktivieren ¡ Weitere Informationen einblenden ¡ Aktuelle Temperatur anzeigen ¡ "Schnellaufheizung" aktivieren oder deaktivieren ¡ "PowerBoost" aktivieren oder deaktivieren Wassertank füllen oder leeren Start/Stopp Betrieb starten oder anhalten Information Schnellaufheizen de 4.
de Kennenlernen Symbol Heizart Ober-/Unterhitze Temperatur 50 - 275 °C Thermogrillen 50 - 250 °C Pizzastufe 50 - 275 °C Brotbackstufe 180 - 240 °C Grill große Fläche 50 - 290 °C Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 2 Stufen Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Auf einer Ebene traditionell backen oder braten. Die Heizart ist besonders geeignet für Kuchen mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Zubehör Die Gestelle können Sie, z. B. zum Reinigen, aushängen. → "Gestelle", Seite 25 de Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. Gerätetür Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, stoppt der Betrieb. Wenn Sie die Gerätetür schließen, läuft der Betrieb automatisch weiter. Wassertank Den Wassertank benötigen Sie für die Dampfheizarten. Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende.
de Zubehör Zubehör Backblech Verwendung ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Zubehörträger Zubehör bei der Reinigungsfunktion mitreinigen, z. B. die Universalpfanne. → "Reinigungsfunktion Selbstreinigung", Seite 23 3. Das Zubehör vollständig einschieben, sodass es die 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet.
Vor dem ersten Gebrauch de 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
de Grundlegende Bedienung 6.3 Gerät reinigen Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten. 1. Die Produktinformationen, das Zubehör und Verpackungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Garraum nehmen. 2. Die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. 3. Das Gerät mit einschalten. → "Gerät einschalten", Seite 12 4. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 5.
Dampf de 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen 7.10 Informationen anzeigen Während des Aufheizens können Sie auch die aktuelle Temperatur anzeigen. ▶ Auf drücken. a Die Temperatur erscheint für einige Sekunden. Voraussetzung: Die Taste leuchtet. ▶ Auf drücken. a Die Informationen erscheinen für einige Sekunden. 8 Dampf Mit Dampf garen Sie Speisen besonders schonend. Sie können die Dampfheizarten nutzen oder die Dampfunterstützung bei einigen Heizarten zuschalten. 5.
de Dampf ¡ Regenerieren Gärstufe Mit der "Gärstufe" geht Hefeteig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Gärstufe einstellen Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt. 1. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 2. Das Gerät mit einschalten. 3. "Gärstufe" mit oder einstellen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Bei Bedarf Stufe 2 mit einstellen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren. 7.
Zeitfunktionen Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. Hinweis: Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet die Taste etwas länger, um Sie daran zu erinnern den Wassertank zu leeren. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die Bedienblende mit öffnen. Den Wassertank entnehmen. Den Deckel des Wassertanks vorsichtig abnehmen.
de Back- und Bratassistent 2. Die Dauer mit oder ändern. a Die Einstellung wird übernommen. 9.2 Wecker Sie können den Wecker sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Gerät einstellen. Dauer abbrechen 1. Auf drücken. 2. Die Dauer "00:00" mit einstellen. Wecker einstellen 1. Auf drücken. 2. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, den "Wecker" mit wählen. 3. Die Weckerzeit mit oder wählen. 4. Den Wecker mit starten. a Im Display erscheint .
Dampfprogramme de ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Weißbrot in Kastenform Aufbackbrötchen-/baguette, vorgebacken Pizza tiefgekühlt, mit dünnem Boden, 1 Stück Pommes Frites, tiefgekühlt, 1 Ebene Kartoffelgratin, aus rohen Kartoffeln Backofenkartoffeln Lasagne, frisch Schweinebraten, durchwachsen, ohne Schwarte Hackbraten (1 kg) Roastbeef, medium, 1,5 kg Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) 10.
de Kindersicherung 11.4 Dampfprogramm einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Kinder fernhalten. Den Wassertank füllen und einsetzen. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Dampfprogramme" mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Das Dampfprogramm mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren.
Schnellaufheizen de 13 Schnellaufheizen Mit den Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufheizt, hängt von der eingestellten Heizart ab. 13.1 Schnellaufheizung und PowerBoost Funktion Schnellaufheizung PowerBoost Heizart Ober-/Unterhitze ¡ CircoTherm Heißluft ¡ Brotbackstufe Speise im Garraum nach dem Aufheizen vor dem Aufheizen nur auf einer Ebene garen 13.2 Schnellaufheizung aktivieren 13.
de Grundeinstellungen 15 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Reinigen und Pflegen de 16 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 16.1 Reinigungsmittel ▶ Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel.
de Reinigen und Pflegen Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
Reinigungsfunktionen de 17 Reinigungsfunktionen Nutzen Sie die Reinigungsfunktionen, um das Gerät zu reinigen. 17.1 Reinigungsfunktion Selbstreinigung Mit der Reinigungsfunktion "Selbstreinigung" reinigt sich der Garraum nahezu selbstständig. Reinigen Sie den Garraum alle 2 bis 3 Monate mit der Reinigungsfunktion. Bei Bedarf können Sie die Reinigungsfunktion öfter verwenden. Die Reinigungsfunktion benötigt ca. 2,5 - 4,7 Kilowattstunden. 1.
de Reinigungsfunktionen Reinigungsstufe 1 2 3 a 6. a a a 7. 8. Reinigungsgrad Leicht Mittel Hoch Dauer in Stunden Ca. 1:15 Ca. 1:30 Ca. 2:00 Bei stärkeren oder älteren Verschmutzungen eine höhere Reinigungsstufe wählen. Sie können die Dauer der Reinigungsfunktion nicht ändern. Nachdem die Reinigungsfunktion läuft, können Sie die Reinigungsstufe nicht ändern. Im Display erscheint die Dauer der Reinigungsstufe. Hinweis: Während die Reinigungsfunktion läuft, die Küche lüften.
Gestelle Betriebe mit Dampf möglich sind. Wenn Sie das Entkalken nicht durchführen, können Sie keinen Betrieb mit Dampf mehr einstellen. Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten und dauert ca. 70 - 95 Minuten: ¡ Entkalken (ca. 55 - 70 Minuten) ¡ Erster Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten) ¡ Zweiter Spülgang (ca. 9 - 12 Minuten) Aus hygienischen Gründen müssen Sie das Entkalken vollständig durchführen. Wenn das Entkalken unterbrochen wird, können Sie keinen Betrieb mehr einstellen.
de Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 18.2 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. ¡ Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass der Haltebügel vorn ist. 1. Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach hinten drücken .
Gerätetür 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. de 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. 4.
de Gerätetür 5. 19.2 Gerätetür einhängen 1. Tipp: Achten Sie darauf, dass sich die Gerätetür nicht schräg verkantet und das sie vollständig eingehängt ist. Die Gerätetür gleichzeitig über die rechte und linke Führungsrollen einhängen. 2. Drehen Sie den Türgriff etwas nach oben WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen.
Gerätetür 4. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und in Pfeilrichtung herausnehmen . de 8. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Die Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen. 9. Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen. 19.
de Gerätetür 4. Die zweite Zwischenscheibe ohne Abstandshalter und Dichtungen einsetzen und in Pfeilrichtung schieben, bis sie sich in den Blechrahmen einfügt . Der Pfeil auf der Zwischenscheibe muss mit dem Pfeil auf dem Rahmen übereinstimmen . 5. Die erste Zwischenscheibe im Bereich leicht nach unten drücken und die Halterung schräg einschieben und andrücken, bis sie einrastet. 6. Die Innenscheibe so auf die Gerätetür legen, dass die Nummer rechts unten lesbar ist.
Störungen beheben de 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
de Störungen beheben Störung Bedienblende lässt sich nicht öffnen. Ursache und Störungsbehebung Funktionsstörung 1. Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 33 2. Wenn Wasser im Wassertank ist, leeren Sie den Wassertank: ‒ Gerätetür öffnen. ‒ Rechts und links unter die Blende greifen. ‒ Blende langsam herausziehen und nach oben schieben. Beim Garen entweicht Dampf aus den Lüftungsschlitzen Gerät fordert zum Entkalken auf, ohne dass der Zähler zuvor erscheint. Entweichender Dampf ist normal.
Entsorgen Störung Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. de Ursache und Störungsbehebung Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung. 2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an. → "Kundendienst", Seite 33 Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B.
de So gelingt's 23 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 23.1 Allgemeine Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten aller Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
So gelingt's ¡ Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, können Sie die Universalpfanne verwenden. de ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter dem Rost ein. Hinweise ¡ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ¡ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Plätzchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Plätzchen, 3 Ebenen 1x Universalpfanne + 2x Backblech Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne g oder Kastenform 3+1 Brot, freigeschoben, 1500 g Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 140 - 160 DampfDauer in Min. intensität 15 - 30 - 15 - 30 - 1. 10 - 15 2. 25 - 35 Dampfzugabe stark - 1. 10-15 2. 25-35 Dampfzugabe stark - 1. 10-15 2.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Gans, ungefüllt, 3 kg Gans, ungefüllt, 3 kg Rost Rost 2 2 Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, 2 kg Offenes Geschirr 2 Offenes Geschirr 2 Offenes Geschirr 2 Rinderfilet, medium, 1 kg Rost Rinderfilet, medium, 1 kg Offenes Geschirr Heizart → Seite 7 1. 2. 3. 1. 2. 3. Temperatur in °C 160 - 180 1. 130-140 2.
de So gelingt's Einstellempfehlungen für Desserts und Kompott Speise Zubehör / Geschirr Höhe Joghurt Portionsformen Garraumboden Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 1 Dampfintensität - Dauer in Min. 300 - 360 1. Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne 23.7 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen Knochen verwenden. 2. Geschirr auf den Rost auf Ebene 2 in den Garraum Informationen und Einstellempfehlungen zu besonderen Zubereitungsarten und anderen Anwendungen, z. B.
So gelingt's Zubereitungshinweise zum Auftauen ¡ Tauen Sie tiefgefrorenes Obst, Gemüse oder Gebäck mit dem Gerät auf. ¡ Geflügel, Fleisch und Fisch tauen Sie besser im Kühlschrank auf. ¡ Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel zum Auftauen aus der Verpackung. ¡ Die Einstellempfehlungen gelten für Speisen mit Gefriertemperatur (-18 °C). ¡ Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen: – 1 Rost: Höhe 2 – 2 Roste: Höhe 3 + 1 ¡ Rühren oder wenden Sie die Speisen zwischendurch 1-2 Mal.
de Montageanleitung Einstellempfehlungen zum Backen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Spritzgebäck Spritzgebäck Spritzgebäck, 2 Ebenen Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech 2x Backblech + 1x Universalpfanne Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech 2x Backblech + 1x Universalpfanne Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Springform Ø 26 cm Spritzgebäck, 3 Ebenen Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Small Cakes, 3 Ebenen Wasserbiskuit Wasserbiskuit Wasserbiskuit 3 3 3+1 Heizart →
Montageanleitung ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. ¡ Verpackungsmaterial und Klebefolien vor Inbetriebnahme aus dem Garraum und von der Tür entfernen. ¡ Montageblätter für den Einbau von Zubehörteilen beachten. ¡ Einbaumöbel müssen bis 95 °C temperaturbeständig sein, angrenzende Möbelfronten bis 70 °C. ¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
de Montageanleitung ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 24.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. 24.
Montageanleitung 24.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden. ¡ Gerät nur so hoch einbauen, dass Zubehör problemlos entnommen werden kann. de ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist.
de Montageanleitung Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen 3. Das Gerät mittig ausrichten. Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . 9. Die Gerätetür etwas öffnen, die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben.
*9001629508* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629508 020203 de