Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung B5AVM7HH0 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 5 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 6 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör .............................................................. 10 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 12 7 Grundlegende Bedienung .....
Sicherheit 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 10 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Sicherheit Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ▶ Den Kundendienst rufen.
Sachschäden vermeiden de Bei beschädigter Türdichtung entweicht große Hitze im Bereich der Tür. ▶ Die Dichtung nicht scheuern und nicht abnehmen. ▶ Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung betreiben. WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung von Blechen und Formen wird zerstört und es entstehen giftige Gase. ▶ Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der Reinigungsfunktion mitreinigen.
de Umweltschutz und Sparen 2.2 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die DampfFunktion verwenden. ACHTUNG! Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ▶ Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Garraum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion führen. ▶ Kein Geschirr mit Roststellen verwenden. Heißes Wasser im Wassertank kann das Dampfsystem beschädigen.
Kennenlernen 2 3 4 de 5 1 1 2 3 Tasten → "Tasten", Seite 7 Funktionswähler Den Funktionswähler können Sie von der Nullstellung aus nach links oder rechts drehen. → "Heizarten", Seite 8 → "Funktionen", Seite 9 Display 4 5 Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur zur Heizart ein, oder wählen die Einstellung für weitere Funktionen. Den Temperaturwähler können Sie nach links oder rechts drehen.
de Kennenlernen 4.3 Display Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder Hinweistexte. Der rote Balken über oder unter dem jeweiligen Symbol gibt an, welcher Wert aktiv oder veränderbar ist.
Kennenlernen Symbol 1 2 Heizart und Temperaturbereich Grill, große Fläche 30 - 275 °C ab 275 °C: Thermogrillen1 30 - 250 °C de Verwendung und Funktionsweise Flaches Grillgut grillen, wie Steaks, Würstchen oder Toast. Speisen gratinieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß. Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
de Zubehör Wenn im Display blinkt, ist die Temperatur im Garraum für die gewählte Betriebsart zu hoch. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis es abgekühlt ist und schalten Sie das Gerät wieder ein. 4.7 Garraum Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts. Gestelle In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in unterschiedliche Höhen einschieben. → "Zubehör", Seite 10 Ihr Gerät hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Die Gestelle können Sie, z. B.
Zubehör Zubehör Backblech Verwendung ¡ Blechkuchen ¡ Kleingebäck Bratenthermometer Punktgenaues Braten oder Garen. → "Bratenthermometer", Seite 16 5.1 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet. Der Kippschutz funktioniert nur, wenn Sie das Zubehör richtig in den Garraum einschieben.
de Vor dem ersten Gebrauch 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Erste Inbetriebnahme 3. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 4. Solange das Gerät heizt, den Raum lüften. 5. Die Heizart mit der Dampfunterstützung und die Sie müssen Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vornehmen, bevor Sie Ihr Gerät verwenden können. Temperatur einstellen.
Dampf de 8 Dampf Sie können bei einigen Heizarten die Dampfunterstützung zuschalten. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Kinder fernhalten. 8.2 Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren können Sie bereits gegarte Speisen schonend wiedererwärmen oder Backwaren vom Vortag aufbacken. Das Gerät schaltet automatisch Dampf zu.
de Dampf 3. Das Wasser bis zur Markierung in den Wassertank füllen . ACHTUNG! Das Trocknen des Wassertanks im heißen Garraum führt zu Schäden am Wassertank. ▶ Wassertank nicht im heißen Garraum trocknen. Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine verursacht Schäden. ▶ Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. ▶ Wassertank mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel reinigen. 1. 2. 3. 4. 4. Auf den Wassertankdeckel drücken und zudrehen . 5.
Zeitfunktionen de 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit denen Sie den Betrieb steuern können. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Mit der Taste tionen. wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk- Zeitfunktion Wecker Verwendung Den Wecker können Sie unabhängig vom Betrieb einstellen. Er beeinflusst das Gerät nicht. Wenn Sie zum Betrieb eine Dauer einstellen, hört das Gerät nach Ablauf der Dauer automatisch auf zu heizen.
de Bratenthermometer 1. Auf die Taste 2. a 3. a a a 4. so oft drücken, bis im Display markiert ist. Auf die Taste oder drücken. Das Display zeigt das berechnete Ende. Das Ende mit der Taste oder verschieben. Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Einstellung und das Display zeigt das eingestellte Ende. Wenn die berechnete Startzeit erreicht ist, beginnt das Gerät zu heizen und die Dauer läuft ab.
Programme 2. Das Gargut mit dem Bratenthermometer in den Gar- raum geben. Das Gargut, am besten in einem Geschirr, in die Mitte des Rosts stellen. 3. Den Anschluss des Bratenthermometers in die Buchse links im Garraum stecken. Hinweise ¡ Wenn Sie das Bratenthermometer während des Betriebs abstecken, werden alle Einstellungen zurückgesetzt. ¡ Wenn Sie das Gargut wenden, stecken Sie das Bratenthermometer nicht ab. Prüfen Sie nach dem Wenden die korrekte Position des Bratenthermometers im Gargut. 10.
de Kindersicherung Nr.
Schnellaufheizen de 12.1 Automatische Kindersicherung 12.2 Kindersicherung Nach dem Ausschalten sperrt sich das Gerät automatisch. Bevor Sie das Gerät einschalten können, müssen Sie die automatische Kindersicherung unterbrechen. Die automatische Kindersicherung können Sie in den Grundeinstellungen aktivieren und deaktivieren. → "Grundeinstellungen", Seite 19 Wenn Sie die Kindersicherung aktivieren, ist das Gerät gesperrt, bis Sie die Kindersicherung deaktivieren.
de Grundeinstellungen Anzeige Grundeinstellung Helligkeit der Display-Beleuchtung Auswahl = dunkel = mittel1 = hell Anzeige der Uhrzeit = Uhrzeit ausblenden = Uhrzeit anzeigen1 Kindersicherung einstellbar = nein = ja1 → "Kindersicherung", Seite 18 = ja, mit Türverriegelung Garraumbeleuchtung bei Betrieb = nein = ja1 Nachlaufzeit des Kühlgebläses = kurz = mittel1 = lang = extra lang 2 Teleskopauszüge nachgerüst
Home Connect Tipp: Wenn Ihr Leitungswasser stark kalkhaltig ist, empfehlen wir Ihnen, enthärtetes Wasser zu verwenden. Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser verwenden, stellen Sie den Wasserhärtebereich “enthärtet“ ein. Tipp: Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen Sie den Wasserhärtebereich “sehr hart“ ein. Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur Mineralwasser ohne Kohlensäure.
de Home Connect 15.2 Home Connect Einstellungen In den Grundeinstellungen Ihres Geräts können Sie für Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen anpassen.
Reinigen und Pflegen 15.5 Ferndiagnose Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechenden Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät mit dem Home Connect Server verbunden ist und die Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät verwenden, verfügbar ist. Tipp: Weitere Informationen sowie Hinweise zur Verfügbarkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im Service/Support-Bereich der lokalen Webseite: www.home-connect.com 15.
de Reinigen und Pflegen Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigungsfunktionen Bereich Zubehör Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge Bratenthermometer ¡ Heiße Spüllauge de Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Um nach der Reinigung Spülmittelreste zu entfernen, mit klarem Wasser gründlich spülen. Um den Wassertank nach der Reinigung zu trocknen, Wassertank mit geöffnetem Deckel trocknen lassen.
de Reinigungsfunktionen Reinigungsfunktion einstellen Lüften Sie die Küche, solange die Reinigungsfunktion läuft. WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden! Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen können. ▶ Während der Reinigungsfunktion die Küche ausgiebig lüften. ▶ Nicht längere Zeit im Raum aufhalten. ▶ Kinder und Haustiere fernhalten.
Reinigungsfunktionen a Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Hinweis: Wenn nach dem Einschalten im Display blinkt, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt. Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die Reinigungshilfe erneut ein. Garraum nachreinigen ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Nach der Reinigungshilfe Garraum auswischen und vollständig trocknen lassen.
de Gestelle Entkalken unterbrochen Wird das Entkalken unterbrochen z. B. durch einen Stromausfall oder durch das Ausschalten des Gerätes, erscheint nach dem Wiedereinschalten des Gerätes das Symbol im Display. Sie werden aufgefordert drei Mal zu spülen. Das Gerät bleibt bis zum Ende des dritten Spülgangs für andere Betriebe gesperrt. Hinweis: Wenn Sie einen anderen Betrieb einstellen, erscheint im Display (Cleaning). Wiederholen Sie nach dem Spülen das unterbrochene Entkalken. 1.
Gestelle 2. PUSH gedrückt halten ßen schwenken und die Schiene nach au- . 3. Die Schiene nach vorn ziehen, bis die Halterung hin- ten ausgehängt ist. 4. Die Auszugsschiene entfernen. de 1. Die Auszugsschiene zwischen die beiden Stäbe ein- setzen. 2. Die Halterung hinten zwischen dem unteren und oberen Stab einführen. 3. PUSH gedrückt halten und die Auszugsschiene nach innen schwenken, bis sich die Halterung vorn zwischen den beiden Stäben befindet . ‒ PUSH loslassen. 5.
de Gerätetür 19 Gerätetür Damit Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig bleibt, können Sie die Gerätetür aushängen und reinigen. 3. Die Gerätetür ca. 45° weit öffnen. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere durch nicht vollständige Arretierung ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuklappen. ▶ Zum Aushängen und Einhängen der Gerätetür die beiden Arretierungen immer bis zum Anschlag drehen.
Gerätetür 5. ACHTUNG! Ein Öffnen und Schließen der Gerätetür in Arretierungsstellung beschädigt die Türscharniere. ▶ Nie die Gerätetür gegen einen Widerstand öffnen oder schließen. ▶ Wenn das Türscharnier beschädigt wurde, rufen Sie den Kundendienst. Die Gerätetür nach oben und unten bewegen, bis ein leises Klickgeräusch hörbar ist. Die Gerätetür lässt sich nur noch minimal bewegen. de 19.2 Gerätetür einhängen 1.
de Gerätetür 5. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Durch ungesicherte Türsicherungen kann sich die Gerätetür aushängen. ▶ Nach dem Einhängen der Gerätetür die linke und rechte Türsicherung schließen. Den Schraubenzieher horizontal halten und die Türsicherung (schwarzes Bauteil) auf beiden Seiten nach unten bis zum Anschlag schieben . 4. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und in Pfeilrichtung herausnehmen . 5.
Gerätetür 8. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Die Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen. 9. Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen. de 4.
de Störungen beheben 7. Die Innenscheibe vorsichtig schräg nach oben an- heben und die Halterung aufstecken. 8. Die Innenscheibe mit der Halterung 9. Die beiden Schrauben links und rechts an der Gerä- tetür eindrehen. in die Öff- nung einsetzen. 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
Störungen beheben Störung Betrieb mit Dampfunterstützung startet nicht. Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Gerätetür lässt sich nicht öffnen, im Display leuchtet . Im Display blinkt die Uhrzeit. Uhrzeit erscheint nicht im Display, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Im Display leuchtet und Gerät lässt sich nicht einstellen. Im Display blinkt und Gerät startet nicht. Im Display erscheint . Im Display erscheint - .
de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Im Display leuchtet Sensor ist defekt. dauerhaft. ▶ Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 37 Im Display leuchtet Gerät ist verkalkt. . ▶ Führen Sie das Entkalken vollständig durch. → "Entkalken", Seite 27 Im Display erscheint Während dem Entkalken wurde die Stromversorgung unterbrochen oder das Gerät ausgeschaltet. . ▶ Führen Sie unterbrochene Entkalken vollständig durch.
Entsorgen de 21 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. 21.1 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
de So gelingt's 24 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 24.1 Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
So gelingt's de WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. ▶ Den Deckel so anheben, dass der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann. ▶ Kinder fernhalten. 24.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Offenes Geschirr 2 Temperatur in °C / Grillstufe 170-180 Dampfintensität Lammkeule, ohne Knochen, medium, 1,0 kg Fisch, gebraten, ganz, Universalpfanne 2 170-180 300 g, z. B. Forelle Tellergericht, 1 Portion Offenes Geschirr 2 120-130 1 Pizza, gebacken Rost 2 170-180 1 Das Gerät vorheizen. 2 Das Gericht nach 1/2 - 2/3 der Gesamtzeit wenden. 3 Zu Beginn Flüssigkeit in das Geschirr zugeben, Bratenstück soll mind.
Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Backen Speise Zubehör / Ge- EinschubHeizart Temperatur in schirr höhe °C / Grillstufe Spritzgebäck Backblech 3 140-1501 Spritzgebäck Backblech 3 140-1501 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfan- 3 + 1 140-1501 ne + Backblech Spritzgebäck, 3 Ebenen Universalpfan- 4 + 3 + 1 130-1401 ne + Backblech Small Cakes Backblech 3 1501 Small Cakes Backblech 3 1501 Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfan- 3 + 1 1401 ne + Backblech Small Cakes, 3 Ebenen Univer
de Montageanleitung ¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung. ¡ Ausschnittarbeiten am Möbel vor dem Einsetzen des Geräts durchführen. Späne entfernen. Die Funktion von elektrischen Bauteilen kann beeinträchtigt werden. ¡ Die Geräte-Anschlussdose muss im Bereich der schraffierten Fläche oder außerhalb des Einbauraumes liegen. Nicht befestigte Möbel müssen mit einem handelsüblichen Winkel an der Wand befestigt werden.
Montageanleitung de 25.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müssen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld Aufgrund des notwendigen Mindestabstands sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . a aufgesetzt in mm 37 47 a flächenbündig in mm 38 48 b in mm 5 5 30 27 38 30 5 2 ergibt 25.5 Einbau in einen Hochschrank 25.
de Montageanleitung ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch gemäß Skizze gewährleistet ist. Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. ▶ Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
Montageanleitung 3. Das Gerät mittig ausrichten. de 8. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 4.
*9001629145* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001629145 020218 de