Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung C15FS22.
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5 4 Kennenlernen ....................................................... 6 5 Zubehör ................................................................ 9 6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 11 7 Grundlegende Bedienung ....
Sicherheit Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. ▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und während des Garens unbefestigt auf das Zubehör legen. ▶ Backpapier immer passend zuschneiden und mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren.
de Sachschäden vermeiden WARNUNG ‒ Gefahr durch Magnetismus! Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Umweltschutz und Sparen de Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche kann die Gerätetür beschädigt werden. ▶ Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. ▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen. Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. ▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. 2.2 Dampf Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die DampfFunktion verwenden.
de Kennenlernen 4 Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. 1 2 1 Display 3 2 2 3 Tasten Bedienelement 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Taste Name Links Verwendung Im Display nach links navigieren Rechts Im Display nach rechts navigieren Oben Im Display nach oben navigieren Unten Im Display nach unten navigieren de 4.4 Hauptmenü Im Hauptmenü finden Sie eine Übersicht über die Funktionen Ihres Geräts. Um in das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Funktion .
de Kennenlernen Symbol Heizart Gärstufe Temperatur 2 Stufen Auftaustufe 30 - 60 °C Verwendung Zum Gehen lassen von Teigen und Reifen von Joghurt. Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus. Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen. Warmhalten 60 - 100 °C Zum Warmhalten von gegarten Speisen. Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C CircoTherm Eco 40 - 200 °C Regenerieren 80 - 180 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen.
Zubehör Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. → "Wassertank füllen", Seite 13 1 2 1 2 3 de Tankdeckel Öffnung zum Füllen und Leeren Griff zum Entnehmen und Einschieben 3 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung.
de Zubehör 5.1 Hinweise zum Zubehör Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten geeignet. Dampfbehälter Die Dampfbehälter sind für die reinen Dampfheizarten bis 120 °C geeignet. Für höhere Temperaturen oder andere Heizarten sind die Dampfbehälter ungeeignet. Die Behälter verfärben und verformen sich dauerhaft. 5.2 Rastfunktion Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Sie können das Zubehör etwa bis zur Hälfte herausziehen, bis es einrastet.
Vor dem ersten Gebrauch de 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Kalibrieren Sie das Gerät. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 6.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Bevor Sie die erste Inbetriebnahme vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte Ihres Leitungswassers. Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig einstellen.
de Grundlegende Bedienung 6.3 Gerät kalibrieren und reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, das Gerät kalibrieren, den Garraum und das Zubehör reinigen. Hinweis: Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. Bei der Kalibrierung stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse am Aufstellort ein. Voraussetzung: Der Garraum ist vollständig abgekühlt. 1. Die Produktinformationen, das Zubehör und Verpackungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Garraum nehmen. 2.
Dampf de 7.5 Temperatur ändern 7.8 Betrieb abbrechen Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Die Zeile Temperatur mit oder wählen. 2. Die Temperatur mit oder ändern. a Die Temperatur wird geändert. Hinweis: Einige Funktionen z. B. Reinigungsfunktionen können Sie nicht abbrechen. ▶ Auf so lange drücken, bis der Betrieb abgebrochen ist. a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen zurückgesetzt.
de Dampf 6. Den gefüllten Wassertank einsetzen . Dabei darauf achten, dass der Wassertank an den Halterungen einrastet. a Wenn der Wassertank während des Dämpfens leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. → "Wassertank nachfüllen", Seite 14 a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. → "Gerät ausschalten", Seite 12 10. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 11. Den Wassertank leeren und den Garraum trocknen.
Dampf de Regenerieren Dampfunterstützung abbrechen Mit "Regenerieren" erwärmen Sie bereits gegarte Speisen schonend oder backen Sie Backwaren vom Vortag auf. ▶ Auf drücken. a Der Betrieb läuft ohne die Dampfunterstützung weiter. Regenerieren einstellen 1. Den Wassertank füllen. → "Wassertank füllen", Seite 13 2. Das Gerät mit einschalten. 3. "Regenerieren" mit oder einstellen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Eine Temperatur mit oder wählen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren. 7.
de Zeitfunktionen Den Schmutz im Garraum entfernen. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "Trocknen" mit oder einstellen. In die nächste Zeile mit navigieren. a Im Display erscheint die Dauer. Die Dauer kann nicht geändert werden. 7. In die nächste Zeile mit navigieren. 8. Trocknen mit starten. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal und das Gerät hört auf zu heizen. 9. Das Gerät mit ausschalten. 10.
Back- und Bratassistent de 3. Die Weckerzeit mit oder wählen. 4. Den Wecker mit starten. a Im Display erscheint . Der Weckerzeit läuft ab. a Wenn die Weckerzeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. 5. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. 2. Die Dauer "00:00" mit einstellen. a Die Dauer wird gelöscht. 3. Um den Betrieb ohne Dauer fortzusetzen, auf drücken. 9.4 Zeitversetzter Betrieb - "Fertig um" a Die Einstellung wird übernommen.
de Dampfprogramme ¡ ¡ ¡ ¡ ¡ Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) 10.2 Back- und Bratassistent einstellen Hinweis: Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten Lebensmittel mit Kühlschranktemperatur verwenden. Tiefgekühlte Speisen direkt aus dem Tiefkühlfach verwenden. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. "Back- und Bratassistent" mit oder wählen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5.
Kindersicherung 11.3 Speise für das Dampfprogramm vorbereiten Hinweis: Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten Lebensmittel mit Kühlschranktemperatur verwenden. Tiefgekühlte Speisen direkt aus dem Tiefkühlfach verwenden. ▶ Die Speise wiegen. Das Gewicht der Speise ist für einige Dampfprogramme notwendig, um das Dampfprogramm einzustellen. 11.4 Dampfprogramm einstellen WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
de Schnellaufheizen ▶ Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 12.6 Einmalige Kindersicherung deaktivieren 13 Schnellaufheizen Mit den Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufheizt, hängt von der eingestellten Heizart ab. 13.
Grundeinstellungen de 15 Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. 15.1 Übersicht der Grundeinstellungen Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
de Reinigen und Pflegen 16 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. 16.1 Reinigungsmittel Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine ungeeigneten Reinigungsmittel. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle - Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger Wassertank ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Reinigungsfunktion selbstreinigenden Flächen während des Betriebs nicht mehr ausreichend reinigen, heizen Sie den Garraum gezielt auf. ACHTUNG! Wenn Sie die selbstreinigenden Flächen nicht regelmäßig reinigen, können Schäden an den Flächen entstehen. ▶ Wenn auf den selbstreinigenden Flächen dunkle Flecken sichtbar sind, den Garraum aufheizen. ▶ Keinen Backofenreiniger oder scheuernde Reinigungshilfen verwenden.
Gestelle de 17.2 Entkalken Entkalken einstellen Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie das Gerät regelmäßig entkalken. Die Häufigkeit des Entkalkens ist abhängig von den durchgeführten Dampfbetrieben und der Wasserhärte. Das Gerät zeigt Ihnen an, sobald noch 5 oder weniger Betriebe mit Dampf möglich sind. Wenn Sie das Entkalken nicht durchführen, können Sie keinen Betrieb mit Dampf mehr einstellen. Das Entkalken besteht aus mehreren Schritten und dauert ca. 70 - 95 Minuten: ¡ Entkalken (ca.
de Gerätetür 2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach unten drücken . 18.2 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. ¡ Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass der Haltebügel vorn ist. 1. Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken , bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses nach hinten drücken .
Gerätetür Voraussetzung: Die Gerätetür muss ausgebaut sein. 1. Auf die linke Druckfläche drücken , bis der Haken ausrastet. 2. Auf die rechte Druckfläche drücken bis der Haken ausrastet. de 2. Die Haken der Kondensatwanne links und rechts in die Spalte einrasten . 3. Die Kondensatwanne andrücken, bis die Haken rechts, links und unten einrasten. a Die Kondensatwanne ist waagrecht eingebaut. 3. Die Kondensatwanne leicht nach vorne kippen bis sich die unteren Haltehaken lösen.
de Gerätetür 1. Die Gerätetür ganz öffnen. 2. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier 8. Die Gerätetür öffnen und Türdichtung abnehmen. aufklappen . a Die Sperrhebel sind aufgeklappt. Die Scharniere sind gesichert und können nicht zuschnappen. 3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . 9. Bei Bedarf können Sie die Kondensatleiste zum Rei- nigen herausnehmen. ‒ Die Gerätetür öffnen. ‒ Die Kondensatleiste nach oben klappen und herausziehen. 4.
Gerätetür 2. Die Kondensatleiste senkrecht in die Halterung setzen und nach unten drehen. rung schieben. schieben. 7. Die Innenscheibe oben andrücken, bis sie in der lin- ken und rechten Halterung 4. Die Zwischenscheibe oben andrücken, bis sie in der linken und rechten Halterung 6. Die Innenscheibe in die linke und rechte Halte- rung 3. Die Zwischenscheibe in die linke und rechte Halte- ist. de ist. 8. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie hörbar einrastet. 9.
de Störungen beheben 20 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶ Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Störungen beheben Störung Sehr starke Dampfentwicklung beim Dämpfen. de Ursache und Störungsbehebung Gerät wird automatisch kalibriert. Keine Handlung notwendig. Bei zu kurzen Garzeiten kalibriert sich das Gerät nicht automatisch. Wenn wiederholt sehr viel Dampf entsteht, kalibrieren Sie das Gerät neu. 1. Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück. → "Grundeinstellungen", Seite 21 2. Wiederholen Sie die Kalibrierung. → "Vor dem ersten Gebrauch", Seite 11 Entweichender Dampf ist normal.
de Entsorgen Störung Meldung mit "D" oder "E" erscheint im Display, z. B. D0111 oder E0111. Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. Ursache und Störungsbehebung Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung. 2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die genaue Fehlermeldung an. → "Kundendienst", Seite 32 Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B.
So gelingt's de 23 So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passenden Einstellungen sowie das beste Zubehör und Geschirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Gerät abgestimmt. 23.1 Allgemeine Zubereitungshinweise Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten aller Speisen. ¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
de So gelingt's ¡ Grillen Sie Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmäßig und bleiben saftig. ¡ Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene unter dem Rost ein. Hinweise ¡ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ¡ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Muffins Hefekleingebäck Hefekleingebäck Muffinblech Backblech Backblech Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen 1 1 1 Heizart → Seite 7 Dauer in Min. - 1. 10 - 15 2. 25 - 35 Dampfzugabe stark - 1. 10-15 2. 25-35 Dampfzugabe stark - 1. 10-15 2.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Kartoffelgratin, rohe Zuta- Auflaufform ten, 4 cm hoch Hähnchen, 1 kg, ungeRost füllt Hähnchen, 1 kg, ungeRost füllt 1 Hähnchenbrustfilet, dämpfen Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähnchenkleinteile, je 250 g Dampfgarbehälter 2+1 Rost 2 Rost 2 Gans, ungefüllt, 3 kg Gans, ungefüllt, 3 kg Rost Rost 1 1 Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte z. B.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 7 Temperatur in °C 170 - 180 Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Offenes Geschirr 1 Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gebraten, ganz 300 g, z. B. Forelle Rost 1 170 - 190 Universalpfanne 1 1. 170-180 2. 160-170 Fisch, gedämpft, ganz Dampfgarbehälter 2 80 - 90 300 g, z. B.
de So gelingt's 1. Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne 23.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen Knochen verwenden. 2. Geschirr auf den Rost auf Ebene 1 in den Garraum Informationen und Einstellempfehlungen zu besonderen Zubereitungsarten und anderen Anwendungen, z. B. Sanftgaren oder Einkochen. stellen. 3. Den Garraum und das Geschirr ca. 15 Minuten vor- heizen. 4. Das Fleisch auf der Kochstelle von allen Seiten sehr Sanftgaren heiß anbraten.
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Teig gehen lassen Speise Zubehör / Geschirr Höhe fettreicher Teig, z. B. Panettone Weißbrot Schüssel auf Rost Form auf Rost Schüssel auf Rost Universalpfanne 1. 2. 1. 2. Auftauen Tauen Sie tiefgefrorene Speisen mit Ihrem Gerät auf. Zubereitungshinweise zum Auftauen ¡ Die Auftaustufe ist zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst und Gemüse geeignet. ¡ Verwenden Sie zum Auftauen von Gebäck die Heizart CircoTherm-Heißluft.
de So gelingt's ¡ Einschubhöhen beim Backen auf 2 Ebenen: – Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 ¡ Wasserbiskuit – Wenn Sie auf 2 Ebenen backen, die Springformen versetzt übereinander auf die Roste stellen.
Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Grillen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Toast bräunen Rost 3 Heizart → Seite 7 Temperatur in °C Dauer in Min. 275 3-6 24 Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts. 24.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch.
de Montageanleitung WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Mehrfachsteckdosenleisten verwenden. ▶ Nur Verlängerungskabel verwenden, die zertifiziert sind, einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² haben und den einschlägigen nationalen Sicherheitsanforderungen entsprechen. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. 24.
Montageanleitung Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld a aufgesetzt in mm 42 52 a flächenbündig in mm 43 53 b in mm 5 5 32 32 43 35 5 2 24.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Wenn der Hochschrank zusätzlich zu den ElementRückwänden eine weitere Rückwand hat, muss diese entfernt werden.
de Montageanleitung ¡ Die Anschlussleitung muss an der Geräterückseite angesteckt werden bis ein Klickgeräusch ertönt. Eine 3 m lange Anschlussleitung ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originalleitung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich. ¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. 2. Das Gerät mittig ausrichten.
Montageanleitung de 6. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbindung herzustellen . Gerät mit adäquater Schraube befestigen . 7. Die Blenden anlegen und zuerst oben, dann unten festschrauben. 8. Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und den seitlichen Blenden über die obere Schraube links und rechts anpassen.
*9001658948* Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY 9001658948 011014 de