Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung C15MS22N0
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 6 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 7 4 Kennenlernen ....................................................... 7 5 Zubehör .............................................................. 10 6 Vor dem ersten Gebrauch ...........
Sicherheit brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
de Sicherheit ▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen. Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
Sicherheit Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. ▶ Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. ▶ Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. ▶ Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. ▶ Temperatur überprüfen, bevor dem Kind die Nahrung gegeben wird. Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. ▶ Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen. Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen.
de Sachschäden vermeiden ▶ Nur durch den Kundendienst reparieren lassen. Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mikrowellen-Energie aus. ▶ Nie die Gehäuseabdeckung entfernen. ▶ Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Umweltschutz und Sparen de 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen. Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten. ¡ Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen. Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen. ¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt werden.
de Kennenlernen 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Symbol Heizart Ober-/Unterhitze Temperatur 50 - 275 °C Thermogrillen 50 - 250 °C Pizzastufe 50 - 275 °C Grill große Fläche 50 - 290 °C Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Gärstufe 35 - 55 °C Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C Heißluft Eco 40 - 200 °C de Verwendung Auf einer Ebene traditionell backen oder braten. Die Heizart ist besonders geeignet für Kuchen mit saftigem Belag.
de Zubehör 4.7 Garraum Beleuchtung Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Geräts. Eine oder mehrere Backofenlampen leuchten den Garraum aus. Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Beleuchtung im Garraum ein. Wenn die Gerätetür länger als 15 Minuten geöffnet bleibt, schaltet sich die Beleuchtung wieder aus. Wenn der Betrieb startet, schaltet sich die Beleuchtung bei den meisten Betriebsarten ein. Wenn der Betrieb endet, schaltet sich die Beleuchtung aus.
Vor dem ersten Gebrauch 5.3 Zubehör in den Garaum schieben Das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Nur so kann das Zubehör ohne Kippen etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden. 1. Das Zubehör so drehen, dass die Kerbe hinten ist und nach unten zeigt. 2. Das Zubehör zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben. Rost Blech z. B. Universalpfanne oder Backblech Das Blech mit der Abschrägung zur Gerätetür einschieben. de 3.
de Zeitfunktionen 7.5 Temperatur ändern 7.8 Betrieb abbrechen Nachdem Sie den Betrieb gestartet haben, können Sie die Temperatur noch ändern. 1. Die Zeile Temperatur mit oder wählen. 2. Die Temperatur mit oder ändern. a Die Temperatur wird geändert. Hinweis: Einige Funktionen z. B. Reinigungsfunktionen können Sie nicht abbrechen. ▶ Auf so lange drücken, bis der Betrieb abgebrochen ist. a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellungen zurückgesetzt.
Mikrowelle 2. Die Dauer mit oder ändern. a Die Einstellung wird übernommen. Dauer abbrechen 2. 3. 4. 5. 1. Auf drücken. 2. Die Dauer "00:00" mit einstellen. a a Die Dauer wird gelöscht. 3. Um den Betrieb ohne Dauer fortzusetzen, auf drücken. a 6. 7. a 8.4 Zeitversetzter Betrieb - "Fertig um" Das Gerät schaltet automatisch ein und zur vorgewählten Endezeit aus. Dazu stellen Sie die Dauer ein und legen das Ende des Betriebs fest.
de Mikrowelle Geschirr und Zube- Hinweise hör Geschirr und Back- Mit Mikrokombi kann Metall verformen aus Metall wendet werden. Hinweis: Metall muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Mitgeliefertes Zube- Das mitgelieferte Zubehör ist hör: für Mikrokombi geeignet. Es bil¡ Rost den sich keine Funken. ¡ Universalpfanne Geschirr auf Mikrowelleneignung testen Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, führen Sie einen Geschirrtest durch.
Mikrowelle ACHTUNG! Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschäden. ▶ Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten. ▶ Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwischen. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Den Schmutz im Garraum entfernen. 2. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen. 3. Das Gerät mit einschalten. 4. Auf drücken. 5. "Trocknen" mit oder einstellen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren.
de Mikrowellenprogramme 10 Mikrowellenprogramme Mit den Mikrowellenprogrammen unterstützt Sie Ihr Gerät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und wählt automatisch die optimalen Einstellungen aus. Die Gardauer verkürzt sich dadurch erheblich. 10.1 Geschirr Das Garergebnis ist abhängig von der Beschaffenheit und der Größe des Geschirrs. Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr, das für Temperaturen bis 300 °C geeignet ist. Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder Glaskeramik.
Kindersicherung 11.2 Back- und Bratassistent einstellen Hinweis: Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten Lebensmittel mit Kühlschranktemperatur verwenden. Tiefgekühlte Speisen direkt aus dem Tiefkühlfach verwenden. Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. "Back- und Bratassistent" mit oder wählen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Die Kategorie mit oder wählen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren. 7. Die Speise mit oder wählen. 8.
de Schnellaufheizen 12.6 Einmalige Kindersicherung deaktivieren ▶ Die Taste gedrückt halten, bis "Kindersicherung deaktiviert" erscheint. 13 Schnellaufheizen Mit der Schnellaufheizung können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Bei diesen Heizarten können Sie die Schnellaufheizung aktivieren: ¡ Heißluft ¡ Ober-/Unterhitze 3. Die Schnellaufheizung mit der Taste aktivieren. a Im Display erscheint .
Reinigen und Pflegen Grundeinstellung Automatische Kindersicherung Betrieb nach Einschalten Nachtabdunkelung Warnung MW Backblech Markenlogo Mikrowelle trocknen Gebläse Nachlaufzeit Werkseinstellungen Auswahl ¡ Deaktiviert ¡ Aktiviert ¡ Hauptmenü ¡ Heizarten ¡ Mikrowelle ¡ Mikrowellen-Kombination ¡ Back- und Bratassistent ¡ Mikrow.
de Reinigen und Pflegen Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungsmittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge ¡ Spezielle EdelstahlPflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge ckierte Flächen z. B. Bedienfeld Hinweise Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Reinigungsfunktion 16.2 Gerät reinigen Um Schäden am Gerät zu vermeiden, reinigen Sie Ihr Gerät nur wie vorgegeben und mit geeigneten Reinigungsmitteln. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. ▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. ▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehalten werden. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Gestelle 2. ACHTUNG! 3. 4. 5. 6. 7. a a 8. 9. Destilliertes Wasser im Garraum führt zu Korrosion. ▶ Kein destilliertes Wasser verwenden. 0,4 l Wasser mit einem Tropfen Spülmittel mischen und mittig auf den Garraumboden gießen. Das Gerät mit einschalten. Auf drücken. "EasyClean" mit oder wählen. In die nächste Zeile mit navigieren. Die Reinigungshilfe mit starten. Die Reinigungshilfe startet. Im Display läuft die Dauer ab. Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal.
Gerätetür 2. Die vorderen Halterungen unten einhängen und ge- rade stellen . de 18.3 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Achten Sie beim Einhängen darauf, dass die Abschrägung oben am Gestell ist. ¡ Die Gestelle passen rechts und links. 1. Das Gestell hinten oben und unten schräg ansetzen und in die Halterungen einfädeln . 2. Das Gestell nach vorn ziehen . 3. Das Gestell vorn einhängen und nach unten drücken . 3. Die hinteren Halterungen mit dem Haken in das obere Loch einhängen eindrücken .
de Störungen beheben 2. Ein mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch in die Gerätetür klemmen. Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen. 1. Die Frontscheibe unten in die linke und rechte Halte- rung einhängen . 2. Die Frontscheibe zum Gerät drücken, bis der linke und rechte Haken . gegenüber der Aufnahme ist 3. Die Gerätetür schließen. 4. Die Frontscheibe nach oben herausziehen. 5. Die Frontscheibe mit dem Türgriff nach unten auf ei6.
Störungen beheben de Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 20.1 Funktionsstörungen Störung Gerät funktioniert nicht. Ursache und Störungsbehebung Sicherung ist defekt. ▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. Im Display erscheint Stromversorgung ist ausgefallen. "Sprache Deutsch". ▶ Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor.
de Entsorgen Störung Garergebnis ist nicht zufriedenstellend. Ursache und Störungsbehebung Einstellungen waren unpassend. Einstellwerte, z. B. Temperatur oder Dauer, sind von Rezept, Menge und Lebensmittel abhängig. ▶ Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf unserer Homepage www.neff-international.com. 21 Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. 21.
So gelingt's ¡ Wenn Sie Aufläufe direkt in der Universalpfanne zubereiten, diese auf Ebene 1 einschieben. ¡ Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kastenform. ACHTUNG! Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Schäden entstehen. ▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. ▶ Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
de So gelingt's ¡ Verwenden Sie für Getreideprodukte ein hohes Geschirr mit Deckel, z B. für Reis. Getreide schäumt beim Garen stark. Geben Sie Flüssigkeit entsprechend der Angaben in den Einstellempfehlungen zu. ¡ Waschen Sie Lebensmittel und trocknen Sie sie nicht ab. Geben Sie 1-3 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft zu den Speisen. ¡ Verteilen Sie die Speisen flach im Geschirr. Flache Speisen garen schneller als hohe. ¡ Salz und Gewürze sparsam verwenden.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Brot, freigeschoben, 1500 g Universalpfanne oder Kastenform Kastenform 1 Temperatur in °C 1. 210 - 220 1 2. 180 - 190 Mikrowellen- Dauer in leistung in W Min. 1. 10 - 15 2.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Rinderschmorbraten, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Hackbraten, 1 kg, + 50 ml Wasser Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B.
So gelingt's de Einstellempfehlungen für Desserts und Kompott Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 8 Pudding aus Puddingpul- Geschlossenes Ge- 1 ver schirr Joghurt Portionsformen Garraumboden Milchreis, 125 g + Geschlossenes Ge- 1 500 ml Milch schirr Früchtekompott, 500 g Geschlossenes Ge- 1 schirr Offenes Geschirr 1 Popcorn für die Mikrowelle, 1 Tüte je 100 g 2 1 Die Speise zwischendurch 1 - 2 Mal umrühren. 2 Die geschlossene Tüte auf das Geschirr legen.
de So gelingt's ¡ Lassen Sie aufgetaute Speisen noch 10 bis 30 Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die Temperatur ausgleicht. Einstellempfehlungen zum Auftauen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Brot, 500 g Offenes Geschirr 1 Temperatur in °C - Brot, 500 g Offenes Geschirr 1 - Brötchen Brötchen Kuchen, saftig, 500 g Rost Rost Offenes Geschirr 1 1 1 140 - 160 140 - 160 - Kuchen, trocken, 750 g Fleisch, im Ganzen, z. B.
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Erwärmen mit Mikrowelle Speise Zubehör / Geschirr Höhe Getränke erwärmen, 200 ml Babykost erhitzen, z. B. Milchfläschchen, 150 ml Gemüse, gekühlt, 250 g Offenes Geschirr 1 Offenes Geschirr 1 Temperatur in °C - Mikrowellen- Dauer in leistung in W Min.
de Montageanleitung Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart → Seite 8 Spritzgebäck Small Cakes Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Temperatur in °C Backblech 1 140 - 150 Backblech 1 160 1 Backblech 1 150 1 Backblech 1 150 1 Universalpfanne 3+1 140 1 + Backblech Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 1 160 - 170 Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 1 160 - 170 1 Das Gerät 5 Minuten vorheizen. Nicht die Funktion Schnellaufheizen verwenden. 2 Das Gerät vorheizen.
Montageanleitung 24.1 Allgemeine Montagehinweise Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit dem Einbau des Geräts beginnen. ¡ Der Einbauschrank darf hinter dem Gerät keine Rückwand haben. Zwischen Wand und Schrankboden bzw. Rückwand des darüberliegenden Schrankes muss ein Abstand von mindestens 35 mm eingehalten werden. ¡ Lüftungsschlitze und Ansaugöffnungen düfen nicht verdeckt werden. ¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser Montageanweisung garantiert einen sicheren Gebrauch.
de Montageanleitung 24.2 Gerätemaße 24.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Hier finden Sie die Maße des Geräts. Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. ¡ Zur Belüftung des Geräts muss der Zwischenboden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt werden. ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des Kochfelds beachten. 24.
Montageanleitung 24.5 Einbau in einen Hochschrank Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. de ¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront und dem Griff. 24.7 Elektrischer Anschluss ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen. ¡ Um eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu gewährleisten, ist eine Lüftungsöffnung von mind.
de Montageanleitung 1. Das Gerät ganz einschieben. Das Anschlusskabel nicht knicken, einklemmen oder über scharfe Kanten führen. 2. Das Gerät mittig ausrichten. 6. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: ‒ ‒ ‒ Zwischen dem Gerät und angrenzenden Möbelfronten ist ein Luftspalt von mind. 4 mm erforderlich. 3. Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögliche scharfe Kanten abzudecken und eine sichere Montage zu gewährleisten.
*9001621132* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001621132 011210 de