Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Mikrowelle
- 10 Mikrowellenprogramme
- 11 Back- und Bratassistent
- 12 Kindersicherung
- 13 Schnellaufheizen
- 14 Sabbateinstellung
- 15 Grundeinstellungen
- 16 Reinigen und Pflegen
- 17 Reinigungsfunktion
- 18 Gestelle
- 19 Gerätetür
- 20 Störungen beheben
- 21 Entsorgen
- 22 Kundendienst
- 23 So gelingt's
- 23.1 Allgemeine Zubereitungshinweise
- 23.2 Zubereitungshinweise zum Backen
- 23.3 Zubereitungshinweise zum Braten, Schmoren und Grillen
- 23.4 Zubereitung mit Mikrowelle
- 23.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten
- 23.6 Zubereitung von Fertiggerichten
- 23.7 Speisenauswahl
- 23.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen
- 23.9 Prüfgerichte
- 24 Montageanleitung
de So gelingt's
32
¡ Lassen Sie aufgetaute Speisen noch 10bis30Mi-
nuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich
die Temperatur ausgleicht.
Einstellempfehlungen zum Auftauen
Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart
→Seite8
Temperatur in
°C
Mikrowellen-
leistung in W
Dauer in
Min.
Brot, 500g Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 3
2. 10 - 15
Brot, 500g Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 3
2. 10 - 15
Brötchen Rost 1 140 - 160 90 2 - 4
Brötchen Rost 1 140 - 160 90 2 - 4
Kuchen, saftig, 500g Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 2
2. 10 - 15
Kuchen, trocken, 750g Offenes Geschirr 1 - 90 10 - 15
Fleisch, im Ganzen, z.B.
Braten, rohes Fleisch,
1kg
Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 15
2. 20 - 30
1
Hackfleisch, gemischt,
500g
Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10 - 15
1
Hähnchen, ganz, 1,2kg Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 10
2. 10 - 15
1
Fisch, ganz, 300g Offenes Geschirr 1 - 1. 180
2. 90
1. 3
2. 10 - 15
1
Beerenobst, 300g Offenes Geschirr 1 - 180 5 - 10
Butter antauen, 125g Offenes Geschirr 1 - 90 7 - 9
1
Das Gericht nach 1/2 der Gesamtzeit wenden.
Erwärmen mit Mikrowelle
Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in
einem Schritt auftauen und erwärmen.
Zubereitungshinweise zum Erwärmen mit Mikrowelle
¡ Verwenden Sie geschlossenes, mikrowellengeeigne-
tes Geschirr.
¡ Wenden oder rühren Sie die Speise zwischendurch
2-3Mal.
¡ Lassen Sie die Speise nach dem Erwärmen 1-2Mi-
nuten ruhen.
¡ Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Das
Geschirr kann sehr heiß werden.
¡ Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie Ba-
bykost erwärmen:
– Stellen Sie Fläschchen ohne Sauger oder Deckel
auf den Rost.
– Schütteln oder rühren Sie die Babykost nach
dem Erhitzen gut.
– Prüfen Sie unbedingt die Temperatur der Baby-
kost.
¡ Wischen Sie den Garraum nach dem Erwärmen tro-
cken.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever-
zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er-
reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei-
gen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes
kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen
und verspritzen.
▶
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
▶
Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.