[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen C17E42.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld (OHNWURQLNXKU 'UHKZlKOHU 8KUIXQNWLRQVWDVWH Bedienelement KJ ± 7HPSHUDWXUGLVSOD\ %HWULHEVDUWHQZlKOHU ,QIRWDVWH 7HPSHUDWXUZlKOHU Verwendung Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Bet
Betriebsart Anwendung A Auftaustufe Zum schonenden Auftauen von Fleischstücken, Brot und empfindlichem Gebäck (z.B.
Sonderzubehör Bestellnr. Nachrüstsatz CLOU 2-fach Z1762X2 Brotbackstein Z1912X0 Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis: Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern.
Betriebsart Vorschlagstem- Temperaturperatur in °C bereich in °C > EasyClean® Festeinstellung ^ Garraumbeleuchtung Festeinstellung * Drehen Sie den Temperaturwähler über 275 °C. Im Temperaturdisplay erscheint‚Ÿ£ Aktuelle Temperatur Drücken Sie die Infotaste ±. Die aktuelle Temperatur erscheint für 3 Sekunden. Grundeinstellungen ändern Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die werkseitig voreingestellt sind. Sie können jedoch diese Grundeinstellungen nach Bedarf ändern.
Uhrfunktion Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus x Betriebsdauer Das Gerät schaltet nach einer eingestellten Betriebsdauer (z.B. ‚:„‹ Stunden) automatisch aus y Betriebsende Das Gerät schaltet zu einem eingestellten Zeitpunkt (z. B. ‚ƒ:„‹ Uhr) automatisch aus Vorwahl-Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und aus.
Vorwahl-Betrieb Schnellaufheizung Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. Bei CircoTherm® Heißluft 3 können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn die eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2.
Gerät entsperren Dauerhafte Sperrung unterbrechen 1. Infotaste ± gedrückt halten, bis ™‚‚ im Temperaturdisplay 1. Infotaste ± gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay 2. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‹ im Temperaturdisplay 2. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ im Temperaturdisplay 3. Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt. 3. Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt. erscheint. erscheint.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Rührteig Blechkuchen mit Belag 1 160 - 170 30 - 40 2 160 - 170 1+3 150 - 160 40 - 50 - - Spring-/Kastenform 1 150 - 160 60 - 80 1 160 - 170 Obstbodenform 1 160 - 170 20 - 35 1 170 - 180 Mürbeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B. Streusel 1 160 - 170 45 - 65 2 180 - 190 1+3 160 - 170 60 - 75 - - Blechkuchen mit saftigem Belag, z.B.
CircoTherm® Heißluft 3 Brot/Brötchen Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Brötchen 1 200* 25 - 35 1 240* Fladenbrot 1 200* 15 - 20 1 240* Empanada 1 200* 35 - 45 1 240* 1 200* 35 - 40 2 220* Anbacken 1 200* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 45 2 200 Anbacken 1 200* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 50 2 200 Brotteig 750 - 1000 g Fertigbacken Brotteig 1000 - 1250 g Brotteig 1250 -
CircoTherm® Heißluft 3 Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Pizzastufe 0 Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Backwaren Aufbackbrötchen/-baguette, vorgebacken 1 180 - 200 5 - 15 1 180 - 200 Brötchen/Baguette, tiefgekühlt 1 Brötchen/Baguette, vorgebacken, tiefgekühlt 1 180 - 200 5 - 15 1 180 - 200 180 - 200 10 - 20 1 180 - 200 Brezel-Teiglinge, tiefgekühlt 1 180 - 200 15 - 25 1 180 - 200 Fischstäbchen 1 180 - 200 15 - 25 1 190 - 210 Gemüseburger 1 180 -
Braten ■ das Braten allgemein Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach Größe und Art des Bratens X bis ¼ Liter Wasser in die Universalpfanne. ■ das Offene Braten Braten in der Universalpfanne mit Bratenblech ■ das Geschlossene Braten ■ das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle) ■ Tipps und Tricks zum Braten Das Bratenblech vermindert Verschmutzungen im Garraum. Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Braten mager (1 kg) 1 170 - 180 70 - 90 1 180 - 200 Braten mager (2 kg) 1 170 - 180 80 - 100 1 180 - 200 Filet, medium (1 kg) 1 180 - 190 45 - 65 1 200 - 220 Rostbeef, rosa (1,5 kg) 1 180 - 190 30 - 45 1 200 - 220 Schmorbraten (1,5 kg)** 1 170 - 180 120 - 150 1 200 - 220 Schmorbraten (2,5 kg)** 1 170 - 180 150 - 180 1 190 - 210 Kalbsb
Grillen Thermogrillen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Grillen allgemein ■ das Thermogrillen 4 ■ das Flächengrillen (Grill groß + und Grill klein () Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z.B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Achtung! Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Tabelle Grill groß + Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. Sie gelten für Grillgut das Einschieben in den kalten Backofen und für Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
Sanftgaren In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen ■ zum Sanftgaren / ■ über Tipps und Tricks Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur und wird deshalb auch Niedertemperatur-Garen genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z.B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm und Geflügel), die medium/ rosa oder “auf den Punkt“ gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Sanftgar-Tabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Auftauen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie mit CircoTherm® Heißluft 3 auftauen ■ wie Sie die Betriebsart Auftaustufe A anwenden Auftauen mit CircoTherm® Heißluft Tiefkühlgericht Temperatur in °C Auftaudauer in Minuten Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel 50 30 - 90 Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- und Tiefkühlprodukten die CircoTherm® Heißluft 3.
Obst vorbereiten 1. Obst waschen und je nach Art schälen, entkernen und zer- kleinern. 2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen. 3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- ßen. 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. ■ 3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auf- füllen (ca. Y Liter für ein Literglas). Auf einen Liter Wasser: ■ Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca. 50 Minuten Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca.
Gerät außen reinigen Geräteteil/Oberfläche Reinigungsmittel/-hilfe Edelstahlflächen Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starken Verschmutzungen verwenden Sie Reiniger für mattierten Edelstahl. Lackierte Flächen Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
EasyClean® Schnelltrocknung Um Ihnen die Reinigung des Garraums zu erleichtern, ist Ihr Gerät mit der Reinigungshilfe EasyClean® > ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Spüllauge weichen die Schmutzrückstände auf und lassen sich anschließend leichter entfernen. 1. Die Gerätetür nach der Reinigung in Raststellung (ca.
Gerätetür einhängen Reinigen 1. Scharniere in die Halterungen links und rechts einsetzen Reinigen Sie die Türscheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. (Bild C). Die Kerbe an beiden Scharnieren muss einrasten. 2. Gerätetür ganz öffnen. 3. Sperrhebel links und rechts ganz zuklappen (Bild D). & ' : Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
4. Haltebügel nach vorne ziehen und nach oben gedrückt hal- 3. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer 5. Grillheizkörper nach oben klappen, bis er einrastet. 4. Einhängegitter mit der Ausbuchtung (a) nach oben ausrich- Einhängegitter reinigen 5. Einhängegitter hinten bis zum Anschlag einstecken. Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. 6. Einhängegitter nach hinten drücken. : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! 8.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Beim Einschalten einer Betriebsart erscheint • oder œ im Temperaturdisplay Gerät ist nicht vollständig abgekühlt Warten, bis das Gerät abgekühlt ist, dann Betriebsart erneut einschalten Gerät hat sich automatisch abgeschaltet, im Temperaturdisplay blinkt ‹‹‹ Gerät hat sich aus Schutz vor Überhitzung Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückabgeschaltet drehen Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm Fett am Grillheizkörper verbrennt Weiter Grillen oder Braten, bis d
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten für das Vorheizen ohne Schnellaufheizung. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000724210* 9000724210 920306