Einbaubackofen [de] Gebrauchs- und Montageanleitung C17MR02G0
de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit ............................................................. 2 2 Sachschäden vermeiden ..................................... 6 3 Umweltschutz und Sparen .................................. 7 4 Kennenlernen ....................................................... 7 5 Zubehör .............................................................. 10 6 Vor dem ersten Gebrauch ...........
Sicherheit Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. 1.4 Sicherer Gebrauch Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. → "Zubehör", Seite 10 WARNUNG ‒ Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. ▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren.
de Sicherheit Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen. Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
Sicherheit Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. ▶ Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. ▶ Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. ▶ Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. ▶ Temperatur überprüfen, bevor dem Kind die Nahrung gegeben wird. Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. ▶ Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen. Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen.
de Sachschäden vermeiden ▶ Nur durch den Kundendienst reparieren lassen. Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mikrowellen-Energie aus. ▶ Nie die Gehäuseabdeckung entfernen. ▶ Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen. 2 Sachschäden vermeiden 2.1 Generell ACHTUNG! Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Umweltschutz und Sparen de 3 Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel backen. ¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfolgenden Kuchen. Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten. ¡ Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu garen. Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen. ¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt werden.
de Kennenlernen 4.2 Tasten Die Tasten sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion zu wählen, auf die entsprechende Taste drücken.
Kennenlernen Symbol Heizart Grill große Fläche Temperatur 50 - 290 °C Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Heißluft Eco 40 - 200 °C Gerät trocknen 150 °C de Verwendung Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß. Zum Grillen von kleinen Mengen von Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren. Die mittlere Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
de Zubehör 5 Zubehör Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die Verformung. Zubehör Rost Universalpfanne 5.1 Hinweise zum Zubehör Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten geeignet. Mikrowellenzubehör Für den reinen Mikrowellenbetrieb ist nur der mitgelieferte Rost geeignet. Bleche, z. B.
Vor dem ersten Gebrauch de 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. 5. Die nächste Einstellung mit wählen. 6.1 Erste Inbetriebnahme 1. 2. 3. 4. Nach dem Stromanschluss oder nach einem längeren Stromausfall erscheinen die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme Ihres Geräts. Hinweis: Die Einstellungen können Sie in den Grundeinstellungen jederzeit anpassen. → "Grundeinstellungen", Seite 17 Sprache einstellen 1.
de Zeitfunktionen a Je nach Temperatur im Garraum läuft das Kühlgebläse weiter, bis der Garraum abgekühlt ist. 7.9 Aktuelle Temperatur anzeigen Während des Aufheizens können Sie auch die aktuelle Temperatur anzeigen. ▶ Auf drücken. a Die Temperatur erscheint für einige Sekunden. 7.10 Informationen anzeigen Voraussetzung: Die Taste leuchtet. ▶ Auf drücken. a Die Informationen erscheinen für einige Sekunden.
Mikrowelle 5. "Fertig um" mit naviegieren. a Im Display erscheint das Ende des Betriebs. 6. Die Endeuhrzeit mit wählen. 7. Den zeitversetzten Betrieb mit starten. a Das Gerät startet zum passenden Zeitpunkt den Betrieb. a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal. 8. Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste drücken. Zeitversetzen Betrieb Fertig um ändern 1. Auf de 2. "Fertig um" mit wählen. 3. Die Endeuhrzeit mit oder ändern. a Die Einstellung wird übernommen.
de Mikrowelle WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. ▶ Nie die heißen Teile berühren. ▶ Kinder fernhalten. 1. Das leere Geschirr in den Garraum stellen. 2. Das Gerät für ½ - 1 Minute auf maximale Leistung stellen. 3. Den Betrieb starten. 4. Das Geschirr mehrfach prüfen: ‒ Wenn das Geschirr kalt oder handwarm bleibt, ist es für die Mikrowelle geeignet. Wenn das Geschirr heiß wird oder sich Funken bilden, den Geschirrtest abbrechen.
Mikrowellenprogramme 9.3 Mikrowellen-Kombination Um die Gardauer zu verkürzen, können Sie einige Heizarten in Kombination mit Mikrowelle verwenden.
de Kindersicherung Voraussetzungen ¡ Die Informationen zur Mikrowelle beachten. → "Mikrowelle", Seite 13 ¡ Die Speise wiegen. Das Gewicht der Speise ist notwendig, um das Mikrowellenprogramm einzustellen. 1. Das Gerät mit einschalten. 2. Auf drücken. 3. "Mikrowellenprogramme" mit oder wählen. 4. In die nächste Zeile mit navigieren. 5. Das Mikrowellenprogramm mit oder wählen. 6. In die nächste Zeile mit navigieren. 7. Das Gewicht mit oder wählen. 8. In die obere Zeile mit navigieren. 9.
Schnellaufheizen de 12 Schnellaufheizen Mit der Schnellaufheizung können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Bei dieser Heizart können Sie die Schnellaufheizung aktivieren: ¡ Heißluft 3. Die Schnellaufheizung mit der Taste aktivieren. a Im Display erscheint . a Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus und ein Signal ertönt. Im Display erlischt . 4. Die Speise in den Garraum geben. 12.1 Schnellaufheizung aktivieren 1.
de Reinigen und Pflegen Einstellung Aktiviert Deaktiviert Anzeige im Menü Heizarten ja nein 10. Auf drücken. 11. Um die Einstellungen zu speichern, mit "speichern" wählen. ‒ Um die Einstellungen zu verwerfen, mit "verwerfen" wählen. 14 Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig. ▶ Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- wenden. ▶ Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden. 14.
Gestelle de Garraum Bereich Emailflächen Geeignete Reinigungsmittel ¡ Heiße Spüllauge ¡ Essigwasser ¡ Backofenreiniger Glasabdeckung der Backofenlampe Gestelle ¡ Heiße Spüllauge Zubehör ¡ Heiße Spüllauge ¡ Backofenreiniger ¡ Heiße Spüllauge Hinweise Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür geöffnet lassen.
de Gestelle 2. Das komplette Gestell nach außen schwenken und hinten aushängen . 15.2 Halterungen einsetzen Wenn Sie die Gestelle aushängen, können die Halterungen herausfallen. Hinweis: Die Halterungen sind vorn und hinten verschieden. 3. Die hinteren Halterungen mit dem Haken in das obere Loch einhängen eindrücken . und in das untere Loch 15.3 Gestelle einhängen Hinweise ¡ Achten Sie beim Einhängen darauf, dass die Abschrägung oben am Gestell ist. ¡ Die Gestelle passen rechts und links. 1.
Gerätetür de 16 Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Gerätetür auseinander bauen. 4. Die Frontscheibe nach oben herausziehen. 5. Die Frontscheibe mit dem Türgriff nach unten auf ei- 16.1 Türabdeckung abnehmen 6. Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Nehmen Sie die Türabdeckung ab, um diese und den Edelstahleinleger zu reinigen oder die Türscheiben auszubauen. 1. Die Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Türabdeckung links und rechts drücken. 3.
de Störungen beheben 6. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken sie hörbar einrastet. , bis 7. Die Gerätetür schließen. Hinweis: Benutzen Sie den Garraum erst, wenn die Türscheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. 17 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
Entsorgen de Störung Ursache und Störungsbehebung Gerät heizt nicht, im Demo-Modus ist in den Grundeinstellungen aktiviert. Display erscheint . 1. Trennen Sie das Gerät kurz vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und wieder einschalten. 2. Deaktivieren Sie den Demo-Modus innerhalb von 3 Minuten in den → "Grundeinstellungen", Seite 17. Stromversorgung ist ausgefallen. ▶ Öffnen und schließen Sie nach einem Stromausfall die Gerätetür einmal.
de Kundendienst 19 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts.
So gelingt's ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schieben Sie die Universalpfanne eine Ebene unter dem Rost ein. ¡ Geben Sie je nach Größe und Art des Bratguts bis zu ½ Liter Wasser in die Universalpfanne. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch und der Garraum verschmutzt weniger. Braten in Geschirr Bei der Zubereitung in geschlossenem Geschirr bleibt der Garraum sauberer.
de So gelingt's 20.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Hähnchen, 1 kg, ungefüllt Hähnchen, 1 kg, ungefüllt Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähnchenkleinteile, 4 Stück je 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg Rinderfilet, medium, 1 kg Rinderschmorbraten, 1,5 kg Burger, 3-4 cm hoch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Hackbraten, 1 kg, + 50 ml Wasser Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B.
de So gelingt's Joghurt zubereiten 1. Das Zubehör und die Gestelle aus dem Garraum nehmen. 2. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch reicht das Aufwärmen auf 40 °C. 3. 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die Milch einrühren. 4. Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen oder kleine Gläser. 5. Die Gefäße mit Folie abdecken, z. B. mit Frischhalte- folie. 6. Die Gefäße auf den Garraumboden stellen. 7.
So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Hähnchen, ganz, 1,2 kg Offenes Geschirr Fisch, ganz, 300 g Offenes Geschirr Heizart → Seite 8 1 1 - Beerenobst, 300 g Offenes Geschirr 1 Butter antauen, 125 g Offenes Geschirr 1 1 Das Gericht nach 1/2 der Gesamtzeit wenden. Erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Zubereitungshinweise zum Erwärmen mit Mikrowelle ¡ Verwenden Sie geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr.
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Beilagen, 500 g z. B. Nu- Geschlossenes Ge- 1 deln, Klöße, Kartoffeln, schirr Reis gefroren Suppe, Eintopf, 200 ml Geschlossenes Ge- 1 gefroren schirr Tellergericht, 1 Portion Geschlossenes Ge- 1 gefroren schirr 1 Die Speise gut umrühren. Heizart → Seite 8 Temperatur in °C - Mikrowellen- Dauer in leistung in W Min. 600 7 - 10 - 600 4-6 - 600 11 - 15 1 20.
Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Garen mit Mikrowelle Speise Zubehör / Geschirr Höhe Eiermilch Offenes Geschirr 1 Biskuit Hackbraten Offenes Geschirr Offenes Geschirr 1 1 Heizart → Seite 8 Mikrowellenleistung in W 1. 360 2. 180 600 600 Dauer in Min. 1. 20 2.
de Montageanleitung schrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten bei der Montage 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld oder zu den Bedienelementen einhalten. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
Montageanleitung Kochfeldart Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskochfeld Gaskochfeld Elektrokochfeld a aufgesetzt in mm 42 52 a flächenbündig in mm 43 53 b in mm 5 5 32 32 43 35 5 2 de 21.5 Einbau in einen Hochschrank 21.6 Eckeinbau Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank. Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Eckeinbau. ¡ Zur Belüftung des Geräts müssen die Zwischenböden einen Lüftungsausschnitt aufweisen.
de Montageanleitung lich ist, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden. 5. Das Gerät festschrauben. Gerät ohne Schutzkontakt-Stecker elektrisch anschließen Hinweis: Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Montageanleitung de Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen werden. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 21.9 Gerät ausbauen 1. Das Gerät spannungslos machen. 2. Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und rechts abschrauben. 3. Die Befestigungsschrauben lösen. 4. Das Gerät leicht anheben und ganz herausziehen.
*9001621048* BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY 9001621048 011210 de