EINBAUBACKOFEN [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C17MR02G0
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Mikrowelle . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (MoFr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig. 4 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Wichtige Sicherheitshinweise Mikrowelle : Warnung – Brandgefahr! Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungsgefahr! Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Verletzungsgefahr! ■ Geschirr und Behälter aus Metall oder Geschirr mit Metallbesatz können beim reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen.
de Umweltschutz Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen. Nur jeweils in eigener Höhe einschieben. ■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das Backblech ungeeignet.
Umweltschutz ■ ■ ■ de Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben. Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
de Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Bedienfeld Ger ät ken en l er nen Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
Gerät kennen lernen Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0. Menü ¢ • Verwendung Heizarten Gewünschte Heizart und Temperatur für Ihre Speise auswählen ~ "Gerät ein- und ausschalten" auf Seite 14 Mikrowelle Mit der Mikrowellen können Sie Ihre Gerichte schneller garen, erhitzen oder auftauen.~ "Mikrowelle" auf Seite 17 ¡ ± " de Mikrowellen-Kombination Damit können Sie zusätzlich zur Mikrowelle eine Heizart zuschalten.
de Zubehör Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät überhitzt sonst. Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können Sie in den Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 19 Zubehör einschieben Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
Vor dem ersten Gebrauch Sonderzubehör Datum einstellen Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach. 1. Mit 2. Mit 3. Mit 4. Mit 5. Mit 6. Mit 7. Mit 8. Mit 9. Mit 10. Mit 11. Mit 12. Mit Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät.
de Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. 2. Mit Taste 3. Mit Taste 4. Mit Taste ( oder ) Heizart wählen. & in die nächste Zeile navigieren. ( oder ) Temperatur wählen.
Zeitfunktionen Gerätebetrieb ändern oder abbrechen Gerätebetrieb ändern 1. Mit Touch-Taste # Betrieb anhalten. 2. Mit Taste & oder % in die Zeile der Einstellung navigieren, die geändert werden soll. 3. Mit Taste ( oder ) Einstellung ändern. 4. Mit Touch-Taste # den geänderten Betrieb starten. Hinweise Während einer Unterbrechung des Betriebes kann das Kühlgebläse weiterlaufen. ■ Nach einer Temperaturänderung zählt die angehaltene Laufzeit weiter.
de Kindersicherung Dauer einstellen Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden. 1. Auf Touch-Taste # tippen. 2. Heizart und Temperatur einstellen. 3. Auf Touch-Taste 0 tippen. Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet. 4. Mit Taste ( oder ) die Dauer einstellen. – Taste ( Vorschlagswert 10 Minuten – Taste ) Vorschlagswert 30 Minuten 5.
Mikrowelle 11. Auf Touch-Taste ± tippen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test. Einmalige Kindersicherung 1. Leeres Geschirr für ½ - 1 Minute bei maximaler Das Bedienfeld wird gesperrt, damit das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Um es einzuschalten, muss die einmalige Kindersicherung deaktiviert werden. Nach dem Ausschalten wird das Bedienfeld nicht mehr gesperrt. 2. Zwischendurch die Temperatur des Geschirrs Aktivieren und Deaktivieren 1.
de Mikrowelle 2. Auf Touch-Taste 3. 4. 5. 6. 7. 8. 0 tippen. Das Hauptmenü wird eingeblendet. Mit Taste ( oder ) “Mikrowelle •” wählen. Mit Taste & Mikrowellen-Menü öffnen. Eine Mikrowellen-Leistung und eine Dauer werden vorgeschlagen. Mit Taste ( oder ) die gewünschte MikrowellenLeistung einstellen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Dauer einstellen. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten. Die Touch-Taste # leuchtet rot.
Grundeinstellungen Dauer ist abgelaufen Sobald das Ende erreicht ist, ertönt ein Signal, und das Gerät beendet automatisch den Mikrowellenbetrieb. Im Display erscheint “x beendet”. Tastenton Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die TouchTaste 0. Display Helligkeit Uhranzeige Wenn Sie erneut eine Dauer einstellen möchten, tippen Sie auf die Touch-Taste #. Beleuchtung Anderfalls Gerät mit Touch-Taste # ausschalten.
de Reinigungsmittel Hinweis: Haben Sie “Aktiviert” gewählt, dann wird die Heizart im Menü Heizarten angezeigt. Haben Sie “Deaktiviert” gewählt, dann wird die Heizart im Menü Heizarten nicht angezeigt. 10. Auf Touch-Taste 0 tippen. 11. Um die Einstellung zu speichern, mit der Taste & auf “speichern” tippen. Um die Einstellung zu verwerfen, mit der Taste % auf “verwerfen” tippen. DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig.
Gestelle Türabdeckung Türinnenrahmen aus Edelstahl Gestelle Auszugssystem Zubehör Aus Edelstahl: Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden. Aus Kunststoff: Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen. Edelstahl-Reiniger: Die Hinweise der Hersteller beachten. Verfärbungen lassen sich damit entfernen.
Gestelle de Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2. Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das 1. Gestell hinten schräg ansetzen und oben und unten einfädeln ‚ (Bild !). 2. Gestell nach vorne ziehen (Bild "). 1 runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild "). 1 2 D 2 D E 3.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ger ät et ür Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür de : Warnung – Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Durch das öffnen der Schrauben ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet. Es kann MikrowellenEnergie austreten. Schrauben nie aufdrehen. Die vier schwarzen Schrauben am Rahmen nicht abschrauben (Bild %). Einbauen am Gerät 1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild !). 2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild "). 1 2 3.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Verletzungsgefahr! St ör ungen, was t un? Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach.
de Kundendienst Garraumlampen Als Garraumbeleuchtung hat Ihr Gerät eine oder mehrere langlebige LED-Lampen. Sollte eine LED-Lampe oder die Glasabdeckung der Lampe trotzdem einmal defekt sein, rufen Sie den Kundendienst. Die Lampenabdeckung darf nicht entfernt werden. 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht auswählen Abbrechen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie für die aufgeführten Gerichte die passenden Einstellwerte. Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 17 Im Kombinationsbetrieb können Sie gewöhnliche Backformen aus Metall verwenden. Wenn sich zwischen Backform und Rost Funken bilden, prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form auf dem Rost. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Schweizer Wähe de Springform Ø26 cm Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 160-170 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Backblech Einschub- Heizart höhe 2 ‚ Temperatur in °C 140-160 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform Einschub- Heizart höhe 1 ‚ ‚ Temperatur in °C 210-220* 180-190 210-220* 180-190 220-240 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die Universalpfanne. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps ■ Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. ■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht. ■ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist. ■ Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Salzen Sie das Grillgut erst nach dem Grillen. Salz entzieht dem Fleisch Wasser.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Burger, 3-4 cm hoch **** de Rost Einschub- Heizart höhe 2 ˆ Temperatur in °C 290 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ‚ Heißluft ■ ‡ Thermogrillen ■ ■ Gericht ■ de ˆ Grill große Fläche • Mikrowelle Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Zwischendurch die Speisen zwei bis dreimal umrühren oder wenden. Lassen Sie nach dem Erhitzen die Speisen noch zwei bis drei Minuten zum Temperaturausgleich ruhen. Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann auch beim reinen Mikrowellenbetrieb sehr heiß werden. zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Pommes Frites, 500 g Universalpfanne Pommes Frites, 2 Ebenen (zwischen- Universalpfanne + Backblech durch wenden) Einschub- Heizart höhe 2 ‡ Temperatur in °C 250-270 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung – Verbrennungsgefahr! Popcorn für die Mikrowelle Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform. Kein Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden. Legen Sie die Popcorntüte mit der gekennzeichneten Seite nach unten auf das Gerschirr. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Je nach Produkt und Menge kann eine Zeitanpassung notwendig sein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ de ž Heißluft Eco Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren von verschiedenen Lebensmitteln. Temperatur und Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke des Dörrguts abhängig. Je länger Sie das Dörrgut trocknen lassen, desto besser ist es konserviert.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ ‚ Heißluft Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Einkochen Gemüse, z. B. Karotten 1 Liter Einmachgläser 1 ‚ Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser 1 ‚ Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 ‚ Kernobst, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe 1 Heizart Ente, 2 kg* Geschirr offen Temperatur in °C - MW-Leistung in Watt 180 90 180 90 180 90 180 90 180 90 90 Dauer in Min. 10 40-50 15 10-15 15 20-30 15 25-35 8 5-10 8-15 Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) Geschirr offen 800 g* 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) Geschirr offen 1 kg* 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Achtung! Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Getränke und Speisen die Einstellwerte zum Erwärmen mit Mikrowelle. de Die Zeitangaben sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Zubereitung mit Mikrowelle Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 17 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
*9001585405* 9001585405 000925 de