Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Mikrowelle
- 10 Mikrowellenprogramme
- 11 Back- und Bratassistent
- 12 Kindersicherung
- 13 Schnellaufheizen
- 14 Sabbateinstellung
- 15 Grundeinstellungen
- 16 Home Connect
- 17 Reinigen und Pflegen
- 18 Reinigungsfunktionen
- 19 Gestelle
- 20 Gerätetür
- 21 Störungen beheben
- 22 Entsorgen
- 23 Kundendienst
- 24 So gelingt's
- 24.1 Allgemeine Zubereitungshinweise
- 24.2 Zubereitungshinweise zum Backen
- 24.3 Zubereitungshinweise zum Braten, Schmoren und Grillen
- 24.4 Zubereitung mit Mikrowelle
- 24.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten
- 24.6 Zubereitung von Fertiggerichten
- 24.7 Speisenauswahl
- 24.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen
- 24.9 Prüfgerichte
- 25 Montageanleitung
de Mikrowelle
14
3.
Auf drücken.
4.
Die Dauer mit oder wählen.
5.
"Fertig um" mit naviegieren.
a Im Display erscheint das Ende des Betriebs.
6.
Die Endeuhrzeit mit wählen.
7.
Den zeitversetzten Betrieb mit starten.
a Das Gerät startet zum passenden Zeitpunkt den Be-
trieb.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal.
8.
Um das Signal zu beenden, auf eine beliebige Taste
drücken.
Zeitversetzen Betrieb Fertig um ändern
1.
Auf drücken.
2.
"Fertig um" mit wählen.
3.
Die Endeuhrzeit mit oder ändern.
a Die Einstellung wird übernommen.
Zeitversetzten Betrieb Fertig um abbrechen
1.
Auf drücken.
2.
Die Endeuhrzeit mit zurückstellen.
a Die Endeuhrzeit entspricht der aktuellen Uhrzeit plus
der eingestellten Dauer.
a Der Betrieb mit Dauer startet.
9 Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Speisen besonders
schnell garen, erhitzen, backen oder auftauen. Die Mi-
krowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer
Heizart einsetzen.
9.1 Geschirr und Zubehör mit Mikrowelle
Um Ihre Speisen gleichmäßig zu erwärmen und Ihr Ge-
rät nicht zu beschädigen, verwenden Sie nur geeigne-
tes Geschirr und Zubehör.
Beachten Sie die Herstellerangaben von Ihrem Ge-
schirr.
Wenn nicht anders angegeben, Geschirr und Zubehör
auf Höhe 1 einschieben.
Mikrowellengeeignet
Geschirr und Zube-
hör
Hinweise
Geschirr aus hitze-
beständigem und
mikrowellengeeigne-
tem Material:
¡ Glas
¡ Glaskeramik
¡ Porzellan
¡ Temperaturfester
Kunststoff
¡ Vollständig gla-
sierte Keramik
ohne Risse
Diese Materialien lassen Mikro-
wellen durch und werden nicht
beschädigt.
Serviergeschirr Sie müssen Ihre Speise nicht
umfüllen.
Hinweis:Geschirr mit Goldde-
kor oder Silberdekor nur ver-
wenden, wenn der Hersteller
die Mikrowelleneignung garan-
tiert.
Mitgelieferter Rost Nur der mitgelieferte Rost ist
für den reinen Mikrowellenbe-
trieb geeignet.
Hinweis:Bleche, z.B. die Uni-
versalpfanne oder das Back-
blech, können Funken bilden
und sind ungeeignet.
Nicht mikrowellengeeignet
Hinweis:Beachten Sie die Angaben zu Sachschäden
vermeiden.
→"Mikrowelle", Seite6
Geschirr und Zube-
hör
Hinweise
Geschirr und Back-
formen aus Metall
Metall ist für Mikrowellen un-
durchlässig. Die Speisen wer-
den nicht oder kaum erwärmt.
Hinweis:Metall kann im reinen
Mikrowellenbetrieb Funken bil-
den.
Geschirr und Zubehör mit Mikrokombi
Durch die Kombination aus Mikrowelle und einer Heiz-
art ist auch Geschirr und Zubehör aus Metall möglich.
Geschirr und Zube-
hör
Hinweise
Geschirr und Back-
formen aus Metall
Mit Mikrokombi kann Metall ver-
wendet werden.
Hinweis:Metall muss mindes-
tens 2cm von den Garraum-
wänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Mitgeliefertes Zube-
hör:
¡ Rost
¡ Universalpfanne
Das mitgelieferte Zubehör ist
für Mikrokombi geeignet. Es bil-
den sich keine Funken.
Geschirr auf Mikrowelleneignung testen
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellenge-
eignet ist, führen Sie einen Geschirrtest durch.
ACHTUNG!
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
▶
Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star-
ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.