Assembly Instructions
Table Of Contents
- Einbaubackofen
- de
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Sicherheit
- 2 Sachschäden vermeiden
- 3 Umweltschutz und Sparen
- 4 Kennenlernen
- 5 Zubehör
- 6 Vor dem ersten Gebrauch
- 7 Grundlegende Bedienung
- 8 Zeitfunktionen
- 9 Mikrowelle
- 10 Mikrowellenprogramme
- 11 Back- und Bratassistent
- 12 Kindersicherung
- 13 Schnellaufheizen
- 14 Sabbateinstellung
- 15 Grundeinstellungen
- 16 Home Connect
- 17 Reinigen und Pflegen
- 18 Reinigungsfunktionen
- 19 Gestelle
- 20 Gerätetür
- 21 Störungen beheben
- 22 Entsorgen
- 23 Kundendienst
- 24 So gelingt's
- 24.1 Allgemeine Zubereitungshinweise
- 24.2 Zubereitungshinweise zum Backen
- 24.3 Zubereitungshinweise zum Braten, Schmoren und Grillen
- 24.4 Zubereitung mit Mikrowelle
- 24.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten
- 24.6 Zubereitung von Fertiggerichten
- 24.7 Speisenauswahl
- 24.8 Besondere Zubereitungsarten und andere Anwendungen
- 24.9 Prüfgerichte
- 25 Montageanleitung
de So gelingt's
36
¡ Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie Ba-
bykost erwärmen:
– Stellen Sie Fläschchen ohne Sauger oder Deckel
auf den Rost.
– Schütteln oder rühren Sie die Babykost nach
dem Erhitzen gut.
– Prüfen Sie unbedingt die Temperatur der Baby-
kost.
¡ Wischen Sie den Garraum nach dem Erwärmen tro-
cken.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever-
zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er-
reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei-
gen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes
kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen
und verspritzen.
▶
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
▶
Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Einstellempfehlungen zum Erwärmen mit Mikrowelle
Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart
→Seite9
Temperatur in °C Mikrowellen-
leistung in W
Dauer in
Min.
Getränke erwärmen,
200ml
Offenes Geschirr 1 - 1000 1 - 3
1
Babykost erhitzen, z.B.
Milchfläschchen, 150ml
Offenes Geschirr 1 - 360 1 - 3
1
Gemüse, gekühlt, 250g Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 3 - 8
Beilagen, z.B. Nudeln,
Klöße, Kartoffeln, Reis
gekühlt
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 5 - 10
Suppe, Eintopf, 400ml
gekühlt
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 5 - 7
Tellergericht, 1 Portion
gekühlt
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 4 - 8
Aufläufe, 400g, z.B.
Lasagne, Kartoffelgratin
Offenes Geschirr 1 180 - 200 180 20 -25
Beilagen, 500g z.B. Nu-
deln, Klöße, Kartoffeln,
Reis
gefroren
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 7 - 10
Suppe, Eintopf, 200ml
gefroren
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 4 - 6
1
Tellergericht, 1 Portion
gefroren
Geschlossenes Ge-
schirr
1 - 600 11 - 15
1
Die Speise gut umrühren.
Warmhalten
Zubereitungshinweise zum Warmhalten
¡ Halten Sie fertiggegarte Speisen mit der Heizart
"Ober-/Unterhitze" bei 70°C warm. So vermeiden
Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum
nicht auswischen.
¡ Um Austrocknen der Speisen zu vermeiden, können
Sie die Speisen abdecken.
¡ Speisen nicht länger als 2 Stunden warmhalten.
¡ Beachten Sie, dass manche Speisen beim Warmhal-
ten weitergaren.