Instructions for use
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchsanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise 5
- ] Ursachen für Schäden 7
- 7 Umweltschutz 8
- * Gerät kennen lernen 9
- _ Zubehör 11
- K Vor dem ersten Gebrauch 12
- 1 Gerät bedienen 13
- O Zeitfunktionen 15
- A Kindersicherung 16
- ^ Mikrowelle 16
- Q Grundeinstellungen 18
- F Sabbateinstellung 19
- D Reinigungsmittel 20
- . Reinigungsfunktion 21
- p Gestelle 22
- q Gerätetür 24
- 3 Störungen, was tun? 26
- 4 Kundendienst 27
- n Back- und Bratassistent 27
- P Programme 28
- J Für Sie in unserem Kochstudio getestet 29
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- Generell
- Mikrowelle
- Generell
- Mikrowelle
- Energiesparen
- Umweltgerecht entsorgen
- Bedienfeld
- Bedienelemente
- Hauptmenü
- Garraumfunktionen
- Mitgeliefertes Zubehör
- Zubehör einschieben
- Sonderzubehör
- Erste Inbetriebnahme
- Sprache einstellen
- Uhrzeit einstellen
- Datum einstellen
- 1. Mit Taste & in die unterste Zeile navigieren.
- 2. Mit Taste ( oder ) aktuellen Tag wählen.
- 3. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 4. Mit Taste ( oder ) aktuellen Monat wählen.
- 5. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 6. Mit Taste ( oder ) aktuelles Jahr wählen.
- 7. So oft auf Taste % drücken, bis “Datum” erscheint.
- 8. Mit Taste ) die Einstellungen übernehmen.
- Garraum reinigen
- 1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
- 2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie Styroporkügelchen aus dem Garraum.
- 3. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
- 4. Schalten Sie das Gerät mit der Touch-Taste # ein.
- 5. Stellen Sie die angegebene Heizart und Temperatur ein und starten Sie den Gerätebetrieb. ~ "Gerätebetrieb einstellen und starten" auf Seite 13
- 6. Lüften Sie die Küche, solange das Gerät heizt.
- 7. Schalten Sie das Gerät nach der angegebenen Dauer mit der Touch-Taste # aus.
- 8. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
- 9. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
- Zubehör reinigen
- Gerät ein- und ausschalten
- Gerätebetrieb einstellen und starten
- 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 2. Mit Taste ( oder ) Heizart wählen.
- 3. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 4. Mit Taste ( oder ) Temperatur wählen.
- 5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten.
- Vorschlagswerte
- Aufheizbalken
- Laufzeit
- Aktuelle Temperatur anzeigen
- Weitere Informationen
- Gerätebetrieb ändern oder abbrechen
- Gerät schnell aufheizen
- Funktion
- Heizart
- Speise in den Garraum stellen
- Hinweise
- Schnellaufheizung aktivieren
- 1. Heißluft ‚ und Temperatur einstellen.
- 2. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten.
- 3. Auf Touch-Taste ° tippen, um die Schnellaufheizung zu aktivieren.
- 4. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus. Im Display erlischt das Symbol °. Stellen Sie die Speise in den Garraum.
- Zeitfunktionen ein- und ausblenden
- Wecker stellen
- Dauer einstellen
- Zeitversetzter Betrieb - “Fertig um”
- Hinweise
- 1. Speisen auf geeignetem Zubehör in den Garraum einschieben und Gerätetür schließen.
- 2. Auf Touch-Taste # tippen.
- 3. Heizart und Temperatur einstellen.
- 4. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 5. Mit Taste ) Dauer wählen.
- 6. Mit Taste & in die Zeile “* Fertig um” navigieren.
- 7. Mit Taste ) Endeuhrzeit wählen.
- 8. Auf Touch-Taste # tippen.
- Einstellungen kontrollieren, ändern oder löschen
- Automatische Kindersicherung
- Aktivieren
- 1. Auf Touch-Taste ± tippen.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit der Taste ( oder ) “MyProfile” wählen.
- 4. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 5. Mit der Taste ( oder ) “Automatische Kindersicherung” wählen.
- 6. Mit der Taste & in die unterste Zeile navigieren.
- 7. Mit der Taste ) “Aktiviert” wählen.
- 8. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 9. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren, um die Einstellung zu speichern.
- 2. Auf Touch-Taste ± tippen.
- 3. Gewünschten Gerätebetrieb einschalten.
- 2. Auf Touch-Taste ± tippen.
- 3. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 4. Mit der Taste ( oder ) “MyProfile” wählen.
- 5. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 6. Mit der Taste ( oder ) “Automatische Kindersicherung” wählen.
- 7. Mit der Taste & in die unterste Zeile navigieren.
- 8. Mit der Taste ( “Deaktiviert” wählen.
- 9. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 10. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren, um die Einstellung zu speichern.
- 11. Auf Touch-Taste ± tippen.
- Einmalige Kindersicherung
- Geschirr
- Mikrowellen-Leistungen
- Mikrowelle einstellen
- 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “Mikrowelle •” wählen.
- 4. Mit Taste & Mikrowellen-Menü öffnen.
- 5. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Mikrowellen-Leistung einstellen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Dauer einstellen.
- 8. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten.
- Dauer ändern
- Mikrowellen-Leistung ändern
- Dauer ist abgelaufen
- Betrieb anhalten
- Betrieb abbrechen
- Trocknen starten
- Achtung!
- 1. Gerät abkühlen lassen.
- 2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort entfernen und Feuchtigkeit vom Garraumboden aufwischen.
- 3. Bei Bedarf auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 4. Auf Touch-Taste 0 tippen, um die Betriebsarten anzuzeigen.
- 5. Mit Taste ( oder ) “Trocknen ª” wählen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 8. Auf Touch-Taste # tippen.
- 9. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum entweichen kann.
- Mikrowellen-Kombibetrieb einstellen
- 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “Mikrowellen-Kombibetrieb ¡” wählen.
- 4. Auf Touch-Taste & tippen.
- 5. Mit Touch-Taste ( oder ) die gewünschte Heizart einstellen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 8. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 9. Auf Touch-Taste # tippen.
- Dauer ist abgelaufen
- Betrieb anhalten
- Betrieb abbrechen
- MyProfile ändern
- 1. Auf Touch-Taste # tippen.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “MyProfile 4” wählen.
- 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 5. Mit Taste ( oder ) Einstellung wählen.
- 6. Mit Taste & zur Auswahl navigieren.
- 7. Mit Taste ( oder ) Einstellung wählen.
- 8. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 9. Um die Einstellung zu speichern, mit der Taste & auf “speichern” tippen.
- Liste der Grundeinstellungen
- Favoriten festlegen
- Hinweis:
- 1. Auf Touch-Taste # tippen.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “MyProfile 4“ wählen.
- 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 5. Mit Taste ( oder ) “Favoriten” wählen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste ( oder ) die Heizart wählen.
- 8. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 9. Mit Taste ( oder ) “Aktiviert” oder “Deaktiviert” wählen.
- 10. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 11. Um die Einstellung zu speichern, mit der Taste & auf “speichern” tippen.
- Sabbatfunktion starten
- Sabbatfunktion abbrechen
- Geeignete Reinigungsmittel
- Garraumflächen
- Gerät sauberhalten
- Starten
- Hinweise
- 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen.
- 2. 0,4 Liter Wasser (kein destilliertes Wasser) mit einen Tropfen Spülmittel mischen und mittig auf den Garraumboden gießen.
- 3. Auf Touch-Taste # tippen.
- 4. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 5. Mit Taste ( oder ) “EasyClean š” wählen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Auf Touch-Taste # tippen.
- Beenden
- Nachreinigen
- 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen.
- 2. Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rückstände können Sie mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen.
- 3. Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben (auch unter der Türdichtung).
- 4. Mit Touch-Taste # Gerät ausschalten.
- 5. Gerätetür in Raststellung (ca. 30°) öffnen und für etwa 1 Stunde geöffnet lassen, damit die Emailflächen im Garraum trocknen.
- Starke Verschmutzungen entfernen
- Gestelle aus- und einhängen
- : Warnung
- Gestelle aushängen
- Halterungen einstecken
- 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !).
- 2. Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild ").
- 3. Die Halterung hinten mit dem Haken in das obere Loch einhängen ‚ und in das untere Loch eindrücken ƒ (Bild #).
- Gestelle einhängen
- Türabdeckung abnehmen
- Türscheiben aus- und einbauen
- Ausbauen am Gerät
- 1. Gerätetür etwas öffnen.
- 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !).
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
- 4. An der Gerätetür links und rechts die Schrauben lösen und entfernen (Bild #).
- 5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein (Bild $).
- 6. An der Zwischenscheibe oben die beiden Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen (Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest. Scheibe herausnehmen.
- Einbauen am Gerät
- 1. Zwischenscheibe unten in die Halterung einsetzen (Bild !) und oben andrücken.
- 2. Beide Halterungen nach unten drücken (Bild ").
- 3. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild #).
- 4. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild $).
- 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %).
- 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen.
- 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen.
- 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &).
- 9. Gerätetür schließen.
- Ausbauen am Gerät
- Störungstabelle
- Maximale Betriebsdauer überschritten
- Garraumlampen
- E-Nummer und FD-Nummer
- Hinweise zu den Einstellungen
- Speisen auswählen
- Speisen einstellen
- 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “Back- und Bratassistent” wählen.
- 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 5. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Kategorie wählen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste ( oder ) das gewünschte Gericht wählen.
- 8. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 9. Bei Bedarf können Sie die Einstellempfehlungen anpassen. Tippen Sie dazu auf Taste &.
- 10. Starten Sie mit Touch-Taste # den Gerätebetrieb.
- Nachgaren
- Abbrechen
- Gerät ausschalten
- Hinweise zu den Einstellungen
- Gericht auswählen
- Programm einstellen
- 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten.
- 2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
- 3. Mit Taste ( oder ) “Mikrowellenprogramme” wählen.
- 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 5. Mit Taste ( oder ) das gewünschte Mikrowellenprogramm wählen.
- 6. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
- 7. Mit Taste ( oder ) das Gewicht einstellen.
- 8. Erst mit Taste % nnach oben und mit Taste ) in die nächste Zeile navigieren.
- 9. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu starten.
- Nachgaren
- Abbrechen
- Gerät ausschalten
- Silikonformen
- Kuchen und Kleingebäck
- Brot und Brötchen
- Pizza, Quiche und pikanter Kuchen
- Auflauf und Soufflé
- Geflügel
- Fleisch
- Fisch
- Gemüse und Beilagen
- Dessert
- Joghurt zubereiten
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie in der Tabelle angegeben einstellen.
- 5. Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Pudding aus Puddingpulver
- Milchreis zubereiten
- Kompott
- Popcorn für die Mikrowelle
- Empfohlene Einstellwerte
- Joghurt zubereiten
- Eco-Heizarten
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Sanftgaren
- Dörren
- Einkochen
- Teig gehen lassen mit Gärstufe
- Auftauen
- Speisen erwärmen mit Mikrowelle
- Warmhalten
- Prüfgerichte
- [de] Gebrauchsanleitung
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
40
Fleisch
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zuberei-
tung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie opti-
male Einstellungen für viele Speisen.
Braten und Schmoren
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So ver-
teilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den Braten
ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen Gardauer ist die
empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Braten auf dem Rost
Auf dem Rost wird Fleisch von allen Seiten besonders
knusprig.
Geben Sie je nach Größe und Art des Fleisches bis zu
^ Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfendes
Fett und Bratensaft werden aufgefangen. Aus diesem
Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem
entsteht so weniger Rauch und der Garraum bleibt sau-
berer.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die Universal-
pfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür in die Ein-
schubhöhe darunter einschieben.
Braten und Schmoren im Geschirr
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für den Backofenbe-
trieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den
Garraum passt.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes Glas-
geschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas
springen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflek-
tieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und
bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur
und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratge-
schirr.
Offenes Geschirr
Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine
hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn
Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die
Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlosse-
nen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf,
dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das
Geschirr auf den Rost.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte min-
destens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf vor-
her an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser, Wein,
Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des Geschirrs
sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Fleisch kann auch in einem geschlossenen Bräter knus-
prig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit Glas-
deckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Braten in Kombination mit Mikrowelle
Bestimmte Speisen können in Kombination mit Mikro-
welle zubereitet werden. Die Garzeit wird dadurch
erheblich verkürzt.
Anders als bei konventionellem Betrieb, richtet sich die
Gardauer beim Braten in Kombination mit Mikrowelle
nach dem Gesamtgewicht.
Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in den Ein-
stelltabellen angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel:
Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
Verwenden Sie immer hitzebeständiges mikrowellenge-
eignetes Geschirr. Bratformen aus Metall oder Römer-
topf sind nur zum Braten ohne Mikrowelle geeignet.
Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem
Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 16
Achtung!
Wenn Sie einen Bratschlauch verwenden, nicht mit
Metallklipps verschließen. Verwenden Sie Küchengarn.
Für Rouladen keine Metallspieße verwenden. Es könnte
zu Funkenbildung kommen.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave”
zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die
angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die Universal-
pfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens
eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes
Fett wird aufgefangen.