Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C17MS22.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Mikrowelle . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 32 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise de (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Mikrowelle : Warnung Brandgefahr! ■ Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Ursachen für Schäden : Warnung Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen. : Warnung Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt werden. Es kann Mikrowellen-Energie austreten. Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber halten.
de Umweltschutz Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen. Nur jeweils in eigener Höhe einschieben. ■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das Backblech ungeeignet.
Gerät kennen lernen de *Gerät kennen lernen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Bedienfeld nenre l nen ek t äreG Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
de Gerät kennen lernen ShiftControl-Bedienelement Mit dem ShiftControl-Bedienelement navigieren Sie durch die Zeilen im Display und wählen Einstellungen. Einstellungen, die Sie ändern können, haben rechts und links Pfeile '. Hauptmenü Taste ¢ ( ) % & Links Verwendung im Display nach links navigieren Rechts im Display nach rechts navigieren Oben im Display nach oben navigieren Unten im Display nach unten navigieren Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Gerät kennen lernen † Š Unterhitze 50 - 250 °C Sanftgaren 70 - 120 °C Œ Gärstufe 35 - 55 °C ¯ ‘ ž Geschirr vorwärmen 30 - 70 °C Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C Heißluft Eco 30 - 275 °C -------- de Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten.
de Zubehör Zubehör einschieben _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke. Der Rost ist für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
Vor dem ersten Gebrauch Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach. Geben Sie beim Kauf die genaue Bestellnummer des Sonderzubehörs an. Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät.
de Gerät bedienen Garraum reinigen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG 1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum. 2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie Styroporkügel- chen aus dem Garraum. 3.
Gerät bedienen de Gerätebetrieb einstellen und starten Aktuelle Temperatur anzeigen Um die aktuelle Temperatur im Display anzuzeigen, tippen Sie auf die Touch-Taste !. Beispiel: Heißluft ‚ mit 170°C 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. Sie gelangen direkt in das Menü Heizarten ¢. +HLOXIW © Die aktuelle Temperatur wird kurz und nur während des Aufheizens eingeblendet. Weitere Informationen Leuchtet die Touch-Taste !, können Sie sich Informationen anzeigen lassen.
Zeitfunktionen de Dauer einstellen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion Wecker . + Dauer * Fertig um Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
Kindersicherung de AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen. gnu r eh c i s r edn i K Sperrung Automatische Kindersicherung Einmalige Kindersicherung Aktivieren / Deaktivieren Über das Menü MyProfile ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20 Über die Touch-Taste 0 Hinweis: Sobald Sie eine Kindersicherung aktivieren, wird das Bedienfeld gesperrt.
de Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
Mikrowelle Dauer ist abgelaufen Sobald das Ende erreicht ist, ertönt ein Signal, und das Gerät beendet automatisch den Mikrowellenbetrieb. Im Display erscheint “x beendet”. Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die TouchTaste 0. Wenn Sie erneut eine Dauer einstellen möchten, tippen Sie auf die Touch-Taste #. Anderfalls Gerät mit Touch-Taste # ausschalten. Betrieb anhalten Auf Touch-Taste # tippen: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut auf Touch-Taste # tippen, der Betrieb läuft weiter.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf in MyProfile 4 ändern. negnu l e t s n i ednu rG MyProfile ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Auf Touch-Taste # tippen. Auf Touch-Taste 0 tippen. Mit Taste ( oder ) “MyProfile 4” wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) Einstellung wählen. Mit Taste & zur Auswahl navigieren.
Sabbateinstellung de FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
de Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Reinigungsfunktion Gerät sauberhalten Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Tipps ■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen. ■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. ■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne. ■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
de Gestelle Nachreinigen 1. Gerätetür öffnen und das Restwasser mit einem saugfähigen Schwammtuch aufnehmen. 2. Glatte Flächen im Garraum mit einem Spültuch oder einer weichen Bürste reinigen. Hartnäckige Rückstände können Sie mit einer Scheuerspirale aus Edelstahl entfernen. 3. Kalkränder mit einem essiggetränkten Tuch entfernen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben (auch unter der Türdichtung). 4. Mit Touch-Taste # Gerät ausschalten. 5.
Gestelle de Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. Gestelle einhängen Achten Sie beim Einhängen darauf, dass die Abschrägung oben am Gestell ist. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2. Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild "). 1 2 D Die Gestelle passen rechts und links. E 1.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür de : Warnung Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Durch das Öffnen der Schrauben ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet. Es kann MikrowellenEnergie austreten. Schrauben nie aufdrehen. 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch ent- fernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder ein- drehen. Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). 8.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. : Warnung Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Kundendienst de nBack- und Bratassistent 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
de Programme Gerichte Roastbeef, medium (1,5 kg) Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) Speisen einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Mit Taste ( oder ) “Back- und Bratassistent” wählen. 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. 5. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Kategorie wählen. 6.
Programme de Gericht auswählen Nachgaren In der nachfolgenden Tabelle finden Sie für die aufgeführten Gerichte die passenden Einstellwerte. 1. Mit Taste & “Nachgaren” wählen. 2.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten. Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der Tabelle.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 „ Temperatur in °C 180-200 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht de Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Tiefkühlprodukte Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise. Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. ■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht. ■ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist. ■ Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweise Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur. ■ Beim Grillen kann Rauch entstehen. ■ Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte die optimale Heizart. Temperatur und Gardauer sind von Menge, Beschaffenheit und Temperatur des Lebensmittels abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel in den Fisch stechen, verliert er Saft und wird trocken.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‡ Thermogrillen ■ „ Pizzastufe ■ ˆ Grill große Fläche ■ • Mikrowelle Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Getreide schäumt beim Garen stark. Nehmen Sie für alle Getreideprodukte, wie z. B. auch Reis, ein hohes Geschirr mit Deckel. Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhalten. Somit können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen. Wenn Sie für Ihre vorbereitete Speisenmenge keine Einstellangabe finden, verlängern oder verkürzen Sie die Garzeit nach folgender Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Pommes Frites (zwischendurch wen- Backblech den) Pommes Frites, 500 g Universalpfanne Pommes Frites, 2 Ebenen (zwischen- Universalpfanne + Backblech durch wenden) Einschub- Heizart höhe 1 „ Temperatur in °C 190-210 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung Popcorn für die Mikrowelle Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform. Kein Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden. Legen Sie die Popcorntüte mit der gekennzeichneten Seite nach unten auf das Gerschirr. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Je nach Produkt und Menge kann eine Zeitanpassung notwendig sein. Damit das Popcorn nicht anbrennt, die Popcorntüte nach 1 ^ Minuten entnehmen und schütteln.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ž Heißluft Eco ■ ‘ Ober-/Unterhitze Eco Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Rindfleisch Rinderbraten (Hüfte), 6-7 cm dick, 1,5 kg Rinderfilet, ganz, 1 kg Roastbeef, 5-6 cm dick Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Kalbsbraten, 10-15 cm dick, 1,5 kg Kalbsfilet, ganz, 800 g Kalbsmedaillons, 4 cm dick Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen de Gemüse Das Gemüse in den Einmachgläsern mit heißem, abgekochtem Wasser auffüllen. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Für die Teiggare geben Sie 200 ml Wasser auf den Garraumboden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Verwendete Heizart: • Mikrowelle ■ Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können unterschiedlich schnell erwärmen. Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühren) Beilagen, 500 g z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis Aufläufe, 400 g, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin de Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. Verwendete Heizart: ■ ˆ Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
6
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München Register your product online *9001034613* www.neff-international.