Einbaubackofen [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C27MS22.
de Inhaltsverzeichnis GNUTIELNASHCUARBEG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Generell . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 29 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise de (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Mikrowelle : Warnung Brandgefahr! ■ Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Ursachen für Schäden : Warnung Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen. de Verbrennungsgefahr! ■ ; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. : Warnung Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt werden. Es kann Mikrowellen-Energie austreten.
de Umweltschutz Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen. Nur jeweils in eigener Höhe einschieben. ■ Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das Backblech ungeeignet.
Gerät kennen lernen de *Gerät kennen lernen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Bedienfeld nenre l nen ek t äreG Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.
de Gerät kennen lernen Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0. Menü ¢ • ¡ £ Verwendung Heizarten Gewünschte Heizart und Temperatur für Ihre Speise auswählen ~ "Gerät ein- und ausschalten" auf Seite 13 Mikrowelle Mit der Mikrowellen können Sie Ihre Gerichte schneller garen, erhitzen oder auftauen.~ "Mikrowelle" auf Seite 17 Mikrowellen-Kombination Damit können Sie zusätzlich zur Mikrowelle eine Heizart zuschalten.
Zubehör ž Heißluft Eco 30 - 275 °C -------- de Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum. Garraumfunktionen Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung. Gerätetür öffnen Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten.
Vor dem ersten Gebrauch de Zubehör einschieben Sonderzubehör Der Garraum hat 3 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach.
Gerät bedienen de Datum einstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Mit Taste & in die unterste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) aktuellen Tag wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) aktuellen Monat wählen. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. Mit Taste ( oder ) aktuelles Jahr wählen. So oft auf Taste % drücken, bis “Datum” erscheint. Mit Taste ) die Einstellungen übernehmen. Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
de Gerät bedienen 2. Mit Taste 3. Mit Taste 4. Mit Taste Gerätebetrieb ändern oder abbrechen ( oder ) Heizart wählen. & in die nächste Zeile navigieren. ( oder ) Temperatur wählen. +HLOXIW Gerätebetrieb ändern 1. Mit Touch-Taste # Betrieb anhalten. 2. Mit Taste & oder % in die Zeile der Einstellung navigieren, die geändert werden soll. 3. Mit Taste ( oder ) Einstellung ändern. 4. Mit Touch-Taste # den geänderten Betrieb starten.
Zeitfunktionen de Dauer einstellen OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion Wecker . + Dauer * Fertig um Verwendung Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus. Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Das Gerät schaltet automatisch ein und nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen. gnu r eh c i s r edn i K Sperrung Automatische Kindersicherung Einmalige Kindersicherung Aktivieren / Deaktivieren Über das Menü MyProfile ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16 Über die Touch-Taste 0 Hinweis: Sobald Sie eine Kindersicherung aktivieren, wird das Bedienfeld gesperrt.
Mikrowelle Tastenton Display Helligkeit Uhranzeige Beleuchtung Kindersicherung* Automatisches Fortsetzen Ausgeschaltet (Ausnahme: Tastenton bei Touch-Taste # bleibt) Eingeschaltet In 5 Stufen einstellbar Digital Aus Im Betrieb an Im Betrieb aus Nur Tastensperre Türverriegelung und Tastensperre Bei Tür schließ. Nicht fortsetz. Automatische Kindersicherung Deaktiviert Aktiviert Betrieb nach Einschalten Hauptmenü Heizarten Mikrowelle Mikrowellen-Kombibetrieb Back-/Bratassistent Mikrow.
Mikrowelle de : Warnung 2. Auf Touch-Taste Verbrennungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Mitgeliefertes Zubehör Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der mitgelieferte Rost geeignet. Universalpfanne oder Backblech können zu Funkenbildung führen und der Garraum wird beschädigt.
Sabbateinstellung de Mikrowellen-Kombibetrieb einstellen Einige Heizarten sind zum Kombinieren mit der Mikrowelle geeignet. Die Mikrowellen-Leistung kann auf 90W, 180W oder 360W eingestellt werden. Verfügbare Heizarten: ‚ ‚ ‡ ˆ ‰ Heißluft Ober-/Unterhitze Thermogrillen Grill große Fläche Grill kleine Fläche 1. Auf Touch-Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. # tippen, um das Gerät einzuschalten. Auf Touch-Taste 0 tippen. Das Hauptmenü wird eingeblendet. Mit Taste ( oder ) “Mikrowellen-Kombibetrieb ¡” wählen.
de Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Reinigungsfunktion ■ ■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung. Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
de Reinigungsfunktion Abbrechen Zum Abbrechen tippen Sie auf die Touch-Taste #. Die Gerätetür lässt sich erst öffnen, wenn das Symbol 5 erlischt. Beenden Sobald die Selbstreinigung abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Die Gerätetür lässt sich erst öffnen, wenn das Symbol 5 erlischt. Nach der Reinigungsfunktion Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab.
Gestelle de pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. e l e t seG Gestelle aus- und einhängen : Warnung Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Gerätetür de 1. Gestell hinten schräg ansetzen und oben und unten einfädeln ‚ (Bild !). 2. Gestell nach vorne ziehen (Bild "). 1 D 4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #). 2 D 5. Gerätetür schließen. 3. Danach vorne anklappen und einstecken (Bild #) 4. und nach unten drücken (Bild $). Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät 1.
Gerätetür de 6. An der Zwischenscheibe oben die beiden Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen (Bild %). Einbauen am Gerät Achten Sie beim Einbauen der Innenscheibe darauf, dass der Pfeil rechts oben an der Scheibe ist und mit dem Pfeil auf dem Blech übereinstimmt. 1. Zwischenscheibe unten in die Halterung einsetzen (Bild !) und oben andrücken. 2. Beide Halterungen nach unten drücken (Bild "). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest. Scheibe herausnehmen.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. : Warnung Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Kundendienst de nBack- und Bratassistent 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
de Programme Gerichte Roastbeef, medium (1,5 kg) Rinder-Schmorbraten Lammkeule ohne Knochen Hähnchen, ganz Hähnchenkeulen Gans, ganz (3-4 kg) Speisen einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. 1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Mit Taste ( oder ) “Back- und Bratassistent” wählen. 4. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren. 5. Mit Taste ( oder ) die gewünschte Kategorie wählen. 6.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht auswählen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie für die aufgeführten Gerichte die passenden Einstellwerte.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Im Kombinationsbetrieb können Sie gewöhnliche Backformen aus Metall verwenden. Wenn sich zwischen Backform und Rost Funken bilden, prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form auf dem Rost. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich. Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen angegebene Backzeit.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden de Springform Ø26 cm Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 160-170 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 200-220 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Kuchen ist insgesamt zu dunkel. Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt. de Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit. Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet reren Schritten gebacken werden. Diese sind der Tabelle angegeben. Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech, als auch für Teige in einer Kastenform. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept backen wollen, orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in der Tabelle. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Pizza, Quiche und pikantem Kuchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ Heißluft ■ ■ ƒ Ober-/Unterhitze „ Pizzastufe Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander in den Garraum. Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie Geschirr und Formen immer auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. ■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht. ■ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist. ■ Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Salzen Sie das Grillgut erst nach dem Grillen. Salz entzieht dem Fleisch Wasser. Hinweise ■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 ‡ Temperatur in °C 220-230 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‡ Thermogrillen ■ „ Pizzastufe Gericht ■ ■ ˆ Grill große Fläche • Mikrowelle Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Garzeit nach folgender Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer. Zwischendurch die Speisen zwei bis dreimal umrühren oder wenden. Lassen Sie nach dem Erhitzen die Speisen noch zwei bis drei Minuten zum Temperaturausgleich ruhen. Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann auch beim reinen Mikrowellenbetrieb sehr heiß werden. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 2 „ Temperatur in °C 190-210 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de ser zu. Nach Geschmack Zucker und Gewürze zugeben. Das Gefäß abdecken und wie in der Tabelle angegeben einstellen. Während des Garen zwei- bis dreimal umrühren. Damit das Popcorn nicht anbrennt, die Popcorntüte nach 1 ^ Minuten entnehmen und schütteln. Nach der Zubereitung den Garraum auswischen. Popcorn für die Mikrowelle Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ž Heißluft Eco ■ ‘ Ober-/Unterhitze Eco Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. KartofTipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein de felchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben Kräuter, geputzt de Rost Einschub- Heizart höhe 2 ‚ Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 4-7 Rost 2 60 6-8 1-2 Roste - 60 2-6 ‚ ‚ Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 Liter Einmachgläser Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ de • Mikrowelle Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C MW-Leistung in Watt Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können unterschiedlich schnell erwärmen. Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Beilagen, z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Reis de Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 1 • Temperatur in °C - MW-Leistung Dauer in in Watt Min. 600 5-10 Aufläufe, 400 g, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin Geschirr offen 1 • - 600 5-10 Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Geschirr geschlossen 1 - 600 11-15 Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühren) Geschirr geschlossen 1 - 600 4-6 Beilagen, 500 g z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. Verwendete Heizart: ■ ˆ Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
6
6
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München Register your product online *9001036590* www.neff-international.