EINBAUBACKOFEN [de] GEBRAUCHSANLEITUNG C28MT27G0
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ^ Mikrowelle. . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch n Back- und Bratassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hinweise zu den Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Speisen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Speisen auswählen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 35 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 36 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Wichtige Sicherheitshinweise Mikrowelle : Warnung – Brandgefahr! Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Wichtige Sicherheitshinweise : Warnung – Verletzungsgefahr! Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Verletzungsgefahr! ■ Geschirr und Behälter aus Metall oder Geschirr mit Metallbesatz können beim reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen.
de Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Ur sachen f ür Schäden Generell Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Umweltschutz 7Umweltschutz ■ de Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit dem FullTouch-TFTDisplay die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das FullTouch-TFT-Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0. Menü ¢ • ¡ £ Verwendung Heizarten Gewünschte Heizart und Temperatur für Ihre Speise auswählen ~ "Gerät ein- und ausschalten" auf Seite 15 Mikrowelle Mit der Mikrowellen können Sie Ihre Gerichte schneller garen, erhitzen oder auftauen.~ "Mikrowelle" auf Seite 19 Mikrowellen-Kombination Damit können Sie zusätzlich zur Mikrowelle eine Heizart zuschalten.
de Zubehör ‘ Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C ž Heißluft Eco 30 - 275 °C -------- Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet. Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Zubehör Mikrowelle Für den Betrieb nur mit Mikrowelle ist ausschließlich der mitgelieferte Rost geeignet. Universalpfanne oder Backblech können zu Funkenbildung führen und der Garraum wird beschädigt. Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der Betriebsart Gerichte können Sie auch die Universalpfanne, das Backblech oder anderes mitgeliefertes Zubehör verwenden. de Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt.
de Vor dem ersten Gebrauch Glaspfanne Dampfset für Backofen Dekorleiste -------- KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Vor dem er st en Gebr auch Erste Inbetriebnahme Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, erscheint im Display die erste Einstellung “Sprache”. Sprache einstellen 1. Auf die untere Zeile tippen. 2.
Gerät bedienen 5. Auf Touch-Taste 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. Ger ät bedi enen Gerät ein- und ausschalten Um das Gerät ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die Touch-Taste #. Im Display sehen Sie nach dem Ausschalten des Gerätes, ob die Restwärme im Garraum hoch oder niederig ist.
de Zeitfunktionen Gerät schnell aufheizen Mit der Funktion Schnellaufheizung können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Funktion Heizart Schnellaufheizung Heißluft ‚ Ober-/Unterhitze ƒ Speise in den Garraum stellen nach dem Aufheizen Hinweise ■ Leuchtet die Touch-Taste °, kann die Schnellaufheizung aktiviert werden. ■ Um die Schnellaufheizung vorzeitig zu deaktivieren, tippen Sie auf Touch-Taste °. Schnellaufheizung aktivieren 1. Heißluft ‚ und Temperatur einstellen.
Kindersicherung Zeitfunktionen ein- und ausblenden Um die Zeitfunktionen ein- oder auszublenden, tippen Sie auf die Touch-Taste 0. Hinweis: Nach einer bestimmten Zeit werden die eingeblendeten Zeitfunktionen automatisch ausgeblendet. Hatten Sie bereits eine Dauer eingestellt, wird diese übernommen. :HFNHU PLQ _ V PLQ _ V de Hinweise ■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen und verderben.
de Grundeinstellungen Aktivieren 1. Auf Touch-Taste ± tippen. 2. Auf Touch-Taste 0 tippen. 3. Nach links oder rechts streichen, um “MyProfile” auszuwählen. 4. Auf die untere Zeile tippen. 5. Nach links oder rechts streichen, um die “Automatische Kindersicherung” auszuwählen. 6. Auf die untere Zeile tippen. 7. Nach links oder rechts streichen, um “Aktiviert” auszuwählen. 8. Auf Touch-Taste 0 tippen. 9. Auf “Speichern” tippen. Die Einstellungen werden gespeichert. Die Automatische Kindersicherung ist aktiv.
Mikrowelle Nachtabdunkelung Ausgeschaltet Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Warnung MW Backblech Anzeigen Nicht anzeigen Markenlogo Anzeigen Nicht anzeigen Mikrowelle trocknen Eingeschaltet Ausgeschaltet Gebläse Nachlaufzeit Empfohlen Minimal Home Connect WiFi ein- oder ausschalten ~ "Home Connect" auf Seite 24 Verbindung über Home Connect einstellen Werkseinstellungen Zurücksetzen *) Diese Grundeinstellung ist je nach Gerätetyp nicht auswählbar -------- Favoriten festlegen S
Mikrowelle de Beim Betrieb in Kombination mit Mikrowelle oder der Betriebsart Gerichte können Sie auch die Universalpfanne, das Backblech oder anderes mitgeliefertes Zubehör verwenden. Beim Betrieb mit Mikrowelle das Zubehör am besten in Höhe 1 einschieben, wenn nicht anders angegeben. Mikrowellen-Stufen Es stehen Ihnen verschiedene Mikrowellen-Stufen zur Verfügung, passend für verschiedene Arten von Speisen und Zubereitung. Ein Betrieb mit Mikrowelle benötigt immer eine Dauer.
Bratenthermometer 2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. entfernen und Feuchtigkeit vom Garraumboden mit einem Schwamm aufwischen. Bei Bedarf auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät einzuschalten. Auf Feld 0 tippen, um die Betriebsarten anzuzeigen. Im Touch-Display nach links oder rechts streichen, um ”Trocknen ª” auszuwählen. Auf die untere Zeile tippen. Die Dauer wird angezeigt. Sie kann nicht verändert werden. Auf die untere Zeile tippen. Auf Feld # tippen.
de Bratenthermometer Fleisch: Bei großen Stücken stecken Sie das Bratenthermometer von oben schräg bis zum Anschlag in das Fleisch. Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle einstecken. Gerätebetrieb einstellen und starten : Warnung – Verbrennungsgefahr! Garraum und Kerntemperaturfühler werden sehr heiß. Zum Ein- und Ausstecken des Kerntemperaturfühlers Ofenhandschuhe benutzen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Kerntemperaturfühler kann die Isolation beschädigt werden.
Sabbateinstellung 2. Mit Touch-Taste # Gerät ausschalten. 3. Bratenthermometer mit einem Topflappen aus der Buchse ziehen. de FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. Sab at ei nst el ung Kerntemperaturen verschiedener Lebensmittel Verwenden Sie kein tiefgekühltes Gargut. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
de Home Connect oHome Connect Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar. Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden, funktioniert das Gerät wie ein Backofen ohne Netzwerkanbindung und ist weiterhin über das Display bedienbar. Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist abhängig von der Verfügbarkeit der Home ConnectDienste in Ihrem Land. Die Home Connect-Dienste sind nicht in jedem Land verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.home-connect.
Reinigungsmittel Ferndiagnose BE BG CZ DK DE EE IE ES FR HR IT CY LV LT HU MT NL AT PL PT RO SK FI SE UK NO CH TR 5 GHz WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechenden Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät mit dem Home Connect Server verbunden ist und die Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät verwenden, verfügbar ist.
de Reinigungsmittel Lackierte Flächen Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bedienfeld Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Türscheiben Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Türgriff Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über Selbstreinigung und EasyClean. Mit der Selbstreinigung können Sie den Garraum reinigen. Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Zwischenreinigung des Garraums. Mit EasyClean werden Verschmutzungen zunächst eingeweicht. Sie lassen sich anschließend leichter entfernen. Rei ni gungsf unkt i on Selbstreinigung Reinigen Sie den Garraum mit der Betriebsart “Selbstreinigung”. Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
de Reinigungsfunktion Nach der Reinigungsfunktion Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab. Hinweis: Durch zu grobe Verschmutzung können weiße Beläge auf den Eimailflächen zurück bleiben. Das sind Rückstände aus den Lebensmitteln und sind unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Gestelle pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. Gest el e Gestelle aus- und einhängen Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2.
Gerätetür de 1. Gestell hinten schräg ansetzten und oben und unten einfädeln ‚ (Bild !). 2. Gestell nach vorne ziehen (Bild "). 1 D 2 4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #). D 3. Danach vorne anklappen und einstecken (Bild #). 4. und nach unten drücken (Bild $). 5. Gerätetür schließen. Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen.
Gerätetür 5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein (Bild $). Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen. de Einbauen am Gerät Achten Sie beim Einbauen der Innenscheibe darauf, dass der Pfeil rechts oben an der Scheibe ist und mit dem Pfeil auf dem Blech übereinstimmt. 1. Zwischenscheibe unten in die Halterung einsetzen (Bild !) und oben andrücken. 2.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Verletzungsgefahr! St ör ungen, was t un? Tipp: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel “Für Sie in unserem Kochstudio getestet” nach.
Kundendienst Maximale Betriebsdauer überschritten Ihr Gerät beendet automatisch den Betrieb, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellung über eine lange Zeit nicht verändert wurde. Die tatsächliche Dauer bis zum automatischen Betriebsstopp variiert mit den gewählten Einstellungen. Das Gerät meldet im Display, dass der Betrieb automatisch beendet wird. Daraufhin wird der Betrieb gestoppt. Um das Gerät wieder zu verwenden, schalten Sie es zunächst aus.
de Programme PProgramme Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen ein Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt das Programm. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie nochmal.
Back- und Bratassistent Bei einigen Programmen bietet Ihnen das Gerät die Möglichkeit, ihre Speise nachzugaren. Sind Sie mit dem Garergebnis zufrieden, dann tippen Sie auf “Beenden”. Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind, können Sie ihre Speise nachgaren. Nachgaren 1. Auf “Nachgaren” tippen. 2. Passen Sie bei Bedarf die vorgeschlagene Einstellung an. 3. Auf Touch-Taste starten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bei einigen Einstellempfehlungen bietet Ihnen das Gerät die Möglichkeit ihre Speise nachzugaren. Sind Sie mit dem Garergebnis zufrieden, dann tippen Sie auf “Beenden”. Wenn Sie mit dem Garergebnis nicht zufrieden sind, können Sie ihre Speise nachgaren. Nachgaren 1. Auf “Nachgaren” tippen. 2. Passen Sie bei Bedarf die vorgeschlagene Einstellung an. 3. Auf Touch-Taste starten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwenden Sie bei saftigen Kuchen die Universalpfanne, damit überlaufender Saft den Garraum nicht verschmutzt. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Spritzgebäck de Backblech Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 140-150** MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Weißbrot, 750 g Universalpfanne oder Kastenform Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform 1 ƒ Mischbrot, 1,5 kg Universalpfanne oder Kastenform 1 ‚ Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 1 ƒ Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 1 ‚ Fladenbrot Universalpfanne 1 Fladenbrot Universalpfanne 1 ƒ ‚ Universalpfanne 2 Backblech 1 Brötchen, süß, frisch Backblech 1 Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Un
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhe: ■ Höhe 1 Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden. ■ Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 ■ Formen auf dem Rost erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1 Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Pizza-Baguette de Rost Einschub- Heizart höhe 1 ‚ Temperatur in °C 200-220 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipp: Wenn Sie andere Mengen haben, als in den Einstelltabellen angegeben, hilft Ihnen eine Grundregel: Doppelte Menge entspricht nahezu doppelter Dauer. Verwenden Sie immer hitzebeständiges mikrowellengeeignetes Geschirr. Bratformen aus Metall oder Römertopf sind nur zum Braten ohne Mikrowelle geeignet. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 19 Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 ‡ Temperatur in °C 190-210 MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratgeschirr. Offenes Geschirr Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ ‚ Heißluft ■ ƒ Ober-/Unterhitze Gericht ■ ■ ■ ‡ Thermogrillen ˆ Grill große Fläche • Mikrowelle Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Offenes Geschirr Zur Zubereitung von ganzem Fisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. Lachs de Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 1 • Temperatur in °C - MW-Leistung in Watt 600 360 Dauer in Min. 10 10-15 Fischfilets Fischfilet, natur, gegrillt Rost 2 220* - 15-25 Fischfilet, natur, gedünstet, 400 g Geschirr geschlossen 1 ˆ • - 600 360 4 5-15 Fischkoteletts Fischkotelett, 3 cm dick** Rost 2 ˆ 290 - 18-22 Fisch, gefroren Fisch, ganz 300 g, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gerichte die optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der Menge und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Risotto, 250 g + 900 ml Wasser de Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 1 • Temperatur in °C - MW-Leistung in Watt 600 180 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte ■ ■ Verwendete Heizarten: Œ Gärstufe • Mikrowelle Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Pudding aus Puddingpulver* Geschirr geschlossen 1 Joghurt Portionsformen Garraumboden • Œ • Milchreis, 125 g + 500 ml Milch* Geschirr geschlossen 1 Früchtekompott, 500 g 1 Geschirr geschlossen Popcorn für die Mikrowelle, 1 Tüte Geschirr offen á 100 g** * zwischendurch ein- bis zweimal umrühren ** geschlossene Tüte auf das G
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Biskuitboden, 2 Eier de Tortenbodenform Einschub- Heizart höhe 1 ž Temperatur in °C 150-170 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C. Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid. Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen. Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen, da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht abdecken. Während des Betriebs entsteht Kondensat und die Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen und mit klarem Wasser nachwischen. Stückgare Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle angegebene Einschubhöhe. Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Rost Einschubhöhe 1 Brötchen Kuchen Kuchen, saftig, 500 g Geschirr offen 1 • Kuchen, trocken, 750 g Geschirr offen 1 • Fleisch & Geflügel Hähnchen, ganz, 1,2 kg* Geschirr offen 1 • Geflügelteile, 250 g* Geschirr offen 1 • Ente, 2 kg* Geschirr offen 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) Geschirr offen 800 g* 1 • Fleisch, im Ganzen, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in einem Schritt auftauen und erwärmen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmt die Speise schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können unterschiedlich schnell erwärmen. Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 • Temperatur in °C - MW-Leistung Dauer in in Watt Min. 600 5-10 Aufläufe, 400 g, z. B. Lasagne, Kartoffelgratin Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Geschirr geschlossen 1 - 600 11-15 Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühren) Geschirr geschlossen 1 - 600 4-6 Beilagen, 500 g z. B. Nudeln, Klöße, Kartoffeln, Geschirr geschlossen Reis Aufläufe, 400 g, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. de Verwendete Heizart: ■ ˆ Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
*9001585471* 9001585471 001019 de