[de] Gebrauchsanleitung Dampfgarofen C47D42.3.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neues Gerät ........................................................................... 5 Bedienfeld ............................................................................................5 Betriebsarten...............................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Bedienelement Uhrfunktionstaste Verwendung KJ Uhrfunktion wählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Betriebsartenwähler Gerät ein- und ausschalten und Betriebsart wählen Infotaste ± Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Informationen abfragen Ausgeschaltetes Gerät: Grundeinstellungen wählen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen) Temperaturwähler Eingeschaltetes Gerät: Temperatur einstellen Ausgeschaltetes Gerät: Gru
Ihr Zubehör Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Garraum Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Zubehör Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder beim Kundendienst erhältliche Zubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät angepasst.
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, welche Schritte vor dem ersten Benutzen notwendig sind: ■ die Uhrzeit und Sprache einstellen ■ den Wasserhärtebereich einstellen ■ die erste Inbetriebnahme starten ■ das Zubehör vorreinigen Sprache einstellen Nach dem elektrischen Anschluss müssen Sie die Sprache für das Textdisplay einstellen. 1. Temperaturwähler drehen, bis die gewünschte Sprache im Textdisplay erscheint. 2. Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken.
Erste Inbetriebnahme 4. Taste Start drücken. Heizen Sie das leere Gerät vor dem ersten Benutzen mit der Dampfgarstufe é für 20 Minuten auf 100 °C auf. Öffnen Sie in dieser Zeit nicht die Gerätetür. Das Gerät wird automatisch kalibriert (siehe Kapitel: Automatische Kalibrierung). 1. Auf den Betriebsartenwähler drücken, um ihn auszurasten. Das Gerät schaltet ein. 2. Wassertank füllen und einschieben (siehe Kapitel: Wasser- tank füllen).
3. Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu Meldung “Wassertank füllen“ Heizart Temperaturbereich Vorschlagsdauer Wenn der Wassertank leer ist, ertönt ein Signal. Im Display erscheint “Wassertank füllen“. Der Garbetrieb wird unterbrochen. Dämpfen 35 - 100 °C 20 Min 1. Gerätetür vorsichtig öffnen. Regenerieren 80 - 100 °C 10 Min Gehenlassen 35 - 50 °C 30 Min Auftauen 35 - 60 °C 30 Min ändern. In der Elektronikuhr erscheint eine Vorschlagsdauer.
Elektronikuhr In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie den Kurzzeitwecker stellen ■ wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten ■ ■ wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten (Vorwahl-Betrieb) wie Sie die Uhrzeit einstellen Uhrendisplay 8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU Uhrfunktion Verwendung Q Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden.
Betriebsdauer Uhrzeit einstellen Automatisches Ausschalten nach einer eingestellten Dauer. Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. In der Elektronikuhr erscheint eine Vorschlagsdauer. Die Symbole KJ und x (Betriebsdauer) leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z.B. ‚:„‹ Stunden). Die neue Betriebsdauer wird nach 3 Sekunden automatisch gespeichert. 1.
Programmautomatik Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Es gibt 9 Programmgruppen mit insgesamt 40 Programmen. In diesem Kapitel lesen Sie: ■ wie Sie ein Programm aus der Programmautomatik einstellen ■ Hinweise und Tipps zu den Programmen ■ welche Programme Sie einstellen können (Programmtabellen) Gewicht eingeben Im Temperaturdisplay erscheint ein Vorschlagsgewicht. 8. Temperaturwähler drehen, um das Gewicht des Garguts ein- zustellen.
Programmtabellen Beachten Sie die Hinweise zu den Programmen. Gemüse Würzen Sie das Gemüse erst nach dem Garen.
Fleisch, Geflügel Legen Sie Fleisch oder Geflügel nicht übereinander in das Geschirr. Sie können die Hähnchenbrüste vorher marinieren.
Fleisch auftauen Mit diesem Programm können Sie einzelne Bratenstücke auftauen. Obst nur antauen Wollen Sie Obst nur antauen, passen Sie das Garergebnis individuell an. Programm Anmerkung Zubehör Höhe Fisch / Fisch im Ganzen max. 2,5 cm dick gelochter + ungelochter Garbehälter 3 1 Fisch / Fischfilet max. 2,5 cm dick gelochter + ungelochter Garbehälter 3 1 Geflügel im Ganzen max. 1,5 kg gelochter + ungelochter Garbehälter 3 1 Fleisch max.
Memory löschen Sie können ein Memory löschen oder neu belegen. 1. Betriebsartenwähler auf Stellung Û drehen. 2. Taste l drücken, um das Menü Memory aufzurufen. 3. Betriebsartenwähler drehen, um den Speicherplatz zu wäh- 4. Taste ì drücken. Im Textdisplay erscheint “Löschen: Nein“. 5. Mit Betriebsartenwähler auf “Löschen: Ja“ wechseln. 6. Taste ì drücken, um das Memory zu löschen. 7. Taste l kurz drücken, um das Menü Memory zu verlassen. len.
Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die werkseitig voreingestellt sind. Sie können die Grundeinstellungen nach Bedarf ändern. Wenn Sie alle Änderungen rückgängig machen wollen, können Sie die Werkseinstellung wiederherstellen. Menü Grundeinstellungen Untermenü Grundeinstellung Signalton Dauer Signalton aus ™„‹ Signaltondauer 30 Sekunden ™„‚ Signaltondauer 2 Minuten ™„ƒ Das Gerät muss ausgeschaltet und darf nicht gesperrt sein. 1. Ggf.
Pflege und Reinigung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Pflege und Reinigung Ihres Gerätes ■ die Reinigungshilfe EasyClean® ■ das Entkalken Achtung! Oberflächenschäden: Wenn Entkalker auf die Vorderfront oder auf andere empfindliche Oberflächen gelangt, wischen Sie ihn sofort mit Wasser ab. Entfernen Sie Schmutz im Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist. : Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes.
Vorbereitung Reinigungshilfe abbrechen Lassen Sie den Garraum abkühlen und nehmen Sie das Zubehör heraus. Säubern Sie die Verdampferschale mit dem beiliegenden Reinigungsschwamm. Hinweis: Sie müssen nach Abbruch der Reinigungshilfe das Gerät zweimal spülen. Bis zum Ende des zweiten Spülvorgangs wird das Gerät für andere Anwendungen gesperrt. Geben Sie einen Tropfen Spülmittel in die Verdampferschale am Garraumboden. 1. Taste Stop lang drücken, um die Reinigungshilfe abzubre- chen.
1. Spülen Gerätetür aus- und einhängen Taste Start drücken. Das Gerät spült. Im Display erscheint “1. Spülen“. Zur besseren Reinigung können Sie die Gerätetür aushängen. Verdampferschale leeren Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurückklappen. Klappen Sie die Sperrhebel der Scharniere zum Aushängen der Gerätetür immer ganz auf und nach dem Einhängen wieder ganz zu. Greifen Sie nicht ins Scharnier. Nach 20 Sekunden erscheint im Textdisplay “Schale leeren“. 1. Gerätetür öffnen. 2.
Türscheiben reinigen Gestelle reinigen Zur besseren Reinigung können Sie die innere Türscheibe der Gerätetür ausbauen. Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen. : Verletzungsgefahr! Die Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Sie könnten sich Schnittverletzungen zufügen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. : Verletzungsgefahr! : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Achten Sie auf die folgenden Hinweise, bevor Sie den Kundendienst rufen. Reparaturen dürfen Sie nur von geschulten Kundendienst-Technikern durchführen lassen. Wird Ihr Gerät unsachgemäß repariert, können für Sie erhebliche Gefahren entstehen. : Stromschlaggefahr! ■ ■ Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Beim Dämpfen entsteht extrem viel Dampf Gerät wird automatisch kalibriert Das ist normal Beim Dämpfen entsteht wiederholt extrem Gerät kann sich bei zu kurzen Garzeiten viel Dampf nicht automatisch kalibrieren Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzten (siehe Kapitel: Grundeinstellungen).
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. E-Nummer und FD-Nummer Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Druckempfindliche Lebensmittel Menügaren Schichten Sie druckempfindliche Lebensmittel nicht zu hoch in den Garbehälter. Verwenden Sie besser zwei Behälter. Im Dampf können Sie komplette Menüs ohne Geschmacksübertragung gleichzeitig garen. Stellen Sie die Speise mit der längsten Garzeit zuerst in das Gerät und schieben Sie die restlichen zum passenden Zeitpunkt nach. So werden alle Speisen gleichzeitig fertig.
Geflügel und Fleisch Geflügel Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Betriebsart Temperatur in °C Garzeit in Min. Hähnchenbrust je 0,15 kg ungelocht 2 Dampfgarstufe 100 15 - 25 Entenbrust* je 0,35 kg ungelocht 2 Dampfgarstufe 100 12 - 18 * vorher anbraten und in Folie einwickeln Rindfleisch Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Betriebsart Temperatur in °C Garzeit in Min.
Desserts, Kompott Joghurt Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C. Anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch entfällt das Erhitzen. Kompott Wiegen Sie die Früchte ab, geben Sie ca. Y der Menge an Wasser und nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu. Milchreis Wiegen Sie den Reis ab und geben Sie die 2,5-fache Menge an Milch zu. Füllen Sie Reis und Milch max. 2,5 cm hoch in das Zubehör. Rühren Sie nach dem Garen um. Die restliche Milch wird schnell aufgesogen.
Gärstufe Mit der Gärstufe geht Teig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Sie können die Einschubhöhe für den Rost frei wählen oder den Rost vorsichtig auf den Garraumboden legen. Achtung: Garraumboden nicht zerkratzen! Teigschüssel auf den Rost stellen. Den Teig nicht abdecken. Lebensmittel Menge Zubehör Temperatur in °C Garzeit in Min.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000746288* 9000746288 920524