Operation Manual

13
Glasabdeckung reinigen
Im Backofen an der linken Seitenwand befindet sich die Glas-
abdeckung der Backofenlampe. Lösen Sie die Schraube an der
Abdeckung. Dann können Sie das Glas mit Spüllauge reinigen.
Selbstreinigende Fläche im Garraum
Dieckwand im Backofen ist mit selbstreinigendem Email
beschichtet. Sie reinigt sich selbst,hrend der Backofen in
Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden manchmal erst nach
mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Hinweise
Nie die selbstreinigende Fläche mit Backofenreiniger behan-
deln. Wenn versehentlich Backofenreiniger auf die Rückwand
gelangt, entfernen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und
ausreichend Wasser.
Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
Nie die selbstreinigende Fläche mit einer Scheuerspirale
behandeln.
Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreini-
gung keinen Einfluss.
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essig-
wasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie am besten Back-
ofenreiniger. Benutzen Sie Backofenreiniger nur im kalten
Backofen.
Störungstabelle
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit
Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben.
Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im
Kapitel r Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort fin-
den Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren.
Störungstabelle
Garraum aus Edel-
stahl
Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spüllappen reinigen und
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung: Backofen-
reiniger, nur im kalten Garraum benut-
zen. Am besten verwenden Sie einen
Edelstahl-Schwamm. Benutzen Sie kein
Backofenspray und keine anderen
aggressiven Backofenreiniger oder
Scheuermittel. Auch Scheuerkissen,
raue Schwämme und Topfreiniger sind
ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die
Oberfläche. Innenflächen gründlich
trocknen lassen.
Türscheiben Glasreiniger:
Mit einem Spüllappen reinigen. Keinen
Glasschaber benutzen.
Glasabdeckung der
Garraumlampe
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen.
Türdichtung
Nicht entfernen!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen, nicht
scheuern. Keinen Metall- oder Glasscha-
ber zur Reinigung verwenden.
Zuber Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spüllappen
oder einer Bürste reinigen.
Bereich Reinigungsmittel
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Das Gerät funktioniert nicht Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die
Sicherung für das Gerät in Ordnung ist.
Stecker nicht eingesteckt Stecker einstecken
Stromausfall Prüfen Sie, ob die Küchenlampe funktioniert.
Fehlbedienung Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten.
In der Anzeige blinken drei Nullen. Stromausfall Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Das Gerät ist nicht in Betrieb. In der
Anzeige steht eine Dauer.
Nach dem Einstellen wurde die Taste
ƒ
nicht gedrückt.
Drücken Sie die Taste ƒ oder schalten Sie das
Gerät aus.
Die Mikrowelle schaltet nicht ein. Die Tür wurde nicht ganz geschlossen. Prüfen Sie, ob Speisereste oder ein Fremdkör-
per in der Tür klemmen. Vergewissern Sie sich,
dass die Dichtungsflächen sauber sind. Sehen
Sie nach, ob die Türdichtung verdreht ist.
Die Taste
ƒ wurde nicht gedrückt. Taste ƒ drücken.
Die Speisen werden langsamer
heiß als bisher.
Zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt. Höhere Leistung wählen.
Eine größere Menge als sonst wurde in das
Gerät gegeben.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit
Die Speisen waren kälter als sonst. Speisen zwischendurch umrühren oder wenden.
Ein Signal ertönt. Der Doppelpunkt
in der Anzeige blinkt.
Das Gerät befindet sich im Demomodus.
1. Taste °±² drücken.
2. Taste n drei Sekunden lang gedrückt halten.
Der Demomodus ist deaktiviert.