[de] Gebrauchsanleitung C67M70N3 Kompaktbackofen mit Mikrowelle
Ø Inhaltsverzeichnis au[de]Gbetungichsalr Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neues Gerät .......................................................................... 5 Bedienfeld ............................................................................................5 Betriebsarten.................................................................................
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie. Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen.
seabdeckung entfernen. Bei Wartungsoder Reparaturarbeit Kundendienst rufen. Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen.
Gefahr durch Magnetismus! Das versenkbare Bedienelement ist magnetisch und kann elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. Für Träger von elektronischen Implantaten: Nie direkt an das Gerät gehen, wenn Sie einstellen oder reinigen. ■ ■ ■ Ursachen für Schäden Achtung! ■ ■ ■ ■ Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Bedienelemente Verwendung à Uhrenfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen (siehe Kapitel: Gerät einschalten) Info-Taste Aktuelle Temperatur während des Aufheizens anzeigen (siehe Kapitel: Gerät einschalten) ± Betriebsarten und Tempe- Anwendung raturbereich
Ihr Zubehör Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör. Hinweise ■ Den Rost mit der Ausbuchtung nach hinten in den Garraum einschieben.
Gerät ein- und ausschalten Mit dem Betriebsartenwähler schalten Sie den MikrowellenKompaktbackofen ein und aus. Einschalten 1. Auf den Betriebsartenwähler drücken. Im Textdisplay erscheint “Gerät betriebsbereit". Das Gerät schaltet ein. 2.
Gerät bedienen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ Backofentür zwischendurch öffnen welche Betriebsarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen ■ wie Sie eine Betriebsart und Temperatur wählen ■ wie Sie die Schnellaufheizung einstellen Für Ihren Mikrowellen-Kompaktbackofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Betriebsarten zur Verfügung. Wenn Sie einstellen, erscheint immer eine Vorschlagstemperatur. Der Betrieb wird angehalten. ƒ blinkt. Nach dem Schließen der Tür erneut Taste ƒ drücken.
5. Taste ƒ drücken. Geeignete Temperaturen Der Betrieb startet. Die Schnellaufheizung funktioniert nicht, wenn die eingestellte Temperatur unter 100 °C liegt. Ist die Temperatur im Garraum nur unwesentlich niedriger als die eingestellte Temperatur, ist die Schnellaufheizung nicht nötig. Sie schaltet nicht ein. Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Betrieb ist beendet. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste à löschen. Im Uhrendisplay steht y 0:00.
Ungeeignetes Geschirr Mikrowelle einstellen Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen kalt. Beispiel: Mikrowellen-Leistung 600 W, Dauer 15 Minuten. Achtung! Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören. 1. Auf den Betriebsartenwähler drücken. “Gerät betriebsbereit" erscheint im Textdisplay. 2.
Mikrowellen-Leistung ändern Betrieb anhalten Taste für die neue Mikrowellen-Leistung drücken. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen und wieder starten. Taste „ kurz drücken. ƒ blinkt. Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste ƒ drücken, der Betrieb läuft weiter. Backofentür zwischendurch öffnen Betrieb abbrechen Der Betrieb wird angehalten. ƒ blinkt. Nach dem Schließen der Tür die Taste ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter.
Einstellungen ändern Das ist jederzeit möglich. Wenn Sie das nächste Mal Memory starten, erscheint wieder die ursprünglich gespeicherte Einstellung. Elektronikuhr Uhrendisplay Ihr Gerät hat verschiedene Uhrfunktionen.
4. Taste ƒ drücken. Das Gerät heizt. Vorwahl-Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer x und Betriebsende y. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. 2. Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ und x leuchten. 3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z. B. ‚:„‹ Stunde). 4. Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ und y leuchten. 5.
3. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‹ im Temperaturdisplay erscheint. 4. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt. Die dauerhafte Sperrung ist unterbrochen. 4. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt. 5. Gerät innerhalb von 30 Sekunden einschalten. Dauerhafte Sperrung Nach dem Ausschalten wird die Dauerhafte Sperrung wieder aktiviert. Um einen Betrieb einzustellen, müssen Sie die Dauerhafte Sperrung kurzzeitig unterbrechen.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung ™… ‹ = Weiter nach Tür schließen: aus ‚ = automatisch ‹ = aus* Art, wie der Betrieb nach dem Öffnen und wieder Schließen der Backofentür fortgesetzt wird * mit ƒ Betrieb fortsetzen ™† Individuell anpassen -3 ÙÙÙØÙÙÙ +3 z. B.
Bereich Reinigungsmittel Zubehör Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spüllappen oder einer Bürste reinigen. 5. Seitlich nach unten kippen und herausnehmen. (Bild D) & ' Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen Rückwand und Decke sind mit selbstreinigendem Email beschichtet. Sie reinigen sich selbst, während der Backofen in Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden manchmal erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Ausbau Achtung! 1. Backofentür öffnen. Achten Sie darauf, dass die Türscheibe bündig mit dem Bedienfeld sitzt. 2. Die zwei Schrauben an der Tür mit einem TORX-Schrauben- dreher (TORX 20) lösen. Dabei die Türscheibe mit einer Hand festhalten. (Bild A) 3. Tür schräg stellen und die Scheibe mit dem Türgriff nach oben herausziehen. (Bild B) $ % 3. Tür ganz öffnen, dabei die Scheiben mit einer Hand festhal- ten. (Bild C) 4.
Störungstabelle Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen. Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise Das Gerät funktioniert nicht. Der Stecker ist nicht eingesteckt. Einstecken. Stromausfall. Prüfen Sie, ob die Küchenlampe funktioniert. Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist. Fehlfunktion.
So gehen Sie vor 6. Geschirrtuch herausnehmen. 1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 7. Sicherung im Sicherungskasten wieder einschalten oder 2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden. 3. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasab- deckung unten öffnen. Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen, nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe. (Bild A) $ Netzstecker einstecken.
Energie- und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder braten möglichst selten.
Nach links = Garergebnis schwächer. Nach rechts = Garergebnis stärker. Mit Taste ƒ starten. Die Dauer verändert sich. ■ ■ Auftauen und Garen mit der Programmautomatik Hinweise ■ Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und wiegen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab. ■ ■ ■ ■ ■ Verwenden Sie für die Programme immer mikrowellengeeignetes Geschirr, z.B. aus Glas, Keramik oder die Universalpfanne.
Garen Gemüse ■ Hinweise frisches Gemüse: In gleich große Stücke schneiden. 2 Esslöffel Wasser pro 100 g Gemüse zugeben. ■ Programmgruppe Programm ■ Geeignete Lebensmittel gefrorenes Gemüse: Geeignet ist nur blanchiertes, nicht vorgegartes Gemüse. Tiefkühlgemüse mit Sahnesoße ist ungeeignet. 1 bis 2 Esslöffel Wasser pro 100 g zugeben. Für Spinat und Rotkohl kein Wasser zugeben. Lassen Sie das Gemüse nach Programmende noch ca. 5 Minuten ruhen.
Programmgruppe Programm Gewichtsbereich in kg Geschirr / Zubehör, Einschubhöhe Naturreis* 0,10 - 0,50 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Polenta*** 0,10 - 0,50 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Couscous** 0,10 - 0,50 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Hirse* 0,10 - 0,50 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 * Signal zum Umrühren je nach Gewicht nach ca. 2-14 Minuten. ** Signal zum Umrühren nach 1-2 Minuten. ***Signal zum Umrühren nach der Hälfte der Zeit.
Programmgruppe Programm Geeignete Lebensmittel Gewichtsbereich in kg Geschirr / Zubehör, Einschubhöhe Hähnchen frisch* Hähnchen im Ganzen 0,80 - 1,80 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Hähnchenteile, frisch Hähnchenschenkel, halbe Hähnchen 0,40 - 1,20 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 1,50 - 3,00 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 0,80 - 2,00 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Geflügel Poularde, frisch* Putenbrust, frisch** Putenbrust ohne Haut * Signal zu
Fisch Hinweise ■ Fisch im Ganzen, frisch: 1 bis 3 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft zufügen. Programmgruppe Programm Fischfilet, frisch: 1 bis 3 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft zufügen. ■ Panierte Tintenfischringe, gefroren: Sie müssen für die Zubereitung im Backofen geeignet sein.
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in Hinweise Minuten Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder Schwein (mit und ohne Knochen) 800 g 180 W, 15 Min. + 90 W, 10-15 Min. 1 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 20-30 Min. 1,5 kg 180 W, 25 Min. + 90 W, 25-35 Min. Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind, Kalb oder Schwein 200 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 4-6 Min. Hackfleisch, gemischt Geflügel oder Geflügelteile 500 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 5-10 Min. 800 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Auftauen, Erhitzen oder Garen tief- Gewicht gefrorener Speisen Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in Minuten Hinweise Fisch, z. B. Filetstücke 400 g 600 W, 10-15 Min. abgedeckt 800 g 600 W, 18-23 Min. 250 g 600 W, 2-5 Min. Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 500 g 600 W, 7-10 Min. Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möh- 300 g ren 600 g 600 W, 8-12 Min. 600 W, 13-18 Min. Rahmspinat 600 W, 11-16 Min.
Speisen garen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in Minuten Hinweise Ganzes Hähnchen, frisch, ohne Innereien 1,5 kg 600 W, 25-30 Min. nach der Hälfte der Zeit wenden Fischfilet, frisch 400 g 600 W, 8-13 Min. - Gemüse, frisch 250 g 600 W, 6-10 Min. 500 g 600 W, 10-15 Min. in gleich große Stücke schneiden; je 100 g 1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwischendurch umrühren 250 g 600 W, 8-11 Min. 500 g 600 W, 12-15 Min.
Kuchen in Formen Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leistung in Watt Dauer in Minuten Rührkuchen einfach Kranz-/ Kastenform 1 3 160-180 90 W 30-40 Rührkuchen fein (z. B.
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Plätzchen Universalpfanne + Email-Backblech* 1 3 2 140-160 30-40 Makronen Universalpfanne 2 % 120-140 35-45 Makronen Universalpfanne + Email-Backblech* 1 3 2 110-130 40-50 Baiser Universalpfanne 2 % 80-100 90-110 Muffins Muffinblech auf Rost 2 % 160-180 35-45 Muffins je 1 Muffinblech auf Universalpfanne + Rost 1 3 2 140-160 50-60 Universalpfanne 2 % 200-220 30-40 Brandteiggebäck Blätterteiggebäc
Zwischen Form und Rost entstehen Funken. Prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form im Garraum. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer verlängert sich dann. Braten und Grillen Hinweise zum Grillen Zu den Tabellen Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben.
Kalbfleisch Zubehör Kalbsbraten, ca. 2 kg Kalbshaxe, ca. 1,5 kg Höhe Heizart Temperatur °C Mikrowellen-Leistung in Watt Dauer in Minuten geschlossenes Geschirr, 1 Rost 3 190-200 90 W 80-100 geschlossenes Geschirr, 1 Rost 4 190-200 - 120-130 Schweinefleisch Hinweise Wenden Sie mageren Schweinebraten und Braten ohne Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen. ■ ■ ■ ■ ■ Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das Geschirr.
Sonstiges Zubehör Hackbraten aus ca. 1 kg Fleisch Würstchen zum Grillen, 4-6 Stück, à ca. 150 g Höhe Heizart Temperatur °C, Grillstufe Mikrowellen-Leistung in Watt Dauer in Minuten offenes Geschirr, 1 Rost 4 170-190 600 W + 180 W 10 Min. + 40-50 Min. Universalpfanne 1 + Rost 3 + 3 - 1. Seite: ca. 10-15 2. Seite: ca. 5-10 Geflügel ■ Hinweise ■ Legen Sie ganze Hähnchen, Hähnchenbrust und Babypute mit der Brustseite nach unten. Nach Z der Zeit wenden.
Fisch Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Mikrowellen-Leistung in Watt Dauer in Minuten Fische ganz, 2 bis 3 Stück à 300 g, gegrillt Universalpfanne + Rost* 1 3 + 2 - 1. Seite: ca. 10-15 2. Seite: ca. 10-15 Fisch ganz ca. 1 kg, gedünstet geschlossenes Geschirr, Rost 1 - - 600 W 10-15 Fisch ganz ca. 1,5 kg, gedünstet geschlossenes Geschirr, Rost 1 - - 600 W 360 W 10-15 5-10 Fisch ganz ca. 2 kg, gedünstet geschlossenes Geschirr, Rost 1 - - 600 W 360 W 15-20 10-15 Fischfilet z.
Aufläufe, Gratins, Toasts Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C, Mikrowellen-LeisGrillstufe tung in Watt Dauer in Minuten Toast überbacken, 4 Stück Universalpfanne 2 ( 3 - 8-13 Toast überbacken, 12 Stück Universalpfanne 2 + 3 - 9-14 Fertigprodukte Hinweise ■ Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. ■ ■ Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander legen.
Hinweise Verwenden Sie nur frisches und hygienisch einwandfreies Fleisch. ■ ■ Verwenden Sie nur Fleisch ohne Knochen. ■ Verwenden Sie kein aufgetautes Fleisch. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Sie können auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwenden. Sanftgaren Höhe Heizart Tempe- Dauer in ratur °C Minuten Putenbrust 1 / 80 240-270 Entenbrust ohne Haut 1 / 80 110-140 Rindfleisch Rinderbraten (z. B.
■ 4 Thermogrillen ■ % Ober-/Unterhitze Garen mit Mikrowelle kombiniert Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Heizart Temperaut °C Hinweis Kartoffelgratin 600 W, 20-25 Min. 4 170-190 Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1 stellen. Kuchen 180 W, 15-20 Min. % 180-200 Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1 stellen. Hähnchen* 360 W, 30-35 Min. 4 200-220 Nach 15 Minuten wenden. * Schieben Sie den Rost auf Höhe 2 und die Universalpfanne auf Höhe 1 ein.
Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind betroffen? Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom- mes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000731952* 9000731952 (01) 45 920605