Assembly Instructions
Table Of Contents
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsanleitung
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- 7 Umweltschutz
- Ç Betriebsarten
- 1 Gerät bedienen
- Bedienfeld Variante 1
- Bedienfeld Variante 2
- Bedienfeld
- Erläuterung
- Lüfter einstellen
- Intensivstufe
- Lüfternachlauf
- AirFresh-Funktion
- NoiseReduction-Funktion
- Beleuchtung
- Sättigungsanzeige
- Signalton
- 2 Reinigen und warten
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- Montageanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- K Allgemeine Hinweise
- 5 Installation
- Installation
- Installation vorbereiten
- Installation
- Gerät aufhängen und ausrichten
- 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet. «
- 3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrichten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden. ¬
- 4. Schrauben für die Aufhängung fest anziehen. Dabei die Aufhängungen festhalten. ®
- 5. Rändelmutter fest andrehen. ¯
- Rohrverbindungen befestigen
- Kaminverblendung montieren
de Wichtige Sicherheitshinweise
12
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-
, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) bezie-
hen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum
und führen die Abgase durch eine Abgasan-
lage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunst-
abzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unter-
druck. Giftige Gase aus dem Kamin oder
Abzugsschacht werden in die Wohnräume
zurückgesaugt.
■ Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
■ Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich,
wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feu-
erstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fens-
tern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluft-
mauerkasten oder durch andere technische
Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte
Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständi-
gen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den
gesamten Lüftungsverbund des Hauses beur-
teilen kann und Ihnen die passende Maß-
nahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im
Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne
Einschränkung möglich.
:Warnung
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Bei Installation einer
Lüftung mit einer kamingebundenen Feuer-
stelle muss die Stromzuführung der Haube mit
einer geeigneten Sicherheitsschaltung verse-
hen werden.
:Warnung
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich
entzünden. Die vorgegebenen Sicherheitsab-
stände müssen eingehalten werden, um einen
Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie die
Angaben zu Ihrem Kochgerät. Werden Gas-
und Elektro-Kochstellen zusammen betrieben,
gilt der größte angegebene Abstand.
Das Gerät darf nur an einer Seite direkt neben
einem Hochschrank oder einer Wand instal-
liert werden. Der Abstand zur Wand oder zum
Hochschrank muss mind. 50 mm betragen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra-
gen.
Verletzungsgefahr!
■ Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befes-
tigt, kann es herabfallen. Alle Befestigungs-
elemente müssen fest und sicher montiert
werden.
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des
Gerätes sind 2 Personen erforderlich. Nur
geeignete Hilfsmittel verwenden.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharf-
kantig sein. Das Anschlusskabel kann beschä-
digt werden. Anschlusskabel während der
Installation nicht knicken oder einklemmen.