[de] Gebrauchsanleitung Einbauherd E12M12.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 3 Ursachen für Schäden .......................................................................4 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen. Verbrennungsgefahr! ■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren.
Energie- und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Ihr Zubehör Einschubhöhen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Ihr Zubehör ■ das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum ■ die Einschubebenen ■ das Sonderzubehör Zubehör Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei: Rost zum Backen in Formen, zum Braten im Bratgeschirr und zum Grillen Universalpfanne, emailliert zum Backen von saftigen Kuchen, zum Braten, zum Grillen und zum Auffangen abtropfender Flüssigkeiten Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich während des Geräte
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen. 3. Zubehör und Garraum mit heißer Spüllauge reinigen (siehe 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen. 4. Ober-/Unterhitze % mit 240 °C 60 Minuten lang heizen. 2. Rückstände der Verpackung (z.B. Styroporteilchen) vollstän- 5. Den abgekühlten Garraum mit heißer Spüllauge nachwi- dig aus dem Garraum entfernen. Kapitel: Reinigung und Pflege). schen. 6.
Schieben Sie das Backblech bzw. die Universalpfanne immer vorsichtig bis zum Anschlag ein und achten Sie darauf, dass die Abschrägung immer zur Gerätetür zeigt. Verwenden Sie bei saftigem Kuchen die Universalpfanne, damit der Garraum nicht verschmutzt. je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Die Werte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kastenform.
Ober-/Unterhitze % Brot/Brötchen Einschubhöhe Temperatur in °C Backdauer in Minuten Anbacken 2 240* 10 - 15 Fertigbacken 2 200 40 - 45 Anbacken 2 240* 10 - 15 Fertigbacken 2 200 40 - 50 Brotteig 1000 - 1250 g Brotteig 1250 - 1500 g * Backofen vorheizen Backtabelle für Gerichte und TiefkühlFertigprodukte ■ Hinweise ■ Verwenden Sie für Tiefkühlprodukte die Universalpfanne ■ ■ ■ ■ ■ Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier oder mit fettaufsaugendem Spezialpapier, wenn Sie Tie
Tipps und Tricks Der Kuchen ist zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Überprüfen Sie, ob Sie das von uns empfohlene Backgeschirr verwendet haben. Stellen Sie Ihre Form auf den Rost und nicht auf das Backblech. Ist die Einschubhöhe und das Backgeschirr korrekt, dann verlängern Sie entweder die Backdauer oder erhöhen Sie die Temperatur. Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur.
Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen (z.B. Gemüse) mitgaren. Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt auf den Rost. Braten in der Universalpfanne mit Bratenblech Das Bratenblech vermindert Verschmutzungen im Garraum. Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein. Abtropfendes Fett und Bratensaft werden in der Universalpfanne aufgefangen.
Ober-/Unterhitze % Bratgut Einschubhöhe Temperatur in °C Bratdauer in Minuten 2*** 180 - 200 130 - 180 Gänsebrust 2 210 - 230 40 - 60 Gänsekeule 2 220 - 240 40 - 60 Gans, ganz (3 - 4 kg) Wild Rehbraten/-keule ohne Knochen (1,5 kg) 2 190 - 210 90 - 120 Wildschweinbraten (1,5 kg) 2 190 - 210 120 - 140 Hirschbraten (1,5 kg) 2 190 - 210 100 - 120 Kanninchen 3 180 - 200 60 - 80 Fisch, ganz (300 g) 2 180 - 200 20 - 30 Fisch, ganz (700 g) 2 180 - 200 30 - 40 Fisch * Backofe
Grillgut Einschub- Temperatur Grilldauer in höhe in °C Minuten Hinweise Rind Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 4 270 15 - 20 Tournedos 4 270 12 - 15 Filets 4 270 8 - 12 Kotelettes 4 270 10 - 15 Hähnchenkeulen 3 250 25 - 30 Hähnchenkleinteile 3 250 25 - 30 Steaks 4 220 15 - 20 Kotelettes 4 220 15 - 20 Ganze Fische 3 220 20 - 25 Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verlängert werden Lamm Je nach gewünschtem Gargrad können Grillzeiten verkürzt oder verl
Einkochen starten Einkochen beenden 1. Universalpfanne in Einschubhöhe 1 einschieben. Bei Obst, Gurken und Tomatenmark: 2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich 1. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. berühren. 2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- raum belassen. ■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5 - 10 Minuten ■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten ■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten Bei Gemüse: 1.
Garraum reinigen Hinweise Bei der Herstellung von Email wird dieses bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluß auf die Funktion. ■ Achtung! Oberflächenschäden! Keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durchführen. ■ Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz ist jedoch gewährleistet.
2. Abdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie einrastet. : Verletzungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn Türscheiben und Gerätetür ordnungsgemäß eingebaut sind. 3. Gerätetür wieder einbauen. Türscheibe ausbauen Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. Hinweis: Merken Sie sich vor dem Ausbau, in welcher Position die Türscheibe eingebaut ist, damit Sie sie später nicht falsch herum einbauen. 1.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm Fett am Grillheizkörper verbrennt Weiter Grillen oder Braten, bis das Fett am Grillheizkörper verbrannt ist Rost oder Universalpfanne falsch eingeschoben Einschubebenen prüfen (siehe Kapitel: Braten oder Grillen) Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser auf Normale Erscheinung (z.B.
Prüfgerichte Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000722921* 9000722921 920731