[de] Gebrauchsanleitung Einbauherd E12M22.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 3 Ursachen für Schäden .......................................................................4 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung. Brandgefahr! ■ Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten. ■ ■ ■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen. Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben. Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.
Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes. Betriebsart Anwendung 3 CircoTherm® Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen % Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag (z.B. Käsekuchen) 4 Thermogrillen Für Geflügel und größere Fleischstücke ( Grill groß Für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B.
Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder auf unserer Homepage. Sonderzubehör Bestellnr.
Backen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Backformen und -bleche ■ Backen auf mehreren Ebenen ■ Backen gebräuchlicher Grundteige (Backtabelle) Backbleche Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt sind. Schieben Sie das Backblech bzw. die Universalpfanne immer vorsichtig bis zum Anschlag ein und achten Sie darauf, dass die Abschrägung immer zur Gerätetür zeigt.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B.
Backtabelle für Gerichte und TiefkühlFertigprodukte ■ Hinweise ■ Verwenden Sie für Tiefkühlprodukte die Universalpfanne ■ ■ ■ ■ ■ Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier oder mit fettaufsaugendem Spezialpapier, wenn Sie Tiefkühl-Kartoffelprodukte backen Lassen Sie zum Aufbacken von Brötchen etwas Platz zwischen den einzelnen Teiglingen.
Tipps und Tricks Der Kuchen ist zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Überprüfen Sie, ob Sie das von uns empfohlene Backgeschirr verwendet haben. Stellen Sie Ihre Form auf den Rost und nicht auf das Backblech. Ist die Einschubhöhe und das Backgeschirr korrekt, dann verlängern Sie entweder die Backdauer oder erhöhen Sie die Temperatur. Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur.
Offenes Braten Geschlossenes Braten Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel verwendet. Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für Schmorgerichte. Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Bratgeschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig heiße Flüssigkeit nach. Legen Sie den Braten in das Bratgeschirr. Geben Sie für den Schmorfond Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches hinzu.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Rücken mit Knochen 1 180 - 190* 40 - 50 2 200 - 220* Rücken ohne Knochen 1 180 - 190* 30 - 40 2 200 - 220* 1 170 - 180 60 - 70 2 200 - 220 Geflügel Hähnchen, ganz (1 kg) Ente, ganz (2 - 3 kg) 1 150 - 160 90 - 120 2 190 - 210 Gans, ganz (3 - 4 kg) 1 150 - 160 130 - 180 2*** 180 - 200 Wild Rehbraten/-keule ohne Knochen (1,5 kg) 1 160 - 170
Die Angaben beziehen sich auf das Einschieben in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
Auftauen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie mit CircoTherm® Heißluft 3 auftauen ■ wie Sie die Betriebsart Auftaustufe A anwenden Auftauen mit CircoTherm® Heißluft Tiefkühlgericht Temperatur in °C Auftaudauer in Minuten Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel 50 30 - 90 Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- und Tiefkühlprodukten die CircoTherm® Heißluft 3.
2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen. 3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auf- füllen (ca. Y Liter für ein Literglas). 3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- ßen. 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. Auf einen Liter Wasser: ■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst ■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst ■ ■ Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca. 50 Minuten Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca.
Geräteteil/Oberfläche Reinigungsmittel/-hilfe Türscheiben Handelsübliche Glasreiniger verwenden oder handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Die innere Türscheibe der Gerätetür hat zum Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur Reflektion der Wärme. Die Sicht durch die Gerätetür wird dadurch nicht beeinträchtigt. Bei geöffneter Gerätetür kann diese Beschichtung wie ein heller Belag wirken.
Gerätetür einhängen Türscheibe einbauen 1. Scharniere in die Halterungen links und rechts einsetzen 1. Türscheibe schräg nach hinten in beide Halterungen bis zum (Bild C). Die Kerbe an beiden Scharnieren muss einrasten. Anschlag einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. 2. Gerätetür ganz öffnen. 3. Sperrhebel links und rechts ganz zuklappen (Bild D). & ' 2. Abdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie einrastet. Die Gerätetür ist gesichert und kann nicht mehr ausgehängt werden. 4.
Störungen und Reparaturen Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe. : Stromschlaggefahr! ■ ■ Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt stromlos machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.
Kundendienst O Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis. Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544 D 01801 22 33 88 (0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000722923* 9000722923 920731