[de] Gebrauchsanleitung Einbauherd E14M22.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 3 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps ......................................................... 5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung. Brandgefahr! ■ Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren.
Ursachen für Schäden lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden. Achtung! ■ ■ ■ ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau.
Bedienelement Verwendung Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen Temperaturwähler Gewünschte Temperatur einstellen Bedienknebel für Kochstellen Anzeigelampe ~ leuchtet nicht: Kochstellen aus Anzeigelampe ~ leuchtet: Mindestens eine Kochstelle ist an Versenkbare Bedienknebel Der Temperaturwähler, der Betriebsartenwähler und die Bedienknebel für Kochstellen sind versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie auf den jeweiligen Bedienknebel.
■ ■ dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach vorne zur Gerätetür zeigt Hinweis: Beim Backen und Braten mit CircoTherm® Heißluft 3 die Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Back- und Bratergebnis verschlechtert sich. Sonderzubehör D D Einschubhöhen Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Kochfeld ein- und ausschalten Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Darin finden Sie Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reinigung. Stellung Bedeutung ý Nullstellung Die Kochstelle ist ausgeschaltet 1 - 9 Kochstufen Die Leistung der Kochstelle. 1 = niedrigste Leistung 9 = höchste Leistung Die Zwischenstufen sind im Bereich zwischen Kochstufe 2 und 5 mit einem Punkt •gekennzeichnet.
CircoTherm® Heißluft 3 Grundteig Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Mürbeteig Blechkuchen mit trockenem Belag, z.B. Streusel 1 160 - 170 45 - 70 3 180 - 190 1+3 160 - 170 60 - 80 - - Blechkuchen mit saftigem Belag, z.B. Rahmguß 1 150 - 170 60 - 80 - - Springform, z. B.
CircoTherm® Heißluft 3 Brot/Brötchen Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Brotteig 1250 - 1500 g Anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 50 2 200 * Backofen vorheizen Backtabelle für Gerichte und TiefkühlFertigprodukte ■ Hinweise ■ Verwenden Sie für Tiefkühlprodukte die Universalpfanne ■ ■ ■ ■ ■ Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier oder mit fettaufsaugendem Spezialpapier, wenn Sie Tiefkühl-Kart
Tipps und Tricks Der Kuchen ist zu hell Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Überprüfen Sie, ob Sie das von uns empfohlene Backgeschirr verwendet haben. Stellen Sie Ihre Form auf den Rost und nicht auf das Backblech. Ist die Einschubhöhe und das Backgeschirr korrekt, dann verlängern Sie entweder die Backdauer oder erhöhen Sie die Temperatur. Der Kuchen ist zu dunkel Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Ist die Einschubhöhe korrekt, verkürzen Sie entweder die Backdauer oder reduzieren Sie die Temperatur.
Braten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Braten allgemein ■ das Offene Braten ■ das Geschlossene Braten ■ das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle) ■ Tipps und Tricks zum Braten Braten in der Universalpfanne mit Einlegerost Legen Sie den Einlegerost mit der Vertiefung nach unten in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Rind Filet, medium (1 kg) Rostbeef, rosa (1,5 kg) Schmorbraten (1,5 kg)** Schmorbraten (2,5 kg)** 1 1 1 1 180 180 170 170 Kalb Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) Kalbsbraten/-brust (2,5 kg) Haxe 1 1 1 Lamm Keule ohne Knochen Rücken mit Knochen Rücken ohne Knochen 65 45 150 180 2 2 2 2 200 200 200 190 160 - 170 160 - 170 160 - 170 90 - 120 120 - 150 100 - 130 2 2 2
Grillen Thermogrillen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Grillen allgemein ■ das Thermogrillen 4 ■ das Flächengrillen ( Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z.B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Achtung! Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Grillgut Einschub- Temperatur Grilldauer in höhe in °C Minuten Hinweise Toast mit Belag 3 220 10 - 15 Die Einschubhöhe richtet sich nach der Höhe des Belags Gemüse 4 270 15 - 20 Würste 4 250 10 - 14 Leicht einschneiden Filetsteaks, medium (3 cm dick) 4 270 12 - 15 Steak, durch (2 cm dick) 4 270 15 - 20 Über die Rostlage kann das gewünschte Garergebnis beeinflußt werden Filetsteaks (3 - 4 cm dick) 4 270 15 - 20 Tournedos 4 270 12 - 15 Filets 4 270 8 - 12 Kotelettes 4 2
Joghurt Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt auch selbst herstellen. Hierzu wird die Wärme der Garraumbeleuchtung \ genutzt. 4. Die befüllten Gefäße mit passendem Deckel oder Frischhalte- 1. Zubehör und Einhängegitter, Teleskopauszüge oder Einzel- 5. Backofen mit dem Grill groß für 15 Minuten bei 100 °C vor- 2. 1 Liter H-Milch (3,5% Fett) oder pasteurisierte Frischmilch auf 6. Anschließend Betriebsartenwähler auf stecksysteme entfernen.
Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ Reinigung und Pflege Ihres Gerätes ■ Reinigungsmittel und -hilfen : Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zum Reinigen Ihres Gerätes. Achtung! Oberflächenschäden durch falsches Reinigen: Verwenden Sie keine ■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel ■ alkoholhaltigen Reinigungsmittel ■ scheuernden Reinigungshilfen wie Stahlwolle oder Scheuerschwämme.
Gerätetür aus- und einhängen Türscheiben reinigen Zur besseren Reinigung können Sie die Gerätetür aushängen. Zur besseren Reinigung können Sie die inneren Türscheiben der Gerätetür ausbauen. : Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurückklappen. Klappen Sie die Sperrhebel der Scharniere zum Aushängen der Gerätetür immer ganz auf und nach dem Einhängen wieder ganz zu. Greifen Sie nicht ins Scharnier.
Zwischenscheibe einbauen Einhängegitter reinigen Hinweis: Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. Zwischenscheibe schräg nach hinten bis zum Anschlag einschieben. : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1. Einhängegitter vorne nach oben drücken und seitlich aushän- gen (Bild A). 2.
Backofenlampe wechseln Türdichtung austauschen Wechseln Sie eine defekte Backofenlampe aus. Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgetauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel: E14, 220 - 240 V, 40 W, hitzebeständig bis 300 °C. Verwenden Sie nur diese Backofenlampen. : Stromschlaggefahr! Gerät stromlos machen.
Prüfgerichte Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen.
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000723079* 9000723079 920206