Einbauherd [de] Gebrauchsanleitung E15I42.
Ø Inhaltsverzeichnis d[eG]baruchstenilg Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps .........................................................5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................5 Ihr neues Gerät ..
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld # Bedienelemente und Anzeigen C + 3 ; K Verwendung/Bedeutung Backofen ( 0 ‚ > 8 @ r Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen (siehe Kapitel: Gerät bedienen) Anzeigelampe EasyClean® Anzeige für EasyClean® (siehe Kapitel: Reinigung und Pflege) Temperaturwähler Gewünschte Temperatur einstellen (siehe Kapitel: Gerät bedienen) Anzeigelampe Temperaturwähler Gerä
Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes. Betriebsart Anwendung 3 % 0 4 + ( $ CircoTherm® Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen Ober-/Unterhitze Thermogrillen Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag (z. B.
Einschubhöhen Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder auf unserer Homepage. Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Hinweis: Beim Backen und Braten mit CircoTherm® Heißluft 3 die Einschubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr Back- und Bratergebnis verschlechtert sich.
Gerät bedienen Gerät ausschalten In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie Ihr Gerät ein- und ausschalten ■ wie Sie eine Betriebsart und Temperatur wählen 1. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen. 2. Temperaturwähler auf Stellung Ú zurückdrehen. Gerät einschalten Nach dem Ausschalten kann das Kühlgebläse nachlaufen. 1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart Kochfeld ein- und ausschalten eingestellt ist. 2.
Hinweise ■ Zwischen ƒƒ:‹‹ und †:†Š Uhr wird das Uhrendisplay abgedunkelt, wenn Sie in dieser Zeit keine Einstellungen vornehmen oder keine Uhrfunktion aktiviert ist. ■ ■ ■ Wenn Sie eine Uhrfunktion einstellen, erhöht sich das Zeitintervall, wenn Sie höhere Werte einstellen (z. B. Betriebsdauer bis ‚:‹‹œ minutengenau, über ‚:‹‹œ 5-Minuten-genau einstellbar).
Uhrzeit einstellen 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. 3. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen. 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. und f leuchten und Œ im Uhrendisplay erscheint. Im Uhrendisplay wird Ž angezeigt und das Symbol f leuchtet. Die Schnellaufheizung wird zugeschaltet. 2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
Backen auf mehreren Ebenen Backtabelle für Grundteige Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen vorzugsweise Backbleche und schieben Sie diese gleichzeitig ein. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für emaillierte Backbleche sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Beachten Sie, dass Ihr Gebäck auf den jeweiligen Ebenen unterschiedlich schnell bräunen kann.
CircoTherm® Heißluft 3 Brot/Brötchen Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur höhe in °C Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Brötchen 1 220* 10 - 20 2 240* Fladenbrot 1 220* 15 - 20 2 240* Empanada 1 180* 30 - 40 3 200* 1 220* 35 - 40 2 220* Anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 45 2 200 Anbacken 1 220* 10 - 15 2 240* Fertigbacken 1 180 40 - 50 2 200 Brotteig 750 - 1000 g Fertigbacken Brotteig 1000 - 1250 g Brotteig 1250 -
CircoTherm® Heißluft 3 Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Backwaren Aufbackbrötchen/-baguette, vorgebacken Brötchen/Baguette, tiefgekühlt Brötchen/Baguette, vorgebacken, tiefgekühlt Brezel-Teiglinge, tiefgekühlt Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen Gemüseburger * Backofen vorheizen Pizzastufe 0 - Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C 1 1 1 1 180 180 180 170 200 200 200 190 5 - 15 5 - 15 10 - 20 15- 20 1 1 1 1 180 200 180 170 - 200 220 200 190 1 1 180 - 200 180 - 200 15
Braten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Braten allgemein ■ das Offene Braten ■ das Geschlossene Braten ■ das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle) ■ Tipps und Tricks zum Braten Braten in der Universalpfanne mit Einlegerost Legen Sie den Einlegerost mit der Vertiefung nach unten in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Rind Filet, medium (1 kg) Rostbeef, rosa (1,5 kg) Schmorbraten (1,5 kg)** Schmorbraten (2,5 kg)** 1 1 1 1 180 180 170 170 Kalb Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) Kalbsbraten/-brust (2,5 kg) Haxe 1 1 1 Lamm Keule ohne Knochen Rücken mit Knochen Rücken ohne Knochen - 65 45 150 180 2 2 2 2 200 200 200 190 160 - 170 160 - 170 160 - 170 90 - 120 120 - 150 100 - 130 2 2
Grillen Thermogrillen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Grillen allgemein ■ das Thermogrillen 4 ■ das Flächengrillen (Grill groß + und Grill klein () Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z. B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Achtung! Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Tabelle Grill groß + Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. Sie gelten für das Einschieben in den kalten Backofen und für Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
Auftauen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie mit CircoTherm® Heißluft 3 auftauen ■ wie Sie die Betriebsart Auftaustufe A anwenden Auftauen mit CircoTherm® Heißluft Tiefkühlgericht Temperatur in °C Auftaudauer in Minuten Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel 50 30 - 90 Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- und Tiefkühlprodukten die CircoTherm® Heißluft 3.
Obst vorbereiten 1. Obst waschen und je nach Art schälen, entkernen und zer- kleinern. 2. Obst in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter den Rand einfüllen. 3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- ßen. 4. CircoTherm® Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. ■ 3. Einmachgläser mit heißer, abgeschäumter Zuckerlösung auf- füllen (ca. Y Liter für ein Literglas). Auf einen Liter Wasser: ■ Einmachgläser mit ½ oder 1 Liter perlen nach ca. 50 Minuten Einmachgläser mit 1½ Liter perlen nach ca.
Gerät außen reinigen Geräteteil/Oberfläche Edelstahlflächen Lackierte Flächen Glasflächen Türscheiben Kochfeld Reinigungsmittel/-hilfe Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starken Verschmutzungen verwenden Sie Reiniger für mattierten Edelstahl. Handelsübliche Spülmittel mit einem weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auftragen; mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Achtung! Nachreinigen und Ausschalten Oberflächenschäden auf den selbstreinigenden Flächen durch Verwendung scheuernder und säurehaltiger Reinigungsmittel und -hilfen! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Substanzen oder Säuren enthalten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungshilfen wie z. B. Stahlwolle oder Scheuerschwämme. Lassen Sie das Restwasser nicht über längere Zeit im Garraum (z. B. über Nacht).
Gerätetür einhängen Reinigen 1. Scharniere in die Halterungen links und rechts einsetzen Reinigen Sie die Türscheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. (Bild C). Die Kerbe an beiden Scharnieren muss einrasten. 2. Gerätetür ganz öffnen. 3. Sperrhebel links und rechts ganz zuklappen (Bild D). & ' : Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Einhängegitter reinigen 3. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. 4. Einhängegitter mit der Ausbuchtung (a) nach unten ausrich- : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! 5. Einhängegitter hinten bis zum Anschlag einstecken und nach Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1. Einhängegitter vorne nach oben drücken und seitlich aushän- gen (Bild A). Bürste reinigen. ten, damit die Einschubhöhen stimmen.
Türdichtung austauschen Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgetauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Die Türdichtung ist an vier Stellen eingehängt (Bild A). Zum Wechseln die Haken an allen vier Stellen aus- bzw. einhängen (Bild B). $ % Sitz der Dichtung vor allem in den Ecken noch einmal überprüfen. Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten für das Vorheizen ohne Schnellaufheizung. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München GERMANY Register your product online www.neff-international.