Einbauherd [de] Gebrauchsanleitung E16I42.
Ø Inhaltsverzeichnis d[eG]baruchstenilg Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Energie- und Umwelttipps .........................................................5 Energiesparen .....................................................................................5 Umweltgerecht entsorgen .................................................................5 Ihr neues Gerät ..
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Bedienfeld ■ die Betriebsarten Bedienfeld # + Bedienelemente und Anzeigen 3 ; K C Verwendung/Bedeutung Backofen ( 0 ± Anzeige Temperaturdisplay Anzeige für Temperatur (siehe Kapitel: Gerät einschalten) und Grundeinstellungen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern) Infotaste Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Temperatur während des Aufheizens anzeigen (siehe Kapitel: Gerät einschalten) Ausgeschaltetes Gerät: Me
Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes. Betriebsart Anwendung 3 “ % 0 ë $ 4 + ( / é CircoTherm® Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen CircoTherm® Heißluft Eco* Zum energieoptimierten Backen und Braten auf einer Ebene, ohne vorzuheizen. Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag (z. B.
Zubehör einschieben Sonderzubehör Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder auf unserer Homepage.
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis. Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern. Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken, um in den Einstellmo- dus zu gelangen.
Hinweise ■ Die Betriebsarten Sanftgaren /, Dampfgarstufe é, Gärstufe ê und EasyClean® > können Sie nur starten, wenn im Temperaturdisplay weder • noch œ angezeigt wird. ■ Wird keine Vorschlagstemperatur angezeigt, ist die Temperatur Ihrer gewählten Betriebsart eine Festeinstellung. Sie können diese Temperatur nicht ändern. Gerät ausschalten Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurück. Das Gerät ist ausgeschaltet. Das Gerät hat ein Kühlgebläse.
Kochfeld ein- und ausschalten Kochstellenknebel Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Darin finden Sie Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reinigung. Stellung Bedeutung ý Nullstellung Die Kochstelle ist ausgeschaltet 1 - 9 Kochstufen Die Leistung der Kochstelle. 1 = niedrigste Leistung 9 = höchste Leistung Die Zwischenstufen sind im Bereich zwischen Kochstufe 2 und 5 mit einem Punkt •gekennzeichnet.
Kurzzeitwecker Betriebsende 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ Automatisches Ausschalten zu einem eingestellten Zeitpunkt. und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z. B. †:‹‹ Minuten). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und y leuchten. 3.
Uhrzeit einstellen Schnellaufheizung Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. Bei den Betriebsarten CircoTherm® Heißluft 3 und Brotbackstufe ë können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn Ihre eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen. Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Dauerhafte Sperrung Dauerhafte Sperrung unterbrechen Das dauerhaft gesperrte Gerät kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte (z. B. spielende Kinder) eingeschaltet werden. 1. Infotaste ± gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay Um das Gerät einzuschalten, müssen Sie die Dauerhafte Sperrung kurzzeitig unterbrechen. Nachdem Sie Ihr Gerät ausgeschaltet haben, sperrt sich das Gerät wieder automatisch. 2. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ im Temperaturdisplay Gerät dauerhaft sperren 1.
Backtabelle für Grundteige Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für emaillierte Backbleche sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Brotbackstufe Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen verwenden. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie können je nach Art und Menge des Teiges variieren. Beachten Sie in der Tabelle die Hinweise zum Vorheizen. Die Werte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech als auch für Teige in einer Kastenform.
Brotbackstufe ë Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Pizzastufe 0 Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Kartoffelprodukte, tiefgekühlt Pommes frites 1 190 - 210 15 - 25 1 210 - 230 1+3 180 - 190 25 - 35 - - Kroketten 1 180 - 200 15 - 25 1 200 - 220 Rösti (gefüllte Kartoffeltaschen) 1 180 - 200 15 - 25 1 200 - 220 Backwaren Aufbackbrötchen/-baguette, vorgebacken 1 180 - 200 5 - 15 1 180 - 200 Brötchen/Baguette, tiefgekühlt 1 180 - 200 5 - 15 1 200 - 22
Braten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Braten allgemein ■ das Offene Braten ■ das Geschlossene Braten ■ das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle) ■ Tipps und Tricks zum Braten Braten in der Universalpfanne mit Einlegerost Legen Sie den Einlegerost mit der Vertiefung nach unten in die Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
CircoTherm® Heißluft 3 Bratgut Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur Bratdauer in Minu- Einschub- Temperatur höhe in °C ten höhe in °C Rind Filet, medium (1 kg) Rostbeef, rosa (1,5 kg) Schmorbraten (1,5 kg)** Schmorbraten (2,5 kg)** 1 1 1 1 180 180 170 170 Kalb Kalbsbraten/-brust (1,5 kg) Kalbsbraten/-brust (2,5 kg) Haxe 1 1 1 Lamm Keule ohne Knochen Rücken mit Knochen Rücken ohne Knochen - 65 45 150 180 2 2 2 2 200 200 200 190 160 - 170 160 - 170 160 - 170 90 - 120 120 - 150 100 - 130 2 2
Grillen Thermogrillen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über ■ das Grillen allgemein ■ das Thermogrillen 4 ■ das Flächengrillen (Grill groß + und Grill klein () Die Betriebsart Thermogrillen 4 ist besonders geeignet für Geflügel oder Fleisch (z. B. Schweinebraten mit Schwarte), das knusprig gegrillt werden soll. Achtung! Wenden Sie großes Grillgut nach ca. der Hälfte bis zwei Drittel der Grillzeit. Sachschäden durch Hitzeeinwirkung: Im Garraum entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Tabelle Grill groß + Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren. Sie gelten für das Einschieben in den kalten Backofen und für Fleisch direkt aus dem Kühlschrank.
CircoTherm® Heißluft Eco Mit der Betriebsart CircoTherm® Heißluft Eco “ können Sie Gerichte energieoptimiert auf einer Ebene zubereiten. Hinweise Schieben Sie ihre Gerichte in den kalten, leeren Garraum ■ ■ Öffnen Sie die Gerätetür während des Garens nur, wenn es unbedingt erforderlich ist Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und gültig für emaillierte Backbleche und Universalpfannen sowie dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Gerichts und je nach Backform variieren.
Dampfgaren Die Dampfgarstufe é kann nur in Verbindung mit dem Mega System-Dampfgarer (als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich) angewendet werden. Schalten Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig abgekühltem Garraum (Raumtemperatur) ein. Wenn nach dem Einschalten der Dampfgarstufe im Temperaturdisplay abwechselnd • und ¨©¨ erscheint, ist der Garraum noch nicht ausreichend abgekühlt. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die Dampfgarstufe erneut ein.
Sanftgaren In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen ■ zum Sanftgaren / ■ über Tipps und Tricks Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur und wird deshalb auch Niedertemperatur-Garen genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm und Geflügel), die medium/ rosa oder “auf den Punkt“ gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Sanftgar-Tabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Auftauen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ wie Sie mit CircoTherm® Heißluft 3 auftauen ■ wie Sie die Auftaustufe anwenden Auftauen mit CircoTherm® Heißluft Tiefkühlgericht Temperatur in °C Auftaudauer in Minuten Rohe Tiefkühlprodukte/ Gefrorene Lebensmittel 50 30 - 90 Brot/Brötchen (750 - 1500 g) 50 30 - 60 Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- und Tiefkühlprodukten die CircoTherm® Heißluft 3.
Einkochen starten Einkochen beenden 1. Universalpfanne in Einschubhöhe 1 einschieben. Bei Obst, Gurken und Tomatenmark: 2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich 1. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. berühren. 2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- raum belassen. ■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5 - 10 Minuten ■ Anderes Obst: ca. 10 - 15 Minuten ■ Tomatenmark oder Apfelmus: ca. 15 - 20 Minuten Bei Gemüse: 1.
Garraum reinigen Hinweise Bei der Herstellung von Email wird dieses bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. ■ Achtung! Oberflächenschäden! Keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durchführen. ■ Die Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz ist jedoch gewährleistet.
Vorbereiten und Einschalten EasyClean® startet nur, wenn der Garraum abgekühlt ist. : Verbrühungsgefahr und Oberflächenschäden! Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf und es können Emailschäden aufgrund des Temperaturwechsels entstehen. 1. Zubehör aus dem Garraum nehmen. Gerätetür aus- und einhängen Zur besseren Reinigung können Sie die Gerätetür aushängen. : Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurückklappen.
Türscheiben reinigen Zwischenscheibe einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die inneren Türscheiben der Gerätetür ausbauen. Hinweis: Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. : Verletzungsgefahr! Zwischenscheibe schräg nach hinten bis zum Anschlag einschieben. Die Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Sie könnten sich Schnittverletzungen zufügen. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Einhängegitter reinigen 3. Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder einer Die Einhängegitter können Sie zur besseren Reinigung aushängen. 4. Einhängegitter mit der Ausbuchtung (a) nach unten ausrich- : Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! 5. Einhängegitter hinten bis zum Anschlag einstecken und nach Bürste reinigen. ten, damit die Einschubhöhen stimmen. hinten drücken (Bild C). Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. 1.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm Fett am Grillheizkörper verbrennt Weiter Grillen oder Braten, bis das Fett am Grillheizkörper verbrannt ist Rost oder Universalpfanne falsch eingeschoben Einschubebenen prüfen (siehe Kapitel: Braten oder Grillen) Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser auf Normale Erscheinung (z. B.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Prüfgerichte nach Norm EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Spritzgebäck Small Cakes (20 Stück pro Blech) Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den Tabellen. Die Tabellenwerte gelten für das Vorheizen ohne Schnellaufheizung. Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München GERMANY Register your product online www.neff-international.