EINBAUBACKOFEN [de] GEBRAUCHSANLEITUNG E2ACP7F.
de Inhaltsverzeichnis [ de] GEBRAUCHSANLEI TUNG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 . Reinigungsfunktion . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Produktinfo Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (MoFr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig. 4 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Wicht i ge Si cher hei t shi nwei se Generell : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
de Ursachen für Schäden Reinigungsfunktion : Warnung – Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. Kein Zubehör mitreinigen. Brandgefahr! ■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Umweltschutz 7Umweltschutz ■ de Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der Bedienelemente. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen de Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein. Heizart Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche.
de Gerät kennen lernen Weitere Funktionen Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären. Funktion ° A Schnellaufheizen £ Programme 2 Reinigungsfunktionen ~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 21 -------- Garraumbeleuchtung Verwendung Garraum schnell vorheizen, ohne Zubehör. Garraumbeleuchtung einschalten, ohne Funktion. Erleichtert Ihnen z. B. das Reinigen des Garraums. Für viele Gerichte sind die passenden Einstellwerte bereits im Gerät programmiert.
Zubehör _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. Zubehör Regelzubehör Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör unterschiedlich sein. Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
de Zubehör Achten Sie beim Einschieben von Blechen darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die Abschrägung des Zubehörs ƒ muss vorne zur Gerätetür zeigen. Beispiel im Bild: Universalpfanne D Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Vor dem er st en Gebr auch Erste Inbetriebnahme Nach dem Stromanschluss erscheint im Display das Menü für die erste Inbetriebnahme. Sprache einstellen Die Sprache Deutsch ist voreingestellt. 1. Mit Temperaturwähler die gewünschte Sprache einstellen. 2.
de Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Ändern Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Wenn Sie die Heizart ändern, wird die Temperatur zum entsprechenden Vorschlagswert geändert. Gerät ein- und ausschalten Schnellaufheizen 1Gerät bedienen Ger ät bedi enen Indem Sie auf die Taste # tippen, schalten Sie das Gerät ein und aus.
Zeitfunktionen OZeitfunktionen Zei t f unkt i onen 4. Mit dem Temperaturwähler die Dauer einstellen. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Zeitfunktion + Dauer * Fertig um . Wecker Verwendung Nach Ablauf einer eingestellten Dauer beendet das Gerät automatisch den Betrieb. Geben Sie die Dauer und eine gewünschte Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist. Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
de Zeitfunktionen 4. Mit dem Funktionswähler Fertig um * auswählen. Wecker einstellen Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist. Maximal sind 24 Stunden einstellbar. Mit höheren Werten werden die einstellbaren Zeitschritte größer. 1. Auf Taste v tippen. Die Funktion Wecker . ist ausgewählt. 2.
Kindersicherung de AKindersicherung QGrundeinstellungen Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. Ki nder si cher ung Hinweise ■ Ob sich die Funktion Kindersicherung einstellen lässt oder nicht, können Sie in den Grundeinstellungen ändern.
de Grundeinstellungen Automatische Kindersicherung Deaktiviert* Aktiviert Verstrichene Garzeit Nicht anzeigen Ab Start* Ab Aufheizen Nachtabdunkelung Ausgeschaltet* Eingeschaltet (Display abgedunkelt zwischen 22:00 und 5:59 Uhr) Tutorial Anzeigen* Nicht anzeigen Markenlogo Anzeigen* Nicht anzeigen Gebläse-Nachlaufzeit Minimal Mittel Empfohlen* Lang Auszugsystem Nicht nachgerüstet* (bei Gestellen und 1fach Auszug) Nachgerüstet (bei 2- und 3-fach Auszug) Gerichte Kein Schweinefleisch Nur koscher Alle* Kund
Sabbateinstellung de FSabbateinstellung DReinigen Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer von über siebzig Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
de Reinigen Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung Gestelle Auszugssystem 20 Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über Selbstreinigung und EasyClean. Mit der Selbstreinigung können Sie den Garraum reinigen. Verwenden Sie die Reinigungshilfe EasyClean zur Zwischenreinigung des Garraums. Mit EasyClean werden Verschmutzungen zunächst eingeweicht. Sie lassen sich anschließend leichter entfernen. Rei ni gungsf unkt i on Selbstreinigung Reinigen Sie den Garraum mit der Betriebsart “Selbstreinigung”. Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
de Reinigungsfunktion Ändern und abbrechen Nach dem Start lässt sich die Reinigungsstufe nicht mehr ändern. Die Endezeit kann geändert werden, solange das Gerät in Warteposition ist. Wenn Sie die Reinigungsfunktion abbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus, indem auf die Taste # tippen. Die Gerätetür bleibt ggf. solange verriegelt, bis der Garraum ausreichend abgekühlt ist und das Verriegelungssymbol im Display erlischt. Sobald die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein Signal.
Gestelle de pGestelle qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Gerätetür de Gerätetür einhängen Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild !). Legen Sie beide Scharniere unten an der Außenscheibe an und benutzen Sie diese als Führung. Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die richtige Öffnung eingeschoben werden. Das Einschieben muss leicht und ohne Widerstand gehen.
Gerätetür Türscheiben aus- und einbauen ■ Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 2 Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben. Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise zur Zubereitung.
Kundendienst 1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um Schäden zu vermeiden. 2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !). 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild "). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken. 1 2 de 4Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
de Back- und Bratassistent nBack- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Die optimale Einstellung übernimmt das Gerät. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie nochmal.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen und Gebäck Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Backformen Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Kleingebäck Gericht Zubehör / Geschirr Muffins Muffinblech Muffins, 2 Ebenen Muffinbleche Hefekleingebäck Backblech Hefekleingebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Blätterteiggebäck Backblech Blätterteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Blätterteiggebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne Brandteiggebäck Backblech Brandteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsf
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Gericht Zubehör / Geschirr Pizza, frisch Pizza, frisch, 2 Ebenen Pizza, frisch, dünner Boden Pizza, gekühlt Pizza, gefroren, dünner Boden 1 Stück Pizza, gefroren, dünner Boden 2 Stück Pizza, gefroren, dicker Boden 1 Stück Pizza, gefroren, dicker Boden 2 Stück Mini-Pizzen Pikante Kuchen in der Form Quiche Pirogge Empanada Börek * vorheizen Backblech Universalpfanne + Backblech Pizzablech Rost Rost Universalpfanne + Rost Rost Uni
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Das Gebäck sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken. Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl und geben dann den Belag darauf. Das Gebäck löst sich nicht beim Stür- Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht zen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht dem Fleisch Wasser. Hinweise ■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Entenbrust, medium, je 300 g Geschirr offen Gans, 3 kg Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 3 ƒ ˆ 2 ‡ Gänsekeulen, je 350 g Geschirr geschlossen 2 Babypute, 2,5 kg Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg Geschirr offen Geschirr geschlossen Geschirr offen 2 2 2 ƒ ‡ ‡ ƒ ‡ Temperatur in °C 210-230 ‚Ÿ£ 140 160 150-160 230-240 180-200 240-260 180-200 de Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grillblech.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C. Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid. Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen und knusprig werden. Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Dörren Mit CircoTherm Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder dünne Scheiben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die angegebenen Zeiten in der Einstelltabelle sind Richtwerte zum Einkochen von Obst und Gemüse. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge, Wärme und Qualität des Glasinhalts beeinflusst werden. Die Angaben beziehen sich auf 1-LiterRundgläser. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen Sie, ob es in den Gläsern richtig perlt. Der Perlvorgang beginnt nach ca. 30-60 Minuten. Gericht Zubehör / Geschirr Gemüse, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Warmhalten Sie können fertiggegarte Speisen mit der Heizart Ober-/ Unterhitze bei 70 °C warmhalten. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die Speisen ggf. ab.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. Backen mit zwei Springformen: ■ Auf einer Ebene (Bild !) ■ Auf zwei Ebenen (Bild ") 1 2 Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
6
6
*9001279048* 9001279048 980312 de