Instruction Manual
Table Of Contents
- Built-in gas hob
- de
- fr
- Table des matières
- 1 Sécurité
- 2 Éviter les dommages matériels
- 3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
- 4 Description de l'appareil
- 5 Accessoires
- 6 Utilisation
- 7 Ustensiles de cuisson
- 8 Recommandations de réglage de cuisson
- 9 Nettoyage et entretien
- 10 Dépannage
- 11 Service après-vente
- 12 Mise au rebut
de Sachschäden vermeiden
6
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2 Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Durch Hitze können Schäden an angrenzenden Gerä-
ten oder Möbeln entstehen. Wenn das Gerät längere
Zeit betrieben wird, entstehen Hitze und Feuchtigkeit.
▶ Ein Fenster öffnen oder einen ins Freie führenden
Dunstabzug einschalten.
Hitzestau kann das Gerät beschädigen.
▶ Nicht zwei Brenner oder Wärmequellen für nur ein
Kochgeschirr benutzten.
▶ Grillplatten, Tontöpfe usw. nicht für eine lange Zeit
bei voller Leistung benutzen.
Ein Hitzestau kann die Bedienelemente beschädigen.
▶ Großes Kochgeschirr nicht auf Brennern in der Nä-
he der Bedienknebel verwenden.
Falsche Position eines Bedienknebels führt zu Funkti-
onsstörungen.
▶ Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, die Bedienkne-
bel immer auf die Nullstellung drehen.
Eine grobe Behandlung des Kochgeschirrs kann die
Geräteoberfläche beschädigen.
▶ Vorsichtig mit dem Kochgeschirr auf dem Kochfeld
hantieren.
▶ Keine schweren Dinge auf das Kochfeld legen.
Durch Verschieben des Kochgeschirrs kann das Glas
zerkratzt werden.
▶ Das Kochgeschirr beim Verschieben anheben.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld
fallen, können Schäden entstehen.
▶ Keine harten oder spitzen Gegenstände auf das
Kochfeld fallen lassen.
▶ Das Kochfeld an keiner der Kanten stoßen.
Salz, Zucker oder Sand, das vom Gemüse abfallen
kann, zerkratzen das Glas.
▶ Das Kochfeld nicht als Arbeitsfläche oder Abstellflä-
che verwenden.
Geschmolzener Zucker oder Lebensmittel mit hohem
Zuckergehalt können das Glas beschädigen.
▶ Übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasscha-
ber entfernen.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Den Brenner passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Tipp:Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡
Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡
Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡
Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
¡
Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel anzuheben.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡
Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡
Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
¡
Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.
Produktinformationen gemäß (EU) 66/2014 finden Sie
auf dem beiliegenden Gerätepass und im Internet auf
der Produktseite Ihres Geräts.
3.2 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.