Installation Instructions
6 720 813 621 (2014/12)MM100
Angaben zum Produkt | 3
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Dar-
aus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlos-
sen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelas-
sener Fachbetrieb ausführen.
▶ Nur Originalersatzteile einbauen.
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen
ausführen.
▶ Vor Elektroarbeiten:
– Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
– Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Produkt benötigt unterschiedliche Spannungen.
Kleinspannungsseite nicht an Netzspannung anschließen
und umgekehrt.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung
und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheits-
relevanten Handlungen eingehen.
▶ Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur
von einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden
dürfen.
▶ Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den
sicheren und umweltverträglichen Betrieb hinweisen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewah-
rung an den Betreiber übergeben.
Schäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren:
▶ Hinweise zum Frostschutz beachten.
▶ Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher
Funktionen, z. B. Warmwasserbereitung oder Blockier-
schutz.
▶ Auftretende Störung umgehend beseitigen.
2Angaben zum Produkt
• Das Modul dient zur Ansteuerung
– eines Heizkreises (bei Wärmepumpen auch Kühlkreis)
mit einer Heizungspumpe und mit oder ohne Mischer-
motor
– eines Speicherladekreises mit getrennter Speicherla-
depumpe und Zirkulationspumpe (Zirkulationspumpe
optional).
• Das Modul dient zur Erfassung
– der Vorlauftemperatur im zugeordneten Heizkreis oder
der Temperatur des Warmwasserspeichers
–
der Temperatur an einer hydraulischen Weiche (optional)
Im Folgenden wird ein Heiz-, Konstantheiz-
oder Kühlkreis im Allgemeinen nur Heizkreis
genannt.
Funktion
max. 4 Heizkreise oder
max. 8 Heizkreise
1)
1) Nicht mit allen Bedieneinheiten möglich.
gemischt
ungemischt
2)
2) Maximal ein ungemischter Heizkreis empfohlen
hydraulische Anbindung
mehrerer Heizkreise
hydraulische Weiche –
Pufferspeicher
3)
3) In den Anlagenbeispielen nicht dargestellt.
Vorlauftemperaturfühler – System (an T0) (z. B.
an einer hydraulischen Weiche)
mögliche Heizkreis-
funktionen
Heizen
Konstantheizkreis
4)
4) Für konstante Vorlauftemperatur z. B. Pool- oder Warmluft-
heizung.
–
Kühlen –
Taupunktwächter (an MD1) für Heizkreisfunktion
Kühlen
–
externes Signal für Wärmeanforderung (an MD1),
Heizungspumpe ein/aus für Konstantheizkreis
–
Speicherladekreis 1 oder 2
5)
5) Warmwasserspeicher nach hydraulischer Weiche.
–
Zirkulationspumpe –
Tab. 2 Funktionen des Moduls in Kombination mit Wärme-
pumpe ( ) oder anderem Wärmeerzeuger ( )