Installation Instructions

6 720 813 621 (2014/12)MM100
Angaben zum Produkt | 5
2.4 Reinigung und Pflege
Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben.
Dabei keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel ver-
wenden.
2.5 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte
dem Katalog.
Für gemischten, ungemischten Heizkreis und Konstan-
theizkreis:
Heizungspumpe; Anschluss an PC1
Vorlauftemperaturfühler – System (optional; nicht mit
allen Bedieneinheiten möglich); Anschluss an T0
Temperaturwächter; Anschluss an MC1; unterbricht
bei Überschreiten der Grenztemperatur die Span-
nungsversorgung an Anschlussklemme 63 - PC1; wenn
kein Temperaturwächter im ungemischten Heizkreis
oder im Konstantheizkreis, Brücke ( Bild 1 [2],
Seite 91) an MC1 anschließen.
Zusätzlich für gemischten Heizkreis:
Mischermotor; Anschluss an VC1
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten Heizkreis;
Anschluss an TC1
Zusätzlich für einen Heizkreis in Verbindung mit einer Wär-
mepumpe (Heizen/Kühlen):
Taupunktwächter; Anschluss an MD1; sendet bei Errei-
chen des Taupunkts ein Signal an die Regelung, um
Kondensatbildung durch weiteres Abkühlen zu vermei-
den und stoppt die Heizungspumpe
•Zusätzlich für einen Konstantheizkreis:
–externes Signal für Wärmeanforderung; Anschluss an
MD1 (nur wenn die externe Wärmeanforderung an der
Bedieneinheit freigegeben ist, wird die Pumpe einge-
schaltet)
Mischermotor (optional); Anschluss an VC1
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten Heizkreis
(optional); Anschluss an TC1
Für Speicherladekreis (z. B. nach hydraulischer Weiche):
Speicherladepumpe; Anschluss an PC1; Brücke
( Bild 1 [2], Seite 91) an MC1 anschließen
Zirkulationspumpe (optional); Anschluss an VC1
(Anschlussklemme 43: Zirkulationspumpe Phase /
Anschlussklemme 44: nicht belegt)
Vorlauftemperaturfühler hydraulische Weiche
(optional; nicht mit allen Bedieneinheiten möglich);
Anschluss an T0
Speichertemperaturfühler; Anschluss an TC1.
Installation des ergänzenden Zubehörs
Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
Wenn in der mitgelieferten Anleitung des Taupunktwächters
oder der Wärmepumpe nicht anders gefordert:
Taupunktfühler möglichst nahe am Pufferspeicher oder an
der kühlsten Stelle der Anlage installieren.
Maximal 4 Taupunktwächter parallel an MD1 anschließen.
Leistungsaufnahme
Standby
< 1 W
maximale Leistungsab-
gabe
pro Anschluss (PC1)
pro Anschluss (VC1)
400 W (Hocheffizienzpum-
pen zulässig; max. 40 A/s)
100 W
Messbereich Tempera-
turfühler
untere Fehlergrenze
•Anzeigebereich
•obere Fehlergrenze
•< 10°C
0 ... 100 °C
> 125 °C
zulässige Umgebungs-
temperatur
0 ... 60 °C
Schutzart
bei Einbau in Wär-
meerzeuger
bei Wandinstallation
wird von Schutzart des Wär-
meerzeugers bestimmt
•IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild ( Bild 18, Seite 97)
°C °C °C
8 25065 38 7174 68 2488
14 19170 44 5730 74 2053
20 14772 50 4608 80 1704
26 11500 56 3723 86 1421
32 9043 62 3032 – –
Tab. 4 Messwerte Vorlauftemperaturfühler (im Lieferum-
fang enthalten)
Technische Daten
Tab. 3