Installation Instructions
4 | Installation
MZ 1006 720 815 281 (2014/10)
2.5 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem
Katalog.
• Für ungemischten Heizkreis ohne eigene Heizungspumpe:
– Ventil; Anschluss an PZ1...3
– Temperaturregler für 1 Heizkreis mit/ohne Zeitprogramm
(EMS 2/EMS plus); Anschluss an BUS; je nach Regler muss dabei
explizit die Zonenregelung (SC) angepasst werden
( Technische Dokumentation Temperaturregler); oder
– Thermostat zur Regelung der Raumtemperatur (optional);
Anschluss an IZ1...3
• Für Speicherladekreis ohne Speicherladepumpe:
– Ventil; Anschluss an PZ1
• Für ungemischten Heizkreis mit separater Heizungspumpe
(z. B. nach hydraulischer Weiche):
– Heizungspumpe; Anschluss an PZ1...3
– Vorlauftemperaturfühler hydraulische Weiche (optional);
Anschluss an T0
– Temperaturregler für 1 Heizkreis mit/ohne Zeitprogramm
(EMS 2/EMS plus); Anschluss an BUS; je nach Regler muss dabei
explizit die Zonenregelung (SC) angepasst werden
( Technische Dokumentation Temperaturregler); oder
– Thermostat zur Regelung der Raumtemperatur (optional);
Anschluss an IZ1...3
• Für Speicherladekreis mit separater Speicherladepumpe
(z. B. nach hydraulischer Weiche):
– Speicherladepumpe; Anschluss an PZ1
– Vorlauftemperaturfühler hydraulische Weiche (optional);
Anschluss an T0
– Speichertemperaturfühler; Anschluss an TC1
• Bei Anlagen mit Durchgangsventil (S-Schema, nur in Großbritannien):
– Zirkulationspumpe; Anschluss an PZ3
– 2 x Durchgangsventile (mit Endschaltern); Anschluss an PZ1 und
IZ1 sowie an PZ2 und IZ2
– Temperaturregler für 1 Heizkreis mit/ohne Zeitprogramm
(EMS 2/EMS plus); Anschluss an BUS; je nach Regler muss dabei
explizit die Zonenregelung (SC) angepasst werden
( Technische Dokumentation Temperaturregler); oder
– Raum- und/oder Frostschutzthermostat (optional); Anschluss an
IZ3 und IZ4
• Bei Anlagen mit Mittelventil (Y-Schema, nur in Großbritannien):
– Zirkulationspumpe; Anschluss an PZ3
– Mittelventil; Anschluss an PZ1 und PZ2
– Temperaturregler für 1 Heizkreis mit/ohne Zeitprogramm
(EMS 2/EMS plus); Anschluss an BUS; je nach Regler muss dabei
explizit die Zonenregelung (SC) angepasst werden
( Technische Dokumentation Temperaturregler); oder
– Raum- und/oder Frostschutzthermostate (optional); Anschluss an
IZ3 und IZ4
Installation des ergänzenden Zubehörs
▶ Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
3Installation
3.1 Installation
Installation an einer Wand
▶Modul an einer Wand montieren ( Bild 4 bis Bild 6, ab Seite 56).
Installation an einer Hutschiene
▶ Modul an einer Hutschiene ( Bild 8, Seite 57) montieren.
▶ Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 9, Seite 57
beachten.
Installation im Wärmeerzeuger
▶ Über die Installationsanleitung des Wärmeerzeugers überprüfen, ob
dieser die Möglichkeit bietet, Module (z. B. MZ 100) im Wärmeerzeu-
ger zu installieren.
▶ Wenn das Modul ohne Hutschiene im Wärmeerzeuger installiert wer-
den kann, Modul vorbereiten ( Bild 4, Seite 56 und Bild 7,
Seite 57).
▶ Wenn das Modul mit Hutschiene im Wärmeerzeuger installiert wer-
den kann, Bild 4, Seite 56 sowie Bild 8 und Bild 9, Seite 57 beach-
ten.
3.2 Elektrischer Anschluss
▶ Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
3.2.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler (Klein-
spannungsseite)
▶ Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den
Anschluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
▶ BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern ( Bild 10,
Seite 57) oder über BUS-Teilnehmer mit mindestens 2 BUS-
Anschlüssen in Reihe ( Bild 20, Seite 59) schalten.
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
• 100 m mit 0,50 mm
2
Leiterquerschnitt
• 300 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
▶ Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen) Kabel
geschirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung einseitig erden.
Schirmung nicht an Anschlussklemme für Schutzleiter im Modul
anschließen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme
oder Wasserrohre.
GEFAHR: Stromschlag!
▶ Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger
und alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der
Netzspannung trennen.
▶ Vor Inbetriebnahme: Abdeckung montieren
( Bild 19, Seite 59).
Wenn die maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindun-
gen zwischen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird
oder im BUS-System eine Ringstruktur vorliegt, ist die In-
betriebnahme der Anlage nicht möglich.
Nur einen Temperaturfühler T0 pro Anlage installieren.
Wenn mehrere Module vorhanden sind, ist das Modul für
den Anschluss des Temperaturfühlers T0 frei wählbar.