Handbuch InCD
Informationen zu Urheberrecht und Marken Informationen zu Urheberrecht und Marken Dieses Dokument wird ebenso wie die darin beschriebene Software als Lizenz bereitgestellt und darf ausschließlich in Übereinstimmung mit der Lizenzvereinbarung genutzt oder vervielfältigt werden. Der Inhalt dieses Dokuments sowie der zugehörigen Software kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Erfolgreich starten Über diese Dokumentation Über InCD Versionen von InCD InCD Reader 4 4 4 5 5 2 2.1 Installation InCD installieren 6 6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Zugriff auf SecurDisc Kontextmenü SecurDisc Fenster SecurDisc Optionen Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen SecurDisc Disk öffnen 7 7 8 9 11 4 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.
Erfolgreich starten 1 Erfolgreich starten 1.1 Über diese Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich an alle Anwender, die sich über den Umgang mit InCD informieren wollen. Dazu orientiert sie sich an Handlungen und erläutert Schritt für Schritt, wie Sie zu einem bestimmten Ziel gelangen. Um diese Dokumentation optimal zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Konventionen: Kennzeichnet Warnungen, Voraussetzungen oder unbedingt zu beachtende Hinweise. Kennzeichnet Zusatzinformationen oder Hinweise. 1.
Erfolgreich starten werden können. Solche Disks können mit Hilfe von SecurDisc unterstützenden Laufwerken beispielsweise von HLDS/LG und Nero Express erstellt und von beliebigen Laufwerken mit InCD oder InCD Reader von Nero gelesen werden. Wenn eine SecurDisc-Disk mit einem Kopierschutz versehen wurde, der über ein Passwort aufgehoben werden kann, ist sie mit Hilfe von InCD dann lesbar, wenn ein SecurDisc Laufwerk angeschlossen ist und Sie das Passwort kennen.
Installation 2 Installation 2.1 InCD installieren Eventuell vorhandene ältere Versionen von InCD (3.x und 4.x) müssen deinstalliert werden. Sie müssen über Administratorrechte für den Rechner verfügen, auf dem Sie InCD installieren oder deinstallieren wollen. Eine detaillierte Anleitung zum Erstinstallationsprozess finden Sie im QuickStart Guide der Nero Suite . InCD ist eine Applikation der Nero Suite und als solche sowohl auf der Disk als auch im Download-Paket der Nero Suite enthalten.
Zugriff auf SecurDisc 3 Zugriff auf SecurDisc Wenn InCD installiert ist, wurde SecurDisc automatisch mitinstalliert. Nach dem Hochfahren im des Rechners steht neben dem Symbol von InCD auch das Symbol von SecurDisc Infobereich der Taskleiste zur Verfügung, eine spezielle Verknüpfung im Programmverzeichnis wird nicht erstellt.
Zugriff auf SecurDisc 3.2 Fenster SecurDisc Optionen In diesem Fenster können Sie einstellen, wie SecurDisc sich beim Einlegen einer SecurDiscDisk verhalten soll.
Zugriff auf SecurDisc 3.3 Fenster SecurDisc Laufwerks und Diskfunktionen Im Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen können Sie das gewünschte Laufwerk auswählen, die Fähigkeiten des gewählten Laufwerks anzeigen lassen und im Bereich Allgemein ein Passwort eingeben, sofern die Disk passwortgeschützt ist, eine Digitale Signatur bestätigen und mit der Datenintegritätsprüfung ermitteln, ob sich Dateien auf der Disk seit dem letzten Öffnen verändert haben.
Zugriff auf SecurDisc Im Bereich Fähigkeiten stehen folgende Informationen und Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Spalte Vom Laufwerk unterstützte Funktionen Listet die durch das entsprechende Laufwerk unterstützten Leseund Schreibfähigkeiten auf. Spalte Listet auf, welche dieser Fähigkeiten von der eingelegten Disk verIn Verwendung auf wendet wird.
Zugriff auf SecurDisc 3.4 SecurDisc Disk öffnen Der Zugriff auf die SecurDisc-Disk kann mit Zugriffspasswörtern und/oder digitalen Signaturen geschützt sein. Zudem können PDF-Dateien auf SecurDisc-DVDs mit einem Kopierschutz versehen worden sein. Wenn dabei ein Wiederherstellungs-Passwort festgelegt wurde, können Sie diesen Kopierschutz mit InCD Reader wieder aufheben. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die SecurDisc-Disk in ein Laufwerk des Rechners ein, auf dem InCD Reader installiert ist. 2.
Zugriff auf SecurDisc SecurDisc - Datenkopierschutz 2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mithilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung. 5. Wenn die SecurDisc-Disk durch eine digitale Signatur geschützt ist: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Digitale Signatur bestätigen.
Zugriff auf SecurDisc SecurDisc – Kopierschutz deaktivieren 2. Geben Sie das benötigte Passwort ins entsprechende Textfeld ein oder fügen Sie es mithilfe der Schaltfläche Aus Zwischenablage kopieren ein. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der Kopierschutz ist für diesen Zugriff aufgehoben. Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht wieder zur Verfügung. 7. Wenn Sie überprüfen wollen, ob die Daten manipuliert wurden: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenintegritätsprüfung.
Zugriff auf SecurDisc 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Das Fenster SecurDisc - Laufwerks- und Diskfunktionen steht erneut zur Verfügung. Sie können die SecurDisc-Disk jetzt beispielsweise über den Windows Explorer öffnen.
Zugriff auf InCD 4 Zugriff auf InCD Wenn InCD installiert ist, stehen nach dem Hochfahren des Rechners automatisch die Symim Infobereich der Taskleiste zur Verfügung, eine bole von InCD und InCD / SecurDisc spezielle Verknüpfung im Programmverzeichnis wird nicht erstellt. InCD kann nicht beendet und damit "ausgeschaltet" werden. Es bleibt solange im Hintergrund aktiv, bis es deinstalliert wird.
Zugriff auf InCD Die im Laufwerk befindliche Disk wurde von InCD gemountet, aber auf die Disk kann nur lesend zugegriffen werden. Die im Laufwerk befindliche Disk wurde erkannt, konnte aber nicht von InCD gemountet werden. Die Disk wurde vom UDF Reader des Betriebssystems gemountet. InCD hat keine Disk im Laufwerk erkannt. Siehe auch: InCD installieren 6 4.1 Registerkarte InCD InCD erstellt nach der Installation im Kontextmenü des Rekorderlaufwerks unter Eigenschaften die Registerkarte InCD.
Zugriff auf InCD Wenn Sie auf die eingelegte Disk Formatier- und Schreibzugriff haben (unter Gerätefähigkeiten also das Kontrollkästchen Rekorder aktiviert ist), stehen außerdem folgende Schaltflächen für den Zugriff auf InCD zur Verfügung: Format Öffnet den Bildschirm Formatieren mit einigen Einstellungsmöglichkeiten zum Formatieren der im Laufwerk befindlichen Disk (siehe Kapitel Bildschirm Formatieren 24).
Zugriff auf InCD 4.2 Hauptbildschirm von InCD Ein Doppelklick auf das Symbol von InCD in der Taskleiste startet die Applikation und blendet den Hauptbildschirm von InCD ein. Sie können InCD auch über das Kontextmenü des InCD Symbols starten (Menüeintrag Zum Hauptfenster), hier haben Sie auch direkten Zugriff auf die Voreinstellungen von InCD .
Zugriff auf InCD Mehr/ Reduzieren Öffnet/schließt den erweiterten Bereich am unteren Rand des Bildschirms mit den Schaltflächen Einstellungen und InCD Protokoll. Außerdem werden je nach verwendetem Laufwerk und eingelegter Disk Informationen über Laufwerk, Disktyp, Status und Fortschritt eingeblendet. Rekorder Ermöglicht die Auswahl eines Laufwerks, wenn mehrere zur Verfügung stehen. Ist nur ein Laufwerk vorhanden, wird diese Schaltfläche nicht angezeigt.
Zugriff auf InCD 4.
Zugriff auf InCD Registerkarte Auto-Formatieren: (siehe Kapitel Aktion beim Einlegen einer leeren Disk festlegen 23) Optionsfeld Führt beim Einlegen einer Disk keine Aktion aus. Tue Nichts Optionsfeld Auto-Formatieren (wenn möglich) Optionsfeld Startet beim Einlegen einer Disk eine Schnellformatierung, falls dies möglich ist. Öffnet beim Einlegen einer Disk den Formatierungsdialog.
Zugriff auf InCD 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Der Bildschirm InCD Voreinstellungen wird eingeblendet. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen TrayIcon verstecken, wenn das Symbol von InCD im Infobereich der Taskleiste nicht angezeigt werden soll. 6.
Zugriff auf InCD 7. Wählen Sie das Optionsfeld Dialog 'Formatieren' öffnen, wenn Sie ein entsprechendes Dialogfenster einblenden lassen wollen, das neben dem Formatieren mit InCD weitere Aktionen anbietet. 8. Wählen Sie das Optionsfeld InCD entscheiden lassen, wenn InCD automatisch die im individuellen Fall vorteilhafteste der drei oben genannten Optionen auswählen soll.
Bildschirm formatieren 5 Bildschirm formatieren Unformatierte Disks müssen vor dem Benutzen mit InCD formatiert werden.
Bildschirm formatieren Formatiert die Disk nur logisch, d.h. die auf ihr befindlichen Daten werden nicht gelöscht, sondern lediglich die Informationen über die enthaltenen Daten. Die Disk sieht unbeschrieben aus und ihre gesamte Kapazität steht zur Verfügung, obwohl die alten Daten physikalisch noch vorhanden sind. Schnell Diese Formatierungsmethode eignet sich insbesondere dann, wenn eine Disk bereits formatiert ist.
Bildschirm formatieren können hier das gewünschte UDF-Format auswählen. Folgende UDF-Formate stehen zur Verfügung: 1.00 für CD-ROM 1.01 erste Ergänzungen für DVD 1.02 Standardformat für DVD-Video 1.50 Standard-Format für wiederbeschreibbare Daten-DVDs (DVD-RAM, DVD±RW) 2.00/2.01 Standardformat für Videorecording 2.50 für BD-RE 2.60 für BD-R Je nach Disk dauert das Formatieren mit InCD unterschiedlich lange: CD-R Ultra Speed Disks ca. 10 Minuten. CD-RW High-Speed Disks ca. 20 Minuten.
Bildschirm formatieren Formatieren im Hintergrund Das Formatieren im Hintergrund wird vom Laufwerk selbst durchgeführt, wenn es sich im Ruhezustand befindet, d.h. es nicht zum Lesen oder Schreiben verwendet wird. Es wird unterbrochen, wenn Sie auf die Disk zugreifen (zum Lesen, Schreiben oder Auswerfen) und fortgesetzt, wenn sich das Laufwerk wieder im Leerlauf befindet und die entsprechende Disk enthält. Dies gilt auch, wenn der Computer während des Formatierens im Hintergrund heruntergefahren wird. 5.
Bildschirm löschen 6 Bildschirm löschen Das Löschen einer Disk ist nicht mit dem Löschen von Daten auf Diskette oder Festplatte zu vergleichen, denn das Löschen einer Disk hebt die Formatierung auf - die Disk kann wieder neu beschrieben werden. Einfach beschreibbare Disks (R-Disks) können mit InCD (Vollversion) formatiert und dann entsprechend Ihrer Speicherkapazität nach und nach beschrieben werden.
Bildschirm löschen Löscht nicht nur die Struktur des Dateisystems, sondern "nullt" die gesamte Disk und leert sie so tatsächlich. Der Inhalt ist mit herkömmlichen Verfahren nicht wiederherstellbar. Mehrfaches vollständiges Löschen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Inhalt von Dritten nicht rekonstruiert werden kann. Wählen Sie diese Option, wenn Sie vertrauliche Daten löschen wollen.
Bildschirm löschen Es stehen zwei Löschmethoden zur Verfügung: Das schnelle Löschen entfernt die Daten nicht physikalisch von der Disk, sondern macht sie nur unzugänglich, indem die Verweise auf den vorhandenen Inhalt gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Daten wiederhergestellt werden können! Das vollständige Löschen entfernt die Daten von der Disk, indem sie mit Nullen überschrieben werden. Der Inhalt ist mit herkömmlichen Verfahren nicht wiederherstellbar.
Bildschirm Laufwerksinfo 7 Bildschirm Laufwerksinfo Der Bildschirm Laufwerksinfo liefert Informationen über Bezeichnung und Fähigkeiten des gewählten Laufwerks sowie der eingelegten Disk. Bildschirm Laufwerksinfo Folgende Informationen werden angezeigt: Rekorder Zeigt an, ob das Laufwerk über Rekorderfunktionalität verfügt. Mount Rainier Zeigt an, ob das Laufwerk Disks im Mount-Rainier-Format beschreiben und lesen kann. DRT-DM Zeigt an, ob das Laufwerk DRT-DM unterstützt.
Bildschirm Laufwerksinfo Leer Zeigt an, ob diese Disk schon beschrieben ist. Schreibgeschützt Zeigt an, ob diese Disk schreibgeschützt ist. Doppelte Metadaten aktiviert Zeigt an, ob die Metadaten sicherheitshalber doppelt gespeichert werden und so auch Zugriff auf Daten in fehlerhaften Sektoren sichern. Wiederbeschreibbar Zeigt an, ob die eingelegte Disk wiederbeschreibbar ist. Automatisch formatierbar Zeigt an, ob die eingelegte Disk automatisch formatierbar ist.
Bildschirm Laufwerksoptionen 8 Bildschirm Laufwerksoptionen Im Bildschirm Laufwerksoptionen werden je nach eingelegter Disk die möglichen Optionen als Kontrollkästchen dargestellt. Bildschirm Laufwerksoptionen Folgende Kontrollkästchen stehen zur Verfügung: Schreiben mit Überprüfen Überprüft die Nutzdaten beim Schreiben auf die Disk. Schreibschutz Aktiviert/deaktiviert den Schreibschutz. Dieses Kontrollkästchen steht nur für bereits formatierte DVD-RAMDisks zur Verfügung.
Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 9 Speichern von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk Eine mit InCD formatierte Disk kann wie eine Festplatte oder Diskette verwendet werden, Sie können einfach Dateien auf die Disk schieben, kopieren oder an sie senden sowie Dokumente aus anderen Anwendungen heraus darauf speichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Legen Sie eine mit InCD formatierte Disk in den Rekorder. 2.
Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk 10 Löschen von Daten auf einer mit InCD formatierten Disk Wie auf einer Festplatte können Sie auf einer mit InCD formatierten Disk auch Daten wieder löschen. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: Von R-Disks (einmal beschreibbare Disks) können Dateien zwar entfernt werden, der entsprechende Speicherplatz wird damit aber nicht freigegeben. Sie können bei den genannten Disks also keine Dateien "überschreiben".
Tastenkürzel 11 Tastenkürzel Für InCD stehen folgende Tastenkombinationen zur Eingabe von Befehlen zur Verfügung: [Strg+F] Öffnet den Bildschirm Formatieren. [Strg+E] Öffnet den Bildschirm Löschen. [Strg+I] Öffnet den Bildschirm Laufwerksinfo. [Strg+O] Öffnet den Bildschirm Laufwerksoptionen. [Bild oben] Öffnet die vorherige Seite des Hauptfensters. [Bild unten] Öffnet die nächste Seite des Hauptfensters. [Strg+K] Öffnet das Dialogfenster Tastatur-Shortcuts.
Technische Informationen 12 Technische Informationen 12.1 Systemvoraussetzungen 12.1.1 Betriebssysteme Betriebssysteme: Windows 2000 Windows XP Windows 2003 Server Windows Vista 12.1.2 Hardware CD/DVD-Rekorder, der einfach und mehrfach beschreibbare Disks unterstützt (MMC konform, Multiread RW-Rekorder, MRW (Mt. Rainer) unterstützender Rekorder). Die meisten Laufwerke, die die Mount Rainier Funktion unterstützen, tragen den Schriftzug "EasyWrite".
Technische Informationen Einfach beschreibbare Disks (R-Disks) können mit InCD (Vollversion) formatiert und dann entsprechend Ihrer Speicherkapazität nach und nach beschrieben werden. Dateien können auch wieder gelöscht werden, aber der zugehörige Speicherplatz wird dadurch nicht wieder freigegeben. Solche Disks können im Gegensatz zu RW/RE-Disks mit InCD auch nicht neu formatiert und anschließend wieder beschrieben werden.
Glossar 13 Glossar BD-R Der einmal beschreibbare Datenträger BD-Recordable basiert auf der Blu-Ray Technologie und ist in der einschichtigen Variante mit 23,3, 25 oder 27 GB und in der zweischichtigen mit 46,6, 50 oder 54 GB erhältlich. BD-RE Der mehrfach beschreibbare Datenträger BD-Rewritable basiert auf der Blu-Ray Technologie und ist in der einschichtigen Variante mit 23,3 oder 25 GB und in der zweischichtigen mit 46,6 oder 50 GB erhältlich.
Glossar DVD+R(W) Die DVD+ReWriteable ist ein Format wieder beschreibbarer Medien, das in Zusammenarbeit von Dell, Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha entwickelt wurde. Es bietet die vollständige, unmittelbare Kompatibilität zu DVD-Playern und DVD-ROM- Laufwerken. DVD-R(W) Die DVD-ReWriteable ist ein Format wiederbeschreibbarer Medien. Es bietet die vollständige, unmittelbare Kompatibilität zu DVD-Playern und DVD-ROM- Laufwerken.
Glossar MRW Das Mount Rainier Rewrite Format ist ein Industriestandard, der vom Laufwerk unterstützt werden muss. Das Betriebssystem erkennt ein wiederbeschreibbares Medium in einem MRW-Laufwerk als unbenutzten, defektfreien, blockadressierbaren Speicherplatz, den es wie eine Festplatte oder Diskette nutzen und formatieren kann. Somit kann jedes Dateisystem wie z.B. FAT32 oder NTFS verwendet werden. MRW Das Mount Rainier Rewrite Format ist ein Industriestandard, der vom Laufwerk unterstützt werden muss.
Index 14 Index B Betriebssystem...................................... 37 Bildschirm formatieren .......................... 24 Bildschirm Laufwerkinfo ........................ 31 Bildschirm Löschen............................... 28 D Digitale Signatur.................................... 11 Disk löschen ...................................................... 29, 30 Disk:Kopieren auf.................................. 34 Disk:löschen.......................................... 28 Disk:unterstützte .............
Index Systemvoraussetzung:Unterstützte Disks .............................................................. 37 Systemvoraussetzung_Packet-Writing Software ................................................ 37 T Tastaturkürzel ....................................... 18 U Über InCD ............................................... 4 UDF-Format .................................... 24, 27 InCD V Versionen von InCD................................ 5 W Wiederbeschreibbare Disk löschen................................
Kontakt 15 Kontakt InCD ist ein Produkt der Nero AG. Nero AG Im Stöckmädle 13-15 Internet: www.nero.com 76307 Karlsbad Hilfe: http://support.nero.com Deutschland Fax: +49 724 892 8499 330 N. Brand Blvd., Suite 800 Internet: www.nero.com Glendale, CA 91203-2335 Hilfe: http://support.nero.com USA Fax: (818) 956 7094 E-Mail: US-CustomerSupport@nero.com Rover Center-kita 8F-B, 1-2-2 Nakagawa-chuou, Tsuzuki-ku Internet: www.nero.com Yokohama, Kanagawa Hilfe: http://support.nero.