Handbuch Nero WaveEditor
Informationen zu Urheberrecht und Marken Informationen zu Urheberrecht und Marken Dieses Dokument wird ebenso wie die darin beschriebene Software als Lizenz bereitgestellt und darf ausschließlich in Übereinstimmung mit der Lizenzvereinbarung genutzt oder vervielfältigt werden. Der Inhalt dieses Dokuments sowie der zugehörigen Software kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Erfolgreich starten Über diese Dokumentation Über Nero WaveEditor 5 5 5 2 Programm starten 6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Benutzeroberfläche Hauptbildschirm Menüleiste Symbolleiste Dateianzeige Bereich Anzeige Anzeigefenster oder Symbolleiste einblenden 7 7 8 9 9 9 10 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.
Inhaltsverzeichnis 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.1.9 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.2.9 6.2.10 6.2.11 6.2.12 6.2.13 6.2.14 6.2.15 6.2.16 6.2.17 6.2.18 6.2.19 6.2.20 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 6.3.9 6.
Erfolgreich starten 1 Erfolgreich starten 1.1 Über diese Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich an alle Anwender, die sich über den Umgang mit Nero WaveEditor informieren wollen. Dazu orientiert sie sich an Handlungen und erläutert Schritt für Schritt, wie Sie zu einem bestimmten Ziel gelangen. Um diese Dokumentation optimal zu nutzen, beachten Sie bitte folgende Konventionen: Kennzeichnet Warnungen, Voraussetzungen oder unbedingt zu beachtende Hinweise.
Programm starten 2 Programm starten Um Nero WaveEditor über Nero StartSmart zu starten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Symbol StartSmart. Das Fenster von Nero StartSmart wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Liste der Nero Applikationen wird eingeblendet. Nero StartSmart Programmfenster 3. Wählen Sie in dieser Auswahlliste den Eintrag Nero WaveEditor. 4. Das Fenster Nero WaveEditor wird geöffnet. Sie haben Nero WaveEditor über Nero StartSmart gestartet.
Benutzeroberfläche 3 Benutzeroberfläche 3.1 Hauptbildschirm Wenn Sie Nero WaveEditor starten, wird der Hauptbildschirm eingeblendet.
Benutzeroberfläche 3.2 Menüleiste Die Menüleiste bietet folgende Einstellungsmöglichkeiten: Menü Datei Menü Bearbeiten Menü Ansicht Menü Audio Menü Lautstärke Menü Werkzeuge Menü Effekte Menü Klangoptimierung Menü Plug-ins Menü Fenster Menü Einstellungen Menü Hilfe Öffnet das Menü Datei, welches die in Windows bekannten Dateiaufgaben wie Öffnen, Speichern und Schließen bietet.
Benutzeroberfläche 3.3 Symbolleiste Die Symbolleiste bietet folgende Einstellungsmöglichkeiten: Erstellt eine Audiodatei. Öffnet eine vorhandene Audiodatei. Speichert die Audiodatei. Schneidet den markierten Bereich aus und speichert ihn in der Zwischenablage. Kopiert den markierten Bereich und speichert ihn in der Zwischenablage. Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der markierten Stelle ein. Macht die letzte Aktion rückgängig. Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her.
Benutzeroberfläche Eintrag Bearbeitungs-History Eintrag Statusleiste 3.6 Öffnet das Fenster Bearbeitungs-History, in dem alle Bearbeitungsschritte der Audiodatei aufgelistet werden. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, zu jeder beliebigen Bearbeitungsphase zurückzukehren und auch den Originalzustand der Audiodatei wiederherzustellen. Blendet die Statusleiste, welche die Dauer von ausgewählten Audiobereichen und der gesamten Audiodatei anzeigt, am unteren Ende des Bildschirms ein.
Konfiguration 4 Konfiguration Sie können Nero WaveEditor nach Ihren Vorstellungen konfigurieren. Dazu stehen Ihnen folgende einstellbare Bereiche zur Verfügung: Geräteeinstellungen Editor-Optionen Audioformat-Einstellungen Siehe auch: Geräteeinstellungen 11 Editor-Optionen 11 Audioformat-Einstellungen 14 4.1 Geräteeinstellungen In den Geräteeinstellungen von Nero WaveEditor können Sie Festlegungen für den Audioeingang und Audioausgang festlegen.
Konfiguration Kontrollkästchen Zeige Zeitleisten über der Audiovisualisierung Kontrollkästchen Zeige Wiedergabeposition während des Spielens Kontrollkästchen Verwende als Farbsatz Grün auf Schwarz Zeigt eine Zeitachse oberhalb der Peakdatei der Audiodatei an. Die Zeitachse gibt die Dauer der Audiodatei in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden an. Stellt die Position der Wiedergabe in der Audiodatei anhand einer roten Linie dar. Stellt die Peakdatei grün, den Hintergrund schwarz dar.
Konfiguration 4.2.3 Registerkarte Speicher/Ausgabe-Einstellungen Die Registerkarte Speicher/Ausgabe-Einstellungen bietet folgende Einstellungsmöglichkeiten: Kontrollkästchen Überlagere Audiosignal mit Dither-Rauschen beim Konvertieren zu geringerer Bittiefe Überlagert Tonfehler, die beim Konvertieren zu einer geringeren Bittiefe entstehen, mit einem Rauschen, das vom menschlichen Gehör kaum wahrgenommen wird.
Konfiguration 4.2.4 Registerkarte VST-Plug-ins Die Registerkarte VST-Plug-ins bietet folgende Einstellungsmöglichkeiten: Anzeigebereich Installierte VST-Plug-ins Schaltfläche Löschen Schaltfläche Plug-in hinzufügen Schaltfläche Ordner scannen Zeigt die momentan installierten VST-Plug-ins an. Löscht das markierte VST-Plug-in. Öffnet das Dialogfenster Öffnen. Installiert ein neues VST-Plugin. Öffnet das Dialogfenster Öffnen. Sucht im angegebenen Ordner nach neuen VST-Plug-ins. 4.2.
Konfiguration Öffnet das Dialogfenster About, in dem Informationen über den markierten Encoder angezeigt werden. Diese Schaltfläche ist nicht für alle Decoder verfügbar. Schaltfläche Info Schaltfläche Eine Ebene nach vorne Verschiebt den Decoder um einen Eintrag nach oben. Schaltfläche Eine Ebene nach hinten Schaltfläche Interpret/Titel Informationsquelle Verschiebt den Decoder um einen Eintrag nach hinten.
Konfiguration Schaltfläche Interpret/Titel Informationsquelle Öffnet das Dialogfenster Interpret-/ Titelinformationen holen, in dem Sie festlegen können, aus welcher Quelle Informationen über Interpret und Titel eingelesen wird.
Audiodateien 5 Audiodateien 5.1 Audiodatei wiedergeben Um eine Audiodatei wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Menü Datei > Öffnen. Das Fenster Öffnen wird geöffnet. 2. Wählen Sie die Audiodatei, die Sie öffnen wollen im Dateisystem aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Die zwei Kanäle der Audiodatei werden als Peakdatei dargestellt. 3. Wenn Sie die komplette Audiodatei wiedergeben wollen, klicken Sie auf das Menü Audio > Alles spielen. 4.
Audiodateien Im Fenster Aufnahmekonsole stehen im Bereich Audio-Eingang folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Geht zurück an den Anfang der Aufnahme, so dass diese überschrieben werden kann. Nimmt eine Audiodatei auf. Pausiert die Aufnahme. Ist nur aktiv, wenn eine Aufnahme läuft. Geht an das Ende der Aufnahme, so dass diese dort fortgesetzt werden kann. Auswahlmenü Audioeingabezeile Kontrollkästchen Digitales Monitoring Regler Inputlevel Gibt den Audioeingang an.
Audiodateien 5.4 Audiodatei bearbeiten Um eine Audiodatei zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wenn Sie den markierten Teil der Audiodatei rückwärts wiedergeben wollen, klicken Sie auf das Menü Bearbeiten > Umkehren. 2. Wenn Sie ein Testsignal in die Audiodatei einfügen wollen, klicken Sie auf das Menü Bearbeiten > Testsignal einfügen (siehe Testsignal in Audiodatei einfügen 25). 3.
Audiodateien 3. Klicken Sie auf Sie Schaltfläche OK. Das Erhöhen der Lautstärke hebt alle Frequenzen der Audiodatei um den angegeben Wert an. Das Senken der Lautstärke senkt alle Frequenzen um den angegeben Wert ab. 11. Wenn Sie den markierten Teil der Audiodatei stumm schalten wollen, klicken Sie auf das Menü Lautstärke > Stumm. Die Lautstärkeänderung des markierten Teils der Audiodatei wird in der Dateianzeige grafisch dargestellt. 12.
Audiodateien 5.4.
Audiodateien 5.4.2 Fenster Abtastformat-Einstellungen Im Menü Bearbeiten haben Sie die Möglichkeit, das Abtastformat zu konvertieren. Abtastformat-Einstellungen Im Fenster Konvertiere Abtastformat-Einstellungen stehen im Bereich Abtastformat folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Auswahlmenü Samplerate Auswahlmenü Bittiefe Stellt verschiedene Samplerates zur Auswahl. In der Standardeinstellung ist der Eintrag 44100 gewählt. Stellt verschiedene Bittiefen zur Auswahl.
Audiodateien Auswahlmenü Stellt verschiedene Arten von Antialiasing-Filtern zur Verfügung. Antialiasing Filter 5.4.3 Abtastformat konvertieren Wenn Sie das Abtastformat konvertieren wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten > Abtastformat konvertieren. Das Fenster Konvertiere Abtastformat-Einstellungen wird geöffnet. 2. Legen Sie die gewünschten Einstellungen im Fenster Konvertiere AbtastformatEinstellungen fest. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Audiodateien 5.4.5 Pausenerkennung durchführen Wenn Sie die automatische Pausenerkennung durchführen wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten > Pausenerkennung. Das Fenster Pausenerkennung wird geöffnet. 2. Legen Sie die gewünschten Einstellungen im Fenster Pausenerkennung fest. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Sie haben die automatische Pausenerkennung durchgeführt 5.4.
Audiodateien 5.4.7 Testsignal in Audiodatei einfügen Um ein Testsignal in die Audiodatei einzufügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten > Testsignal einfügen. Das Fenster Prüfton-Generator wird geöffnet. 2. Machen Sie die gewünschten Einstellungen für das einzufügende Testsignal. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 4. Legen Sie nun den Bereich des Testsignals fest, indem Sie die Pfeilsymbole am unteren Rand der Dateianzeige verschieben. 5.
Filter 6 Filter Sie können den Klang einer Audiodatei auf verschiedene Arten verändern. Dazu stehen Ihnen folgende Menüs zur Verfügung: Werkzeuge Effekte Klangoptimierung In allen Fenstern stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Gibt die durch den Filter veränderte Audiodatei wieder. Hält die Wiedergabe an. Aktive Kanäle Stellt die aktiven Kanäle zur Auswahl. Sie haben die Möglichkeit, die Kanäle getrennt voneinander ein- und auszuschalten.
Filter Regler Attack-Zeit Regler Release-Zeit Gibt an, wie lang der Zischlaut sein muss, um erkannt zu werden. Gibt an, wie lange der Zischlaut gefiltert wird. 6.1.2 Werkzeug Dynamik Mit dem Werkzeug Dynamik können Sie das Verhältnis zwischen der Input-Lautstärke und Output-Lautstärke einstellen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, leise Geräusche hervorzuheben und der Audiodatei somit mehr Dynamik zu verleihen.
Filter Regler Gibt die Verstärkung des Signals an der y-Achse der Kurve im Schaubild an. Verstärkung Kontrollkästchen Verstärkt oder senkt tiefe Frequenzen ab. Low-Shelf Regler Lässt ein Einsetzen des Filters erst ab einer bestimmten Frequenz zu. Abschneiden Regler Gibt an, wie stark die Verstärkung oder Absenkung sein soll. Verstärkung Kontrollkästchen Verstärkt oder senkt hohe Frequenzen ab. High-Shelf Regler Lässt ein Einsetzen des Filters erst ab einer bestimmten Frequenz zu.
Filter 6.1.5 Werkzeug Noise Gate Das Werkzeug Noise Gate unterdrückt leise Abschnitte in der Signalübertragung. Es dient beispielsweise dazu, Rauschen zu verhindern. Das Noise Gate zählt zu der Kategorie Dynamikprozessoren. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Regler Schwelle Regler Attack-Zeit Regler Release-Zeit Bereich KanalModus Gibt den dB-Wert an, bei dessen Unterschreiten die Audiodatei stummgeschaltet werden soll. Das Gate wird also bei einem zu niedrigen dB-Wert geschlossen.
Filter Regler Frequenz Regler Gibt die Häufigkeit der Tonänderungen an. Gibt die Intensität der Tonänderungen an. Tiefe 6.1.7 Werkzeug Stereoprozessor Das Werkzeug Stereoprozesser erlaubt eine Beeinflussung des Stereo-Sounds. Bereich Links Out gibt die Ausgabeintensität des linken Lautsprechers an: Regler Gibt die Intensität des linken Eingangssignals für den linken Lautsprecher an. Links In Regler Rechts In Gibt die Intensität des rechten Eingangssignals für den linken Lautsprecher an.
Filter 6.1.8 Werkzeug Zeitkorrektur Das Werkzeug Zeitkorrektur ändert die Abspielgeschwindigkeit einer Audiodatei, jedoch nicht die Tonhöhe. Im Bereich Zeitskala Modifikationsfaktor stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Kontrollkästchen Prozentsatz Kontrollkästchen Beats per Minute Auswahlmenü Optimierung Ändert die Abspielgeschwindigkeit der Audiodatei in Prozent. Die Änderung kann entweder am Regler eingestellt, oder in das Eingabefeld eingegeben werden.
Filter 6.2 Effekte 6.2.1 Effekt Chorus Der Effekt Chorus erzeugt einen Echoeffekt, der auf eine Stimmaufnahme angewandt klingt, als würde ein Chor im Hintergrund singen. Im Bereich Modulation stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Regler Tiefe Regler Frequenz Gibt den Grad der Tonhöhenänderung an. Gibt die Häufigkeit der Tonhöhenänderung (Schwingungen) an.
Filter 6.2.2 Effekt Faltungshall Der Effekt Faltungshall übernimmt die Umgebungshallbedingungen einer Referenzdatei und passt die Audiodatei an diese Hallbedingungen an. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Schaltfläche Impulsantwort wählen Öffnet die Quelldatei für die Impulsantwort, aus der der Hall-Effekt für die zu bearbeitende Audiodatei generiert wird. Schaubild Verstärkung Impulsantwort Schaubild Verstärkung Zeigt das Signal der Impulsantwort an.
Filter Regler Effekt Mischt das Originalsignal mit dem kopierten Signal, indem die Intensität des kopierten Signals angegeben wird. 6.2.4 Effekt Verformung Der Effekt Verformung ist ein Verzerrungseffekt für Gitarren. So kann eine Aufnahme einer akustischen Gitarre so verzerrt werden, dass sie wie eine elektrische Gitarre klingt.
Filter 6.2.5 Effekt Doppler Der Effekt Doppler simuliert das Vorbeifahren einer Geräuschquelle und die daraus resultierenden schallspezifischen Besonderheiten. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Grafik Regler Durchmesser Regler Dauer Stellt den Ziel- und den Endpunkt der Bewegung der Geräuschquelle dar. Im Mittelpunkt der Grafik steht der Zuhörer. Der Bewegungsverlauf kann mit Ziehpunkten auf der Geraden in der Grafik verändert werden. Gibt den Durchmesser des Bewegungsradius an.
Filter 6.2.7 Effekt Lautheit Der Effekt Lautheit erhöht die Lautstärke der Audiodatei, ohne den maximalen Wert der Amplitude (Wert 1) zu erhöhen, indem die Amplitude anderer Bereiche der Audiodatei angehoben wird. Die Datei wirkt somit insgesamt lauter, ohne den Wert 1 der Amplitude zu überschreiten. Die folgende Einstellungsmöglichkeit steht zur Verfügung: Regler Gewünschte Verstärkung Gibt den Grad der Verstärkung an. 6.2.
Filter Regler Amplitudenbereich Auswahlmenü Modulationssignal Schaltfläche Kanten mischen Gibt die Lautstärke des Signals an. Wählt die Signalform, z.B. Sinus, aus, die im Schaubild Amplitudenmodulation angezeigt wird. Gleicht unterschiedliche End- und Anfangswerte an. Ist nur bei selbstgezeichneten Signalen aktiviert.
Filter 6.2.10 Effekt Multi-Tap-Delay Der Effekt Multi-Tap-Delay bietet die Möglichkeit, mehrere Kopien des Originalsignals zeitverzögert zu diesem zu erstellen und abzuspielen. Dadurch wird ein Halleffekt erzeugt. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Schaltflächen Aktiver Tap Schaubild Verstärkung Regler Verzögern Regler Verstärkung Regler Schwenken Stellt mehrere Kopien zur Auswahl. Jeder Tab steht für eine Kopie. Stellt grafisch die Kopien dar.
Filter 6.2.11 Effekt Phaser Der Effekt Phaser ist ein Gitarreneffekt, der den Klang verzerrt, indem er eine bandgefilterte Kopie des Originalsignals zeitversetzt zu diesem abspielt. Im Bereich Modulation stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Auswahlmenü Modulationsfunktion Regler Stellt verschiedene Signalformen, z.B. Sinus, zur Verfügung. Gibt die Frequenz des kopierten Signals an.
Filter 6.2.12 Effekt Tonhöhenvariation Der Effekt Tonhöhenvariation verändert die Tonhöhe über die Länge der Audiodatei mithilfe einer "Geschwindigkeitskurve". Dabei kann die Länge der Audiodatei sowohl verändert als auch beibehalten werden. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Schaubild Stellt die Tonhöhe über die Länge der Audiodatei dar. Pitch Regler Stellt die y-Achse im Schaubild Pitch ein. Je höher der Wert, desto merklicher kann die Tonhöhe verändert werden.
Filter Kontrollkästchen Klicks Regler Gibt die Häufigkeit und Intensität von Kratzern und Staub wie auf einer Schallplatte an. Klicks Regler Gibt die Häufigkeit und Intensität von Knistern wie auf einer Schallplatte an. Knistern Optionsfeld Stellt verschiedene Arten von Schallplatten zur Auswahl. Quelle Kontrollkästchen Brummen Regler Level Regler Obertöne Regler Kurve Optionsfeld Frequenz Fügt den Effekt von Kratzern und Staub auf einer alten Schallplatte ein.
Filter 6.2.16 Effekt Stottern Der Effekt Stottern bietet die Möglichkeit, den Rhythmus der Musikdatei zu stören. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Schaubild Pausendauer Zeigt die Pausendauer auf der y-Achse und die Signaldauer auf der xAchse an. Regler Pausendauer Regler Signaldauer Gibt die Dauer der Pausen oder Wiederholungen an. Gibt die Dauer der Signale an, die wiederholt werden.
Filter Kontrollkästchen Seitliche Kanäle Dehnt die Erweiterung auf die seitlichen Kanäle aus. Kontrollkästchen Dehnt die Erweiterung auf die Surround-Kanäle aus. SurroundKanäle 6.2.18 Effekt Surround-Hall Der Effekt Surround-Hall bietet die Möglichkeit, der Audiodatei Halleffekte hinzuzufügen, die diese klingen lassen, als sei sie unter anderen räumlichen Bedingungen aufgenommen worden.
Filter 6.2.19 Effekt Stimmenmodifikation Der Effekt Stimmenmodifikation bietet die Möglichkeit, die Stimme in einer Audiodatei zu verfremden. Im Bereich Hüllkurve stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Schaubild Envelope Mapping Regler Skalieren Ändert die Eingangs- und Ausgangsfrequenz der Audiodatei. Sie können die Gerade mit Ziehpunkten verändern. In der Grafik ist die y-Achse die Ausgangsfrequenz, die x-Achse die Eingangsfrequenz. Verschiebt die Formanten der Stimme.
Filter Im Bereich Mischen stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Regler Originalsignal Regler Effekt Mischt das Originalsignal mit der bearbeiteten Kopie, indem die Intensität des Originalsignals angegeben wird. Mischt das Originalsignal mit der bearbeiteten Kopie, indem die Intensität des bearbeiteten Signals angegeben wird.
Filter 6.3 Klangoptimierung 6.3.1 Klangoptimierung Band-Extrapolation Die Klangoptimierung Band-Extrapolation bietet die Möglichkeit, bestimmte Frequenzen hervor zu heben oder zu unterdrücken. Im Bereich Spektral-Remixer stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Regler Hochfrequenz Regler Originalsignal Regler Niederfrequenz Gibt die Intensität der Hochfrequenz an. Gibt die Intensität des Originalsignals an. Gibt die Intensität der Niederfrequenz an.
Filter 6.3.4 Klangoptimierung DeClicker Die Klangoptimierung DeClicker bietet die Möglichkeit, Audiodateien von Störgeräuschen wie Knacksen oder Knistern zu befreien. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Kontrollkästchen DeClicker Regler Erkennungswert Regler Maximale Länge Kontrollkästchen Hohe Qualität Kontrollkästchen DeCrackle Regler Erkennungswert Regler Verminderungslevel Kontrollkästchen Automatische Wieder herstellung Entfernt Störgeräusche wie Knacksen, die z.B.
Filter 6.3.6 Klangoptimierung Brummunterdrückung Die Klangoptimierung Brummunterdrückung unterdrückt Brummgeräusche in der Audiodatei. Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Schaubild Brummreduzierung Zeigt die vier Kerbfilter an. Schaltfläche Automatische Brummerkennung Stellt die optimalen Werte für alle Filter automatisch ein.
Filter Kontrollkästchen Bandfilter Regler Obere Grenze Regler Untere Grenze Bereich Kerbfilter Regler Mitte Fügt einen Bandfilter hinzu, der einen bestimmten Frequenzbereich passieren lässt. Gibt die obere Grenzfrequenz für den Bandfilter an. Gibt die untere Grenzfrequenz für den Bandfilter an. Fügt bis zu drei Kerbfilter, auch Bandsperren, hinzu, die einen bestimmten Frequenzbereich nicht passieren lassen. Gibt die Frequenz des jeweiligen Kerbfilters an. 6.3.
Filter Optionsfeld Rauschprofil Schaltfläche Residualausgang Ist automatisch nach der Durchführung der Rauschanalyse und nach dem ersten Aufruf der Rauschunterdrückung aktiviert. Die durch die Rauschanalyse generierte Rauschkurve kann bearbeitet werden. Gibt nur das Rauschsignal wieder. 6.3.9 Rauschanalyse Die Klangoptimierung Rauschanalyse benutzt ein markiertes Areal der Audiodatei als Rausch-Referenzton. Dieser Referenzton wird dann zur Unterdrückung des Rauschens benutzt. 6.
Technische Informationen 7 Technische Informationen 7.1 Systemvoraussetzungen Nero WaveEditor wird zusammen mit der Nero Suite installiert. Es gelten dieselben Systemvoraussetzungen. Ausführliche Informationen über die Systemvoraussetzungen finden Sie unter www.nero.com.
Glossar 8 Glossar Abtastrate Die Abtastrate (auch: Sample-Rate) gibt an, wie oft ein Signal pro Zeitintervall abgetastet wird. Sie wird gemessen in Abtastwerten pro Sekunde. Je höher die Abtastrate, desto genauer ist eine Messung möglich und desto besser ist die Audioqualität. Bit-Tiefe Die Bittiefe gibt an, wie genau der Abtastwert einer Schwingung erfasst werden soll. Je höher der Wert, desto genauer ist die Erfassung möglich und desto besser ist die Audioqualität.
Index 9 Index Anzeige .............................................................. 9 A Abspielgeschwindigkeit......................... 29 Abtastformat.......................................... 22 Bitrate.................................................... 34 Bittiefe ....................................... 12, 21, 34 Brummunterdrückung ........................... 45 Konvertieren .................................................... 22 Abtastformat konvertieren.....................
Index Einblendungsart .................................... 20 Eingabegerät......................................... 11 Endfrequenz.......................................... 23 Envelope Mapping ................................ 41 Equalizer ............................................... 26 Equally Tempered Chrome ................... 28 F Faltungshall........................................... 31 Festlegen Audioeingang, Audioausgang.......................... 11 Filter ........................................
Index Pre-Filtering........................................... 32 Programm Starten ............................................................... 6 Programmstart ........................................ 6 Prüfton-Generator ................................. 23 Pseudo-Umkehr .................................... 38 Q Quantisierungsfehler............................. 34 R Rauschanalyse................................ 46, 47 Rauschformungs-Filter.......................... 12 Rauschunterdrückung................
Kontakt 10 Kontakt Nero WaveEditor ist eine Applikation der Nero Suite, ein Produkt der Nero AG. Nero AG Im Stockmädle 13-15 Internet: www.nero.com 76307 Karlsbad Hilfe: http://support.nero.com Deutschland Fax: +49 724 892 8499 330 N. Brand Blvd., Suite 800 Internet: www.nero.com Glendale, CA 91203-2335 Hilfe: http://support.nero.com USA Fax: (818) 956 7094 E-Mail: US-CustomerSupport@nero.com Rover Center-kita 8F-B, 1-2-2 Nakagawa-chuou, Tsuzuki-ku Internet: www.nero.