Operation Manual
Erweiterte Einstellungen
130
CENTRIA WNDR4700/WNDR4720
7. Geben Sie in das Feld für die interne IP-Adresse die IP-Adresse Ihres lokalen
Computers ein, über den der Dienst bereitgestellt wird.
8. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). Der Dienst wird in der Liste auf dem Bildschirm
Port Forwarding/Port T
riggering (Portweiterleitung/Port-Triggering) angezeigt.
Portweiterleitungseintrag bearbeiten oder löschen
So bearbeiten oder löschen Sie einen Portweiterleitungseintrag:
1. Aktivieren Sie in der T
abelle die Optionsschaltfläche neben dem Dienstnamen.
2. Klicken Sie auf Edit Service (Dienst bearbeiten) oder Delete Service (Dienst löschen).
Anwendungsbeispiel: Veröffentlichen eines lokalen Webservers
Wenn Sie einen Webserver in Ihrem lokalen Netzwerk hosten, können Sie über die
Portweiterleitung festlegen, dass Webanforderungen von anderen Personen im Internet
Ihren Webserver erreichen.
So veröffentlichen Sie einen lokalen Webserver:
1. Weisen Sie dem Webserver entweder eine feste IP-Adresse oder eine dynamische
IP-Adresse mit DHCP-Adressreservierung zu. In diesem Beispiel vergibt der Router
stets die IP-Adresse 192.168.1.33 an den W
ebserver.
2. Konfigurieren Sie den im Bildschirm Port Forwarding/Port T
riggering
(Portweiterleitung/Port-Triggering) so, dass der Router HTTP-Dienst an die lokale
Adresse Ihres Webservers unter 192.168.1.33 weitergeleitet wird. HTTP (Port 80) ist
das Standardprotokoll für Webserver.
3. (Optional) Registrieren Sie einen Hostnamen bei einem dynamischen DNS-Dienst, und
konfigurieren Sie den Router für die Verwendung des Namens, wie unter Dynamisches
DNS auf Seite 133 beschrieben. Damit ein Remote-Benutzer über das Internet auf Ihren
W
ebserver zugreifen kann, muss er die IP-Adresse kennen, die Ihnen von Ihrem
Internetdienstanbieter zugewiesen wurde. Falls Sie einen dynamischen DNS-Dienst
verwenden, kann der Remote-Benutzer Ihren Server jedoch über einen
benutzerfreundlichen Internetnamen erreichen, z. B. meinnetgear
.dyndns.org.
Konfigurieren des Port-Triggering
Port-Triggering ist eine dynamische Erweiterung der Portweiterleitung, die in den folgenden
Fällen hilfreich sein kann:
• Mehr als ein lokaler Computer benötigt die Port-Weiterleitung für dieselbe Anwendung
(jedoch nicht gleichzeitig).
• Eine Anwendung muss Eingangs-Ports öffnen, die sich vom Ausgangs-Port
unterscheiden.