Programmiertips und Beispiele Lichtmodul Kapitel 1: Erste Schritte – ein-/ ausschalten einer LED Kapitel 2: Die LED blinkt Kapitel 3: Blinker für ein KFZ incl.
Kapitel 1: Erste Schritte – ein-/ ausschalten einer LED Zu aller erst wollen wir am Ausgang 1 eine LED mit 10mA einfach nur ein- uns ausschalten. Zuerst wird das Fenster mit den Kurven durch Doppelklick der auf der Übersicht dargestellten Kurve groß gemacht. So sehen die werkseitig vordefinierten Kurven aus.
Abb. 2 Abb. 3 So sieht die Kurve ohne Rampen aus, der gesamte Bereich ist jetzt grün und somit der eigentlichen Kurve zugeordnet. In diesem Bsp. sind die hellgrünen Bereiche allerdings noch nicht aktiviert, die Kurve wird nur im dunkelgrünen Bereich abgespielt. Das wird jetzt geändert. Doppelklick auf die Kurve, dann erscheint folgendes Fenster: Wenn die kleinen Dreiecke außerhalb des Rahmens geschoben werden, so sind auf dieser Karte auch die Bereiche nicht anwählbar (Häckchen).
Jetzt sind alle verfügbaren 230 Positionen der Hauptkurve zugeordnet: Abb. 6 Nun markieren wir die ganze Kurve, um die Form zu verändern: Shift Taste (links unten, oberhalb von „strg“) drücken und mit der linken Maustaste die erste Position anklicken, die Shift taste halten, danach die letzte Position anklicken. Der gesamte, potentiell markierbare Bereich wird nun hellgrün. Abb. 7 Ist die 2.Position auch angeklickt, wird der gesamt markierte Bereich blau. Abb.
Dann klickt man unmittelbar unterhalb der Kurve, dann wird die Markierung aufgehoben. Bevor das Fenster geschlossen wird, auf „Übernehmen“ klicken. Abb. 10 Nun müssen wir dem Fernsteuerkanal die Kurven und Ausgänge zuordnen. Werkseitig sind schon Definitionen vorgenommen worden, die dem Test des Moduls bei der Produktion dienen. Tabelle 1 Diese Tabelle können wir fürs erste so lassen. Die markierte Zeile besagt, daß dem Kanal 1 die Kurve 1, also jene, die wir gerade verändert haben, zugeordnet ist.
In diesem Fenster wird definiert, wie die Fernsteuerimpulse interpretiert werden. Hier betrachten wir den Eingang 1 des Lichtmoduls. Dieser wird an einem Propkanal des Empfängers angeschlossen. Begriff: Die Kanäle des Empfängers haben nichts mit den Kanälen des Lichtmoduls zu tun. In diesem Beispiel werden einem Propkanal des Empfängers – welcher auch immer - 16 Kanäle am Lichtmodul zugeordnet. Links im Fenster kann die Art der Interpretation der Eingangsimpulse definieren: Wir wählen „Prop“.
Kontrollieren wir nun ob die Impulslängen im richtigen Bereich liegen. Schließen Sie das Eingangsfenster, dann öffnen Sie die Verbindung zum Modul (links unten Button „ Modul öffnen“. Der USB Datalink muß angeschlossen sein und in Sichtkontakt zum Lichtmodul liegen). Bei Eingang 1 wird nun die aktuell anliegende Impulslänge angezeigt. Die sollte im Bereich von 1,5 ms liegen. Bewegen Sie nun den Knüppel am Sender kurz in eine Richtung. Ist alles korrekt angeschlossen leuchtet nun die LED.
Kapitel 2: Die LED blinkt Unser erstes Beispiel erweitern wir nun und lassen die LED gleichmäßig blinken. Zu diesem Zweck öffnen wir wieder das Kurvenfenster und knöpfen uns Kurve 1 vor. Die sieht jetzt so aus. Abb.13 Um die LED blinken zu lassen, müssen wir eine Hälfte der 230 Werte auf 0 stellen. Dazu markieren wir den Bereich von Position 116- 230. Abb. 14 Und stellen alle auf 0. Abb. 15 “Übernehmen“ nicht vergessen und dann alle „Änderungen schreiben“ klicken.
In KurvenFenster (Abb. 5 Kapitel 1) kann man auch die Geschwindigkeit jeder Position einstellen. Der Wert 7 heißt, daß jede Position ca. 7ms aktiv ist. Bei 230 Positionen sind das dann 1610ms also ca. 1,6 Sekunden. Will man den Blinker doppelt so schnell haben, könnte man den Wert auf 3,5ms stellen. Das geht aber nicht. 7 ms ist der schnellste Wert. Das lässt sich aber leicht bewerkstelligen, indem man den abzuspielenden Bereich auf die Hälfte reduziert. Also nur von Position 1 bis 115.
Kapitel 3: Blinker für ein KFZ incl. Warnblinker Die blinkende LED aus Kapitel 2 wird nun erweitert, sodaß man bei einem KFZ die beiden Richtungsblinker incl. Warnblinker realisieren kann. Ein paar Überlegungen vorab: Der Blinker ist eine Funktion, die im Vergleich zum Abblend- oder Nebellicht rel. häufig aktiviert wird.
Abb. 18 Vergessen Sie nicht auch Start-, Stopposition und Geschwindigkeit für Kurve 2 und 3 richtig zu setzten(Abb. 16 Kapitel 2) Im Fenster „Kanal Definition“ gibt es noch eine weitere Spalte, die nennt sich „Sofort abschalten“, die brauchen wir jetzt. Es kann vorkommen, daß man bei laufendem Blinker nach rechts , doch nach links abbiegen möchte, oder gar den Warnblinker einschalten muß.
links, wobei man direkt hin und herschalten kann, ohne daß beide Blinker gleichzeitig laufen. So sieht die Tabelle mit zusätzlichem Warnblinker aus. Wird eine Funktion aktiviert, so werden die beiden anderen vorher abgeschaltet. Tabelle 4 Jetzt kommen wir zur automatischen Blinkerrückstellung, wenn der Lenkservo wieder in die Gerade lenkt. Dazu gibt es ein Spezialmenü unter Eingang 2. Abb. 19 Die Einstellungen ermöglichen die idente Funktion wie beim Original.
Kapitel 4: Stand- Abblendlicht, Prioritäten der Kurven Eine häufige Anwendung ist die Realisierung von Stand-und Abblendlicht in einer „Birne“. Beim Original ist es so, daß man mit dem Wahlschalter zuerst das Standlicht aufdreht, dann das Abblendlicht. Realisiert wird diese Verschaltung- wie gehabt- mit 2 getrennten Kurven und Kanälen. Wichtiger Hinweis: Wird2 Kurven der selbe Ausgang zugeordnet, so hat die höhere Kurvennummer Priorität.