User Manual

2 3
U87Ai
Table of Contents
1. The U 87 Ai Condenser Microphone
2. Microphone Versions and Output Wiring
3. Microphone Cables
4. Power Supply
5. Operation with Unbalanced or Center Tap
Grounded Inputs
6. Disassembling of the Microphone and Test Input
7. Technical Specifications
8. Frequency Responses and Polar Pattern
9. Some Remarks on Microphone Maintenance
10. Accessories
1. The U 87 Ai Condenser Microphone
The U 87 Ai condenser microphone is an “fet 80
®
series studio microphone with three switchable
directional patterns, outstanding performance and
an attractive shape. The U 87 Ai is equally well
suited for applications in radio and television
broadcasting, films and phonograph production.
The supplementary letter “A” in the name indi-
cates the current version (since 1986) of the U 87 i
microphone supplied since 1967.
The modification applies only to the electrical
part of the microphone: it makes the U 87 Ai saf-
er to operate by reason of a lower-impedance sup-
ply lead for the capsule polarizing voltages; it in-
creases the transmission factor by about 10 dB for
the same sound pressure level; and it improves
the S/N ratio by 3 dB. In place of the battery hold-
er of the U 87 i, the U 87 Ai has a dc converter,
which increases the current consumption to 0.8 mA.
The acoustic characteristics and the external form
of the microphone remain unaltered:
Its large grille houses an elastically suspended
dual-membrane capsule. The axis of maximum
sensitivity is at right angles to the microphone
body. Its front is marked by the Neumann emblem.
Below the grille are three switches. These enable
the directional characteristic, low frequency re-
sponse and attenuation factor to be changed for
different requirements.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Kondensatormikrophon U 87 Ai
2. Ausführungsformen und Beschaltung des
Ausganges
3. Mikrophonkabel
4. Stromversorgung
5. Betrieb an unsymmetrischen oder mitten-
geerdeten Eingängen
6. Zerlegen des Mikrophons und Messeingang
7. Technische Daten
8. Frequenzgänge und Polardiagramme
9. Einige Hinweise zur Pflege von Mikrophonen
10. Zubehör
1. Das Kondensatormikrophon U 87 Ai
Das Kondensatormikrophon U 87 Ai ist ein um-
schaltbares Studiomikrophon der Serie „fet 80
®
“,
das sich durch seine Übertragungseigenschaften,
verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine ge-
fällige Form auszeichnet. Das U 87 Ai ist für eine
große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rund-
funk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahme-
technik in gleicher Weise gut geeignet.
Der Zusatzbuchstabe „A“ in der Bezeichnung deu-
tet auf die aktuelle Ausführungsart (seit 1986) im
Vergleich zum seit 1967 gelieferten Mikrophon
U 87 i hin.
Die Änderung bezieht sich nur auf den elektri-
schen Teil des Mikrophons: sie macht das U 87 Ai
betriebssicherer durch eine niederohmigere Zufüh-
rung der Kapselvorspannungen; sie erhöht das
Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca.
10 dB und verbessert den Geräuschspannungsab-
stand um 3 dB. Das U 87 Ai hat anstelle der Bat-
teriehalterung im U 87 i einen Gleichspannungs-
wandler, wodurch sich der Stromverbrauch des Mi-
krophons auf 0,8 mA erhöht.
Die akustischen Eigenschaften des Mikrophons
sowie seine äußere Form haben sich nicht verän-
dert:
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel
umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Die Ein-
sprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite
durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Unter-
halb des Korbes sind drei Schalter angeordnet. Mit
ihnen lassen sich Richtcharakteristik, Frequenz-
gang und Übertragungsfaktor verändern und un-
terschiedlichen Anforderungen anpassen:
Für die Einstellung der Richtcharakteristiken „Ku-
gel“, „Niere“ oder „Acht“ dient der Schiebeschal-
ter an der Vorderseite. Ein darüberliegendes Fens-
ter zeigt in Symbolen die Einstellung an. Der Fre-
quenzgang des Übertragungsfaktors ist für die
Charakteristiken „Niere“ und „Acht“ auch im obe-
ren Tonfrequenzbereich für senkrechten Schallein-
fall praktisch linear. Damit kann das Mikrophon
speziell auch in geringem Abstand von den Schall-
quellen eingesetzt werden, ohne dass sich ein un-
natürlich scharfer Klangeindruck ergibt.
Ein weiterer Schiebeschalter an der Rückseite des
Mikrophons schaltet eine Vordämpfung von ca.
10 dB ein. Das Mikrophon vermag dann Schall-
druckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schall-
druck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen.
Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet im
U 87 Ai ein elektrischer Hochpass unterhörfre-
quenten Schall.
Betätigt man den dritten Schalter, so wird im ent-
sprechenden Fenster das Zeichen sichtbar,
und die untere Grenzfrequenz des Mikrophons wird
heraufgesetzt: Tieffrequenter Störschall wird
schon am Eingang des Mikrophonverstärkers ab-
geschwächt. Der bei Druckgradientenempfängern
unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung
wird derart kompensiert, das sich in Stellung „Nie-
re“ für einen Besprechungsabstand von 30...40 cm
und in Stellung „Acht“ für 15...20 cm Abstand ein
ebener Frequenzgang ergibt.
Siebglieder im Mikrophonausgang, eine statische
Schutzwicklung im Übertrager und dessen hohe
Unsymmetriedämpfung schützen das Mikrophon
nicht nur vor parasitären Wechselströmen im Ka-
belschirm (sogenannten Brummschleifen usw.),
sondern auch vor Störungen durch Rundfunk- und
Fernsehsender sowie durch Radargeräte.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen Ausgang
mit Übertrager. Der 3-polige XLR-Stecker hat fol-
gende Belegung:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin 2: Modulation (+Phase)
Pin 3: Modulation (–Phase)
The directional characteristics “omni”, “cardioid”
or “figure-8” are set with a slider switch on the
front of the microphone. A window above this
switch shows the setting by symbols. In the “car-
dioid” and “figure-8” positions the frequency re-
sponse of the transmission factor is practically lin-
ear for perpendicular sound incidence, even in the
upper audio frequency range. The microphone is
thus particularly suitable for use at short distanc-
es from the sound source without an unnaturally
sharp sound impression.
A second slider switch located on the rear of the
microphone introduces a preattenuation of about
10 dB in the circuit. The microphone will handle
sound pressure levels of up to 127 dB (correspond-
ing to a sound pressure of 45 Pa) without distor-
tion.
To avoid structure born or wind noise, an electri-
cal high-pass filter in the U 87 Ai clips sub-audio
frequencies.
Operating the third switch makes the sign
visible in its corresponding cutout window and in-
troduces a low frequency roll-off. Low frequency
interfering noises are thus attenuated at the in-
put of the microphone amplifier. The unavoidable
emphasis on bass notes which occurs in all pres-
sure-gradient microphones during close talking
(proximity effect) is compensated to such an ex-
tent that a uniform frequency response is pro-
duced in the “cardioid” position for a talking dis-
tance of 30 –40 cm and in the “figure-8” position
for a distance of 1520 cm.
The microphone is largely immune to parasitic al-
ternating currents in the cable shield, ac-induced
hum and interference caused by radio and TV
transmitters and radar equipment due to filtering
in its output line and a specially constructed out-
put transformer with high common mode rejection
and a static shield winding.
The microphone has a transformer-balanced out-
put. The 3-pin XLR connector has the following
pin assignments:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: Modulation (+phase)
Pin 3: Modulation (–phase)