User Guide
3
2
Das Mikrophon wird zusammen mit einer Stativklam-
mer SG 105 geliefert.
Das KMS 105 ist mit nickelmatter oder schwarzmat-
ter Oberfläche erhältlich.
KMS 105KMS 105
KMS 105KMS 105
KMS 105 ............................. ni ............................... Best.-Nr. 08454
KMS 105 mtKMS 105 mt
KMS 105 mtKMS 105 mt
KMS 105 mt ..................... sw ............................. Best.-Nr. 08455
2. Das Kondensator-
Solistenmikrophon KMS 105
Das Solistenmikrophon KMS 105 ist für die Aufnah-
me von Instrumental- und Gesangssolisten in sehr
kurzem Aufnahmeabstand entwickelt worden und
kann vom Sänger auch in der Hand gehalten werden.
Das KMS 105 besitzt eine Mikrophonkapsel mit Su-
pernierencharakteristik, die die bestmögliche Unter-
drückung von Schall aus dem hinteren Halbraum lie-
fert.
Durch ein besonderes 4-stufiges akustisches Filter
und durch einen transformatorlosen, sehr hoch aus-
steuerbaren Impedanzwandler wird erreicht, daß auch
starke Explosivlaute nicht zu Übersteuerungen des
Mikrophons führen können. Es wird eine sehr gute
Pop-Festigkeit erzielt, und Zisch- und S-Laute wer-
den in ihrer natürlichen Akzentuierung übertragen,
wie es nur mit Kondensatormikrophonen möglich ist.
Obwohl das akustische Filter Störungen durch Explo-
sivlaute wirksam unterdrückt, bleiben die ausgepräg-
ten Richteigenschaften der Kapsel auch im Baßbe-
reich erhalten und geben dem Solistenmikrophon
eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit bei Bühnen-
beschallung.
Der Frequenzgang der Kapsel und des eingebauten
Hochpaßfilters sind für Nahbesprechung optimiert
und kompensieren den Naheffekt zu einem ausge-
wogenen Gesamtklang.
Das dickwandige Metallgehäuse des Solistenmikro-
phones ist sehr robust und schützt wirksam vor Griff-
geräuschen. Die akustischen Filter bestehen aus sta-
bilen Stahlgazen, die bei Bedarf leicht abgeschraubt
und gereinigt werden können.
3. Einige Zusatzinformationen zum
Betrieb
Der im Mikrophon eingebaute DC-DC-Wandler ver-
sorgt im Gegensatz zu anderen Schaltungskonzepten
auch den NF-Verstärker und nicht nur die Mikro-
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensator-Solistenmikrophon KMS 105
3. Einige Zusatzinformationen zum Betrieb
4. Beschaltung des Mikrophonausgangs
5. Mikrophonkabel
6. Stromversorgung
7. Technische Daten
8. Frequenzgänge und Polardiagramme
9. Reinigung und Pflege des KMS 105
10. Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon KMS 105 ist ein Soli-
stenmikrophon der Serie „fet 100
®
“ mit der Richt-
charakteristik Superniere.
Es zeichnet sich aus durch:
• einen eingebauten sehr wirksamen Schutz gegen
Popgeräusche,
• eine sehr geringe Empfindlichkeit für Griffgeräusche,
• ein sehr hoch aussteuerbares, transformatorloses
Schaltungskonzept,
• niedriges Eigengeräusch und saubere, offene und
verfärbungsfreie Klangübertragung. Das Mikrophon
hat einen symmetrischen, übertragerlosen Ausgang.
Der 3-polige XLR-Steckverbinder hat folgende norm-
gemäße Belegung:
Stift 1: 0 V/Masse
Stift 2: Modulation (+ Phase)
Stift 3: Modulation (– Phase)
Feldübertragungsfaktor ca. 4,5 mV/Pa = – 47 dBV re.
1 Pa. Das Mikrophon wird mit 48 V, 3,5 mA phan-
tomgespeist (IEC 1938). Die Einsprechrichtung ist
axial.
Aufgrund des bei Solistenmikrophonen typischen
kurzen Besprechungsabstandes ist der Baßfrequenz-
gang entsprechend dem Naheffekt entzerrt (s. Fre-
quenzgangkurve).
Zusätzlich eingebaut ist ein fest eingestellter Hoch-
paß, Grenzfrequenz (-3 dB) 120 Hz, im Freifeld ge-
messen.
Table of Contents
1. A Short Description
2. The KMS 105 Condenser Vocalist Microphone
3. Additional Hints for Operation
4. Output Wiring
5. Microphone Cables
6. Power Supply
7. Technical Specification
8. Frequency Response and Polar Patterns
9. Cleaning and Maintenance of the KMS 105
10. Accessories
1. A Short Description
The KMS 105 is a condenser vocalist microphone of
the “fet 100
®
” Series with supercardioid polar pat-
tern.
Its most important features are
• a built-in very effective protection against pop-
sounds,
• a very high attenuation of handling and structure-
borne noise,
• a high-loadability transformerless circuit,
• extraordinarily true sound transduction free of
coloration. The microphones have a balanced,
transformerless output.
The 3-pin XLR connector has the following pin as-
signments, in accordance with the standards:
Pin 1: 0 V/ground
Pin 2: Modulation (+ phase)
Pin 3: Modulation (– phase).
The output sensitivity is approx. 4.5 mV/Pa = – 47 dBV
re. 1 Pa. The microphone is phantom powered at
48 V, 3.5 mA (IEC 1938). The direction of maximum
sensitivity is axial.
Due to the close-talking typical for vocalist micro-
phones the low frequency response is equalized cor-
responding to the proximity effect (see frequency
response).
Additionally installed is a high-pass filter; -3 dB point
at 120 Hz, measured in free-field.
The microphone comes with an SG 105 stand
clamp.
The KMS 105 is available in nickel matt and matt
black finish.
KMS 105KMS 105
KMS 105KMS 105
KMS 105 ............................. ni ................................ Cat. No. 08454
KMS 105 mtKMS 105 mt
KMS 105 mtKMS 105 mt
KMS 105 mt ..................... blk .............................. Cat. No. 08455
2. KMS 105 Condenser Vocalist
Microphone
The vocalist microphone KMS 105 has been devel-
oped for the use of instrumental and vocal soloists
at very close range. It can also be hand-held by the
singer.
The KMS 105 is provided with a capsule with super-
cardioid characteristic, yielding the best front-to-back
rejection ratio.
By the use of a special 4-layered acoustic filter and
a transformerless, high-loadability impedance convert-
er, it has been achieved that even loud plosive
sounds do not cause overloading of the microphone.
Pop stability is excellent and sibilants and S-sounds
are reproduced with all their natural accentuation as
only a condenser microphone can.
Although the acoustic filter effectively suppresses in-
terference by plosive sounds, the distinctive direc-
tional characteristic of the capsule is retained all the
way down to the bass frequencies, lending the vo-
calist microphone a very high degree of feedback re-
jection when used for stage work.
The frequency response and the in-built electrical
high-pass filter have been optimized for very close
miking. They compensate the proximity effect, result-
ing in an even sound reproduction.
The thickwalled metal case of the soloist micro-
phone is very robust, effectively attenuating handling
noise. The acoustic filter consists of stable steel gauz-
es which, when necessary, can be easily unscrewed
and cleaned.
3. Additional Hints for
Operation
The dc-dc converter installed in the microphone
supplies, in contrast to other circuit concepts, also
the audio amplifier and not only the microphone