Manual
32
2. Das Kondensatormikrophon
TLM 193
Das Kondensatormikrophon TLM 193 ist ein Studio-
mikrophon der Serie fet 100 mit der Richtcharakte-
ristik Niere.
Die Buchstaben TLM stehen für „Transformatorloses
Mikrophon“.
Der zur Leistungsanpassung der Mikrophonausgangs-
spannung an die Betriebsspannung üblicherweise ver-
wendete Übertrager ist im TLM 193 durch eine elek-
tronische Schaltung ersetzt, die - wie ein Übertrager
- für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher
werden Störsignale, die auf die symmetrische Modu-
lationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt.
Die Eigenstörspannung des TLM 193 konnte gegen-
über vergleichbaren Mikrophontypen stark gesenkt
werden, wobei das Mikrophon Schalldruckpegel von
140 dB unverzerrt überträgt und einen Dynamik-
umfang von 130 dB zur Verfügung stellt (nach DIN/
IEC 651).
Das Kondensatormikrophon TLM 193 wird von der
Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das
Neumann-Emblem gekennzeichnet.
Die im Drahtgeflechtkorb des Mikrophons befindliche
Doppelmembrankapsel besitzt einen besonders ebe-
nen Frequenzgang, und zwar nicht nur, wie vielfach
üblich, für den von vorn einfallenden Schall, sondern
auch für Schall, der seitlich innerhalb eines Winkel-
bereichs von mehr als ± 100° einfällt. Daher verlau-
fen auch der Diffusfeld-Frequenzgang des TLM 193
bis 10 kHz parallel zu der in Abschnitt 5 gezeigten
0°-Grad-Kurve. Praktisch betrifft das die indirekt über
Reflektionen im Aufnahmeraum zum Mikrophon gelan-
genden Schallanteile. Damit wird auch ein etwa mit-
aufzunehmender Nachhallschall durch das
Mikrophon in seinem Klangcharakter nicht verändert.
Dies unterscheidet das TLM 193 von einem Druck-
empfänger mit Kugelcharakteristik, bei dem Diffus-
und Freifeldfrequenzgang nicht übereinstimmen kön-
nen.
Da zum Erreichen der genannten Mikrophoneigen-
schaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden,
ist das Impulsverhalten des Mikrophons ausgezeich-
net, und es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Mu-
sik und Sprache unverfälscht zu übertragen.
Die gesamte Oberfläche der Kapsel einschließlich der
Membranen liegt auf Massepotential und ist daher un-
empfindlich gegen elektrische und atmosphärische
Einflüsse und gegen Schmutz. Die Kapsel ist zum
Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch ge-
lagert.
2. The TLM 193 Condenser
Microphone
The TLM 193 Condenser Microphone is a studio micro-
phone of the fet 100 series with a cardioid polar pattern.
The letters TLM stand for Transformerless Microphone.
The transformer which used to couple a microphone’s
output to the supply voltage, has been replaced in the
TLM 193 by an electronic circuit which, like a transform-
er, maintains the excellent common mode rejection
(CMR). Interference induced in the balanced modula-
tion line is therefore suppressed as usual.
The self-noise level of the TLM 193 is much lower than
that of comparable microphone models while its over-
load capability extends to 140 dB SPL, providing a
dynamic range of 130 dB (DIN/IEC 651).
The TLM 193 has its axis of maximum sensitivity ar-
ranged radially; i.e. at right angles to the axis of its
body.
The microphone front is marked by the Neumann insig-
nia.
Its grille houses a dual-membrane capsule with a par-
ticularly linear frequency response.
This linearity applies not only for sound coming from
the front but also for sound incidence angles up to
± 100°, where the frequency response is flat up to 10
kHz. In view of these facts it follows that the diffuse-
field response - namely the response in a lively acous-
tic environment with reflections entering the microphone
from all directions - will also be linear. This is of vital
importance in the recording environment and insures
that the tone color of reverberant sound will not be
altered by the microphone. This is in sharp contrast to
an omni-directional pressure transducer in which the
diffuse- and direct-field responses never match!
No resonance effects are used to obtain the charac-
teristics mentioned above. As a consequence, the
microphone features excellent transient behaviour and
transmits all transient phenomena of music or voice
without distortion.
The entire exposed surface of the capsule, including
the membranes, is at ground potential making it immune
to electric as well as atmospheric conditions and dirt.
In order to protect the capsule from mechanical shock
transmission it is elastically suspended.
As the TLM 193's amplifier is linear up to 20 Hz, ex-
tremely low frequency signals can be transmitted with-
out distortion as well. On the other hand the microphone
is therefore more sensitive to low-frequency noises as
structure-borne or wind and pop disturbances. For
Seite/Page
1. A Short Description 2
2. The TLM 193 Condenser Microphone 3
2.1 Microphone Version and
Output Wiring 4
2.2 Microphone Cables 4
3. Power Supply 4
3.1 Phantom Powering 4
3.2 ac Supply Operation 5
3.2.1 Conventional Operation 5
3.2.2 Central Powering 5
3.3 Battery Powering 5
3.4 Operation with Unbalanced or Center
Tap Grounded Inputs 6
4. TLM 193 Technical Specifications 7
Circuit Diagram 8
5. Frequency Responses and Polar Patterns 9
6. Accessories 10
1. A Short Description
The TLM 193 is a studio condenser microphone with
cardioid polar pattern.
Its most important features are
• especially low self noise level combined with
highest output capability,
• transformerless circuit,
• extraordinarily true sound transduction free of co-
loration.
The microphone has a balanced, transformerless out-
put.
The 3-pin Switchcraft connector has the following pin
assignments:
– Pin 1: 0 V/ground
– Pin 2: Modulation (+phase),
– Pin 3: Modulation (–phase).
The output sensitivity is 11 mV/Pa = – 39 dB re. 1V/
Pa. The microphone is phantom powered from 48 V,
2 mA (IEC 268-15/DIN45596).
The axis of maximum sensitivity is at right angles to the
main axis of the microphone. The front is designated
by the Neumann insignia.
The microphone comes in a wooden case including the
SG 193 swivel mount.
1. Kurzbeschreibung
2. Das Kondensatormikrophon TLM 193
2.1 Ausführungsform und Beschaltung des
Mikrophonausgangs
2.2 Mikrophonkabel
3. Stromversorgung
3.1 Phantomspeisung
3.2 Betrieb mit Netzgeräten
3.2.1 Konventioneller Betrieb
3.2.2 Sammelspeisung
3.3 Batteriespeisung
3.4 Betrieb an unsymmetrischen oder
mittengeerdeten Eingängen
4. Technische Daten TLM 193
Schaltbild
5. Frequenzgänge und Polardiagramme
6. Zubehör
1. Kurzbeschreibung
Das Kondensatormikrophon TLM 193 ist ein Studio-
mikrophon mit der Richtcharakteristik Niere.
Es zeichnet sich aus durch
• besonders niedriges Eigengeräusch und höchste
Aussteuerbarkeit,
• transformatorlose Schaltungstechnik,
• besonders saubere, freie und verfärbungsfreie
Klangübertragung.
Das Mikrophon hat einen symmetrischen, übertrager-
losen Ausgang.
Der 3polige Switchcraftstecker hat folgende Bele-
gung:
– Stift 1: 0 V/Masse
– Stift 2: Modulation (+Phase)
– Stift 3: Modulation (–Phase).
Feldübertragungsfaktor 11 mV/Pa = – 39 dB re.
1V/Pa. Das Mikrophon wird mit 48 V, 2 mA phantom-
gespeist (DIN 45 596 bzw. IEC 268-15).
Die Einsprechrichtung ist seitlich, die Vorderseite wird
durch das Neumann-Emblem gekennzeichnet.
Das Mikrophon wird in einem Holzetui zusammen mit
dem Stativgelenk SG 193 geliefert.