Manual
76
4. TLM 193 Technical Specifications
1 Pa = 10 µbar
0 dB = 20 µPa
Acoustical oper. principle Pressure gradient
transducer
Directional pattern cardioid
Frequency range 20 Hz...20 kHz
Sensitivity
1)
11 mV/Pa ± 1 dB
Rated impedance 50 ohms
Rated load impedance 1000 ohms
S/N ratio
(related to 1 Pa at 1 kHz,
DIN 45 590/ DIN 45 405,
CCIR 468-3) 73 dB
Equivalent noise level
(DIN 45 590/ DIN 45 405,
CCIR 468-3) 21 dB
A-weighted equivalent SPL
due to inherent noise
(DIN/IEC 651) 10 dB
Max. SPL
for less than 0.5% THD
2)
140 dB = 200 Pa
maximal output voltage 2540 mV
Phantom powering
(P 48, DIN 45 596, IEC 268-15) 48 V ± 4 V
Current consumption per channel 2.4 mA
Weight approx. 480 g
Dimensions 49 mm x 175 mm
1)
at 1 kHz into 1 kOhm rated load impedance.
1 Pa = 94 dB SPL.
2)
THD of microphone amplifier at an input voltage equivalent to the
capsule output at the specified SPL.
4. Technische Daten TLM 193
1 Pa = 10 µbar
0 dB = 20 µPa
Akustische Arbeitsweise Druckgradienten-
empfänger
Richtcharakteristik Niere
Übertragungsbereich 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor
1)
11 mV/Pa ± 1 dB
Nennimpedanz 50 Ohm
Nennabschlußimpedanz 1000 Ohm
Geräuschpegelabstand
(bezogen auf 1 Pa bei 1kHz,
DIN 45 590/DIN 45 405,
CCIR 468-3) 73 dB
Ersatzgeräuschpegel
(DIN 45 590/DIN 45 405,
CCIR 468-3) 21 dB
A-bewerteter Äquivalentschalldruckpegel
bedingt durch innere Störquellen
(DIN/IEC 651) 10 dB
Grenzschalldruckpegel für
0,5% Klirrfaktor
2)
140 dB = 200 Pa
Max. Ausgangsspannung
dabei 2540 mV
Phantomspeisespannung
(P 48, DIN 45 596, IEC 268-15) 48 V ± 4 V
Stromaufnahme pro Kanal 2,4 mA
Gewicht ca. 480 g
Abmessungen 49 mm x 175 mm
1)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennabschlußimpedanz.
1 Pa = 94 dB SPL.
2)
Klirrfaktor des Mikrophonverstärkers bei einer Eingangsspan-
nung, die der von der Kapsel beim entsprechenden Schalldruck
abgegebenen Spannung entspricht.
Beide Geräte liefern 48 V ± 1 V, maximal je 5 mA,
und werden jeweils von einer 9 Volt-Blockbatterie Typ
IEC 6 F 22 gespeist.
Ein Mikrophon der Serie fet 100 kann mit einem
BS 48 i ca. 20 Stunden betrieben werden (siehe auch
Neumann-Druckschrift 10000821.. „48 V-Phantom-
speisegeräte“).
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Po-
larität der Modulationsadern ist am Ausgang der Spei-
segeräte die gleiche wie am Mikrophon.
3.4 Betrieb an unsymmetrischen oder mitten-
geerdeten Eingängen
Die 48 V-Phantomspeisegeräte BS 48 i, BS 48 i-2
und N 48 i-2 haben gleichspannungsfreie Ausgänge,
so daß für den Anschluß an einen unsymmetrischen Ein-
gang kein Übertrager erforderlich ist.
Beim TLM 193 ist Pin 2 die „heiße Phase“, und Pin 3
muß für unsymmetrische Eingänge an Masse gelegt
werden (siehe Abbildung 1).
Bei vielen anderen als den o.g. Phantomspeisegerä-
ten liegen nicht nur die Modula-
tionsleitungen zum Mikrophon
auf dem Potential der Speise-
spannung von + 48 V, sondern
auch die vom Speisegerät abge-
henden Modulationsleitungen. Für
die in der Studiotechnik allgemein
üblichen symmetrischen und erd-
freien Verstärker- und Mischpul-
teingänge ist dies ohne Bedeu-
tung.
Dagegen wird die Speisespannung beim Anschluß an
einseitig oder mittengeerdete Verstärkereingänge
kurzgeschlossen, und es ist kein Betrieb möglich.
Dann bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:
a) In mittengeerdeten Gerä-
ten mit Eingangsübertra-
ger (z.B. einige NAGRA-
Geräte) kann die betref-
fende Erdverbindung fast
immer ohne Nachteile für
die Funktion des Gerätes
aufgetrennt werden.
b) In jede abgehende Modu-
lationsleitung kann zur
Abblockung der 48 V-
Gleichspannung eine RC-
Kombination eingefügt
werden (siehe Abbildung 2
und Neumann-Information
Nr. 84 221).
Both units supply 48 V ± 1 V, at 5 mA maximum, and
are powered by a 9-volt monobloc battery Type
IEC 6 F 22.
A microphone of the fet 100 Series can be operated for
approx. 20 hours on a BS 48 i.
See Neumann bulletin 10000821... “Phantom 48 Vdc
Power Supplies”.
Modulation polarity at the power supply is identical with
that at the microphone.
3.4 Operation with Unbalanced or Center Tap
Grounded Inputs
The 48 V phantompowering units BS 48 i, BS 48 i-2 and
N 48 i-2 have dc-free outputs, so that no transformer
is required for connecting to an unbalanced input.
In the case of the TLM 193 condenser microphone pin
2 is the ”hot phase”, and pin 3 must be connected to
earth (see Fig. 1).
In the case of many other phantom powering units (ex-
cept those mentioned
above), not only the modu-
lation leads to the micro-
phone, but also the outgoing
modulation leads from the
powering unit, are at the po-
tential of the feed voltage
(+ 48 V).
This is of no significance for
the balanced, floating ampli-
fier and mixing console in-
puts in general studio use.
On the other hand, the feed voltage will be short-circuited
when connected to single-sided or center tap grounded
amplifier inputs, and no operation will be possible.
This can be circumvented
as follows:
a) In center tap grounded
equipment with input
transformer (e.g. some
NAGRA units), the
earth lead can almost
always be disconnect-
ed without affecting the
function of the equip-
ment.
b) In every outgoing mod-
ulation lead, an RC net-
work can be incorporat-
ed to block the 48 Vdc
voltage (See Fig. 2 and
Neumann-Information
no. 84 222).
Abbildung / Figure 1
Abbildung / Figure 2