User's Manual

20
Wichtige Hinweise:
Die Motoren der Serie “NEOMAT” wurden entwickelt, um die Bewegung von Mar-
kisen zu automatisieren; jeder andere Einsatz ist unsachgemäß. Die Motoren sind
für den Gebrauch an Wohnbauten konstruiert, für eine maximale, durchgehende
Arbeitszeit von 4 Minuten mit einem Arbeitszyklus von 20%. Bei der Wahl des von
der Anwendung abhängigen Motortyps müssen der Nenndrehmoment und die
Betriebszeit berücksichtigt werden, die auf dem Typenschild angegeben sind. Der
Mindestdurchmesser des Rohrs, in das der Motor installiert werden kann, ist
40mm für NEOMAT ST, 52mm für NEOMAT MT und 70mm für NEOMAT LT.
Die Installation muss von technischem Personal unter genauester Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Die minimale Installationshöhe ist 2,5
m ab Erde oder ab Fußboden, was einen leichten Zugang gewährleistet; der waa-
gerechte Abstand zwischen ganz geöffneter Markise und einem beliebigen, immer
vorhandenen Gegenstand muss mindestens 0,4 m betragen. Bei Geräten für
Außenanwendungen muss das PVC-Versorgungskabel in eine Schutzleitung ein-
gebaut werden. Den Rohrmotor keinen Quetschungen, Stößen, Stürzen oder
Kontakt mit beliebigen Flüssigkeiten aussetzen; das Rohr in seiner ganzen Länge
weder lochen noch Schrauben an ihm anbringen (Abb. 1). Wartungs- und Repa-
raturarbeiten von technischem Fachpersonal ausführen lassen.
Die Rohrmotoren NEOMAT ST Ø35mm, NEOMAT MT Ø45mm (Abb. 2) und
NEOMAT LT Ø58mm enthalten eine elektronische Steuerung mit integrier-
tem Funkempfänger, der auf einer Frequenz von 433.92 MHz mit Rolling-
Code-Technologie arbeitet, um ein hohes Niveau an Sicherheit zu gewähr-
leisten. Für jeden Motor können bis zu 14 Funksteuerungen der Serie
“ERGO” und “PLANO” (Abb. 3) oder Funksensoren gespeichert werden.
Die im Motor eingebaute Steuerung verfügt weiter über ein elektronisches
Hochpräzisionsendschaltersystem, das imstande ist, die Position der Marki-
se ständig zu vermessen. Durch einen Programmierungsvorgang werden die
Grenzen der Bewegung, bzw. Markise geschlossen und geöffnet (und even-
tuelle Zwischenpositionen) gespeichert; nach jedem Befehl wird die Bewe-
gung automatisch angehalten, wenn diese Positionen erreicht sind. Der elek-
tronische Endschalter ist weiterhin imstande, eventuelle Ausdehnungen der
Markise auszugleichen („CAT“ Funktion), wodurch ein einwandfreies
Schließen des Kastens gewährleistet und ein Durchhängen der geöffneten
Markise vermieden wird. Die Motoren NEOMAT können für die Aktivierung
der Drehmomentreduzierung („RDC“-Funktion) programmiert werden, die
das Drehmoment des Motors kurz vor der vollständigen Schließung der Mar-
kise um ca. 50% verringert, damit der Stoff der Markise nicht zu stark gezo-
gen wird. NEOMAT verfügt weiter über die “RDT”- Funktion, mit der die
Spannung auf die Markise nach Beendigung des Schließvorgangs kurz
gelockert wird, so dass der Markisenstoff nicht zu lange gespannt bleibt. Die
Funktionen CAT, RDC und RDT wurden entwickelt, um das aufmerksame
und vorsichtige Verhalten einer Person nachzuahmen, die eine Markise von
Hand bewegt.
Die Programmierung der Bewegungsgrenzen und einiger Zusatzfunktionen
kann von den Funksteuerungen aus durchgeführt werden. Ein Biepton wird
die verschiedenen Phasen anleiten. Die Motoren können auch über eine
externe Taste (Funktion Schrittbetrieb) oder per Bus “TTBUS” geschaltet
werden. Als Optional erhältliche Sensoren für Wind, Sonne und Regen akti-
vieren das System auf automatische Weise, wenn es die Witterung erfordert.
1) Beschreibung des Produkts
2) Installation
Den Motor wie folgt und unter Einhaltung der angegebenen Sequenz
vorbereiten (Abb. 5):
1. Die Leerlaufnutmutter (E) auf den Motor (A) stecken, bis sie in
ihrem Leerlaufring (F) sitzt.
2.
Die Mitnehmnutmutter (D) auf die Motorwelle stecken. Für NEOMAT
ST erfolgt die Befestigung der Nutmutter automatisch durch Einrasten.
3. Für NEOMAT MT muss die Mitnehmnutmutter durch Druck auf
den Seegerring befestigt werden.
Abbildung 4
A: Rohrmotor NEOMAT
B: Klammern oder Stifte für die Befestigung
C: Halterung und Distanzstück
D: Mitnehmnutmutter
E: Leerlaufnutmutter
F: Leerlaufring
NEOMAT ist ein Erzeugnis der Motus S.p.a. (TV) I. ERGO, PLANO und VOLO sind Erzeugnisse der Nice S.p.a. (TV) I. Motus S.p.a. ist eine Gesellschaft der Nice S.p.a. Gruppe.
Den so zusammengebauten Motor in das Aufrollrohr der Markise geben,
bis das Ende der Leeerlaufnutmutter (E) berührt wird. Das Rohr mit einer
M4x10 Schraube an der Mitnehmnutmutter (D) befestigen, um mögliche
Schlüpfungen und Längsverschiebungen des Motors zu verhindern
(Abb. 6). Abschließend den Motorkopf mit den Klammern oder dem Stift
(B) und dem eventuellen Distanzstück an seiner Halterung (C) befestigen.
2.1) Elektrische Anschlüsse
ACHTUNG: in die Motoranschlüsse muss eine allpolige
Abschaltvorrichtung vom Stromnetz mit mindestens 3
mm Abstand zwischen den Kontakten eingebaut werden
(Trennschalter oder Stecker und Steckdose, usw.).
ACHTUNG: Die vorgesehenen Anschlüsse genauestens
durchführen, im Zweifelsfall keine Versuche machen,
sondern die technischen Blätter zu Rate ziehen, die auch
im WEB unter www.niceforyou.com zur Verfügung stehen.
Ein falscher Anschluss kann Defekte oder Gefahren ver-
ursachen.
Das Kabel für die elektrischen Anschlüsse des Motors NEOMAT hat
6 Verbindungsleiter:
•Versorgungslinie vom Stromnetz: Phase, Nullleuter und Erde.
Steuersignale in Niedrigstspannung (SELV): Schrittbetrieb oder
“TTBUS” und Wetterwächter.
!
!
Braun = Phase
Blau = Nullleiter
Gelb/Grün = Erde
Schwarz= Gemeinsamer Leiter (0V)
We = Schrittbetr. + “TTBUS”
Orange = Wetterwächter
Gelbes
Etikett
Grünes
Etikett